Werbung

Nachricht vom 02.07.2019    

Trinkwassernutzung auf Rekordniveau: Appell zum Wassersparen

Nachdem die Verbandsgemeindewerke Hachenburg bereits im Hitzesommer 2018 an die Bürgerinnen und Bürger appelliert hatten, den Trinkwasserverbrauch kritisch zu hinterfragen und nach Möglichkeit zu reduzieren, veranlasst die sich auch in diesem Jahr abzeichnende vergleichbare Situation dazu, diese eindringliche Bitte zu wiederholen.

Hachenburg. Der in den hiesigen Regionen relativ niederschlagsarm ausgefallene Winter sowie das Frühjahr konnten nur wenig zur Grundwasserneubildung beitragen. Die Verbandsgemeindewerke schöpfen ihren Trinkwasservorrat zu 40 % aus Quellen, die zunehmend auf Witterungseinflüsse reagieren. Hingegen zeigen sich die 13 Tiefbrunnen noch stabil und liefern in Ergänzung zum wichtigen überörtlichen Wasserbezug einen sicheren Beitrag zur Trinkwasserversorgung.

Die hochsommerlichen Temperaturen der letzten Tage führten in machen Versorgungsbereichen nahezu zu einer Verdopplung der täglichen Trinkwasserabgabe. Gleichzeitig gehen die nutzbaren Trinkwassermengen zurück. So ist es beispielsweise im Versorgungsbereich Müschenbach und Astert dem überörtlichen Verbund an das Netz in Hachenburg zu verdanken gewesen, dass die Wasserwerke nicht Nutzungsbeschränkungen oder gar Entnahmeverbote aussprechen mussten. Wäre es zu einem Feuerwehreinsatz mit einem zusätzlichen Löschwasserbedarf gekommen, hätte die dortige Trinkwasserversorgung vermutlich nicht mehr aufrechterhalten werden können.

Aber auch in den Versorgungsbereichen Mörsbach und Kundert sowie Atzelgift und Luckenbach, bei denen wir weit überwiegend auf Wasserlieferungen aus benachbarten Verbandsgemeinden angewiesen, bestehen derzeit bereits quantitative Einschränkungen beim Trinkwasserdargebot. Wassersparen hat nicht zuletzt auch hier eine hohe Priorität. Diese Situation wird sich bei weiterhin ausbleibenden Niederschlägen - ein kurzes, wenn auch heftiges Sommergewitter bringt hier allenfalls gefühlt eine kleine Abkühlung - einhergehend mit dem hohen Trinkwasserverbrauch weiter verschärfen und auch andere Versorgungsbereiche umfassen.



Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg möchten daher im Interesse einer weiterhin zuverlässigen Versorgung an alle Nutzer appellieren, den eigenen Trinkwasserbedarf kritisch zu hinterfragen und auf das Nötigste zu reduzieren, damit Mensch und Tier auch in Zukunft ausreichend mit Trinkwasser versorgt werden können. Die Bewässerung des Gartens, die Fahrzeugwäsche oder auch das übermäßige Befüllen des Pools sollten in diesen Zeiten hintenangestellt werden.

Bei Fragen zur Trinkwasserversorgung oder auch zu den anderen Aufgaben der Verbandsgemeindewerke Hachenburg stehen diese jederzeit unter der Rufnummer 02662/801-230 oder per E-Mail an info@vgwe.hachenburg.info zur Verfügung. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Marienstatter Musiker läuteten die Sommerferien ein

Streithausen. Nach der Begrüßung durch Musiklehrer Martin Wanner bildeten die Musikbeiträge „Basic Basie“, „Martinique“ sowie ...

Erfolgreiche Studien- und Ausbildungsabschlüsse bei der SGD Nord

Vallendar. Zur festlichen Feierstunde in der Stadt- und Kongresshalle Vallendar waren zahlreiche Vertreter aus Politik und ...

Prüfungen an der Katharina Kasper Akademie erfolgreich bestanden

Dernbach. Die Abschlussprüfungen in sechs unterschiedlichen Weiterbildungen standen im Frühjahr in der Katharina Kasper Akademie ...

Neu gewählter Verbandsgemeinderat in Hachenburg trat zusammen

Hachenburg. Zu Beginn der Sitzung wurden die neu gewählten Ratsmitglieder per Handschlag verpflichtet und auf ...

Beigeordnete der Stadt Hachenburg gewählt

Hachenburg. Ein besonderer Dank galt auch den zahlreichen Wahlhelfern, die in den vier städtischen ...

Ausstellung: Die amerikanische Besetzung an Rhein und Mosel

Montabaur. Die Ausstellung ist Teil eines Forschungsprojekts des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität ...

Werbung