Werbung

Nachricht vom 04.07.2019    

Eine Welt ohne Zinsen: Was tun?

Zum Thema „Eine Welt ohne Zinsen, was bedeutet das für mich und mein Vermögen?“ hatte die Westerwald Bank in Bad Marienberg interessierte Kunden in die Bankräume des Geldinstitutes eingeladen. Benjamin Brodt, Marktbereichsleiter der Westerwald Bank in Bad Marienberg, konnte neben den Gästen den Referenten des Abends, Jakob Crasemann von der DZ Bank aus Frankfurt begrüßen. Im Anschluss des Vortrages stellte sich Crasemann bei einem gemeinsamen Imbiss den Fragen der Interessenten.

„Durch die Niedrigzinspolitik verlieren die Deutschen auf Jahressicht etwa 46 Milliarden Euro“, so Jakob Crasemann, Referent der DZ Bank aus Frankfurt. (Foto: GRI)

Bad Marienberg. Die Westerwald Bank in Bad Marienberg hatte interessierte Kunden in die Räume des Geldinstituts nach Bad Marienberg eingeladen, um in einem Vortrag von Jakob Crasemann, Referent der DZ Bank in Frankfurt zum Thema „Eine Welt ohne Zinsen, was bedeutet das für mich und mein Vermögen?“ interessante Einblicke und Aspekte, aber auch Anlageempfehlungen in der Welt der Nullzinspolitik zu erhalten. Trotz sommerlicher Hitze und dem gleichzeitig stattfindenden Länderspiel der deutschen U21-Kicker, konnte Benjamin Brodt, Marktbereichsleiter der Westerwald Bank Bad Marienberg, 30 interessierte Gäste zu dieser Veranstaltung begrüßen.

Spareinlagen sind durch Negativzins und Inflation belastet
„Im Zeichen der Nullzins- oder Negativzinspolitik“, so Jakob Crasemann, „sind Spareinlegen aufs Sparbuch wahrlich keine gute Geldanlage mehr.“ Gab es vor elf Jahren bei einer Sparbucheinlage von 20.000 Euro noch einen Zinserlös von etwa 1.000 Euro pro Jahr, so ist dieser momentan auf null Euro gesunken. Hinzu kommt eine Inflation von durchschnittlich zwei Prozent jährlich, so dass sich dies bei den Spareinlagen zusätzlich negativ auswirkt. Laut Statistik beträgt das Gesamtvermögen alle Sparer in Deutschland etwa 6.200 Milliarden Euro. Davon sind etwa 40 Prozent als Bargeldeinlagen auf Sparbücher angelegt, 31 Prozent bei Versicherungen, 10 Prozent bei Investmentfonds, 6 Prozent in Aktien und der Rest in sonstigen Wertanlagen. Durch die Niedrigzinspolitik verlieren die Deutschen auf Jahressicht etwa 46 Milliarden Euro. Stellt man sich die Frage, wie lange die Niedrigzinsphase noch anhalten wird, muss man als erstes die hohe Staatsverschuldung anführen. Denn eine Inflation und niedrige Zinsen sind ein probates Mittel zum Schuldenabbau. Alte Kreditverträge mit hohen Zinsen werden beispielsweise durch neue Kreditverträge mit niedrigen Zinsen abgelöst. Zusätzlich steigen bei einer Inflation die Preise, dadurch erhöht sich der Gewinn, die Löhne werden angehoben und letztendlich steigt der Konsum, was der gesamten Wirtschaft zugutekommt.

Zum Vermögensaufbau mehrere Anlagemodelle kombinieren
„Die ideale Geldanlage“, so Jakob Crasemann, „ist ein Mix aus Verfügbarkeit, Sicherheit und Rendite ¬– einfach, ohne Kosten und steueroptimiert.“ Da es diese Anlage nicht gibt, sollte man mehrere Anlagemodelle anhand der Verfügbarkeit, Planbarkeit, Rendite und Stabilität kombinieren. Zur Verfügbarkeit zählen Bargeldbestände, Sparbücher und Tagesgeldkonten. Zur Planbarkeit gehören Sparbriefe, Inhaberschuldverschreibungen, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen. Als Rendite sind Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien anzusehen. Und für Stabilität sorgt der Besitz von oder die Beteiligung an Immobilien.



Aktienkauf durch Streuung auf alle Unternehmen und Branchen
Betrachtet man den Aktienmarkt früher und heute, so hat man früher auf einzelne Unternehmen und einzelne Branchen gesetzt. Dies führte bei Kursverlust oftmals zu hohen eigenen Verlusten oder zum Ruin. Heute setzt man hingegen beim Aktienkauf auf alle Unternehmen und alle Branchen. Wer beispielsweise 1998 in den DAX investierte und im Jahr 2000 wieder ausgestiegen ist, erreichte eine Rendite von 13,4 Prozent (Quelle: Boerse.de). Dabei kann Lernen von den Großen kein Schaden sein. Als positives Beispiel gilt der Norwegische Staatsfonds. Der größte Staatsfonds der Welt mit einem verwalteten Vermögen von etwa 8.256 Milliarden Euro mit Stand Ende 2018 hat etwa 67 Prozent des Vermögens in Aktien angelegt, etwa 31 Prozent in Anleihen und Wertpapieren und der Rest in Immobilien (Quelle: Wikipedia). Für die optimale Geldanlage ergeben sich so für den Anleger fünf goldene Regeln. Erstens: Anlegen, auch wenn die Kurse mal tiefer stehen sollten. Zweitens: Unverplantes Vermögen mittel- bis langfristig anlegen. Drittens: Mit renditestarken Anlagen einer Geldvernichtung durch Inflation und niedrigen Zinsen vorbeugen. Viertens: Verschiedene Anlageklassen nutzen und breit streuen. Fünftens: Anlagen einbeziehen, von denen man auch von Seitwärtsmärkten profitieren kann.

Im Anschluss des Vortrages wurde den Gästen bei einem Imbiss Gelegenheit zur Diskussion und Fragestellung an den Referenten des Abends, Jakob Crasemann, gegeben. (GRI)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Brückenfest Limbach - Sommernachtserlebnis an der Kleinen Nister

Seit vielen Jahren ist es ein Höhepunkt im Westerwälder Veranstaltungssommer: Das Limbacher Brückenfest ...

FSV 1919 Kroppach feiert 100. Geburtstag mit vielen Stars

Im Jahr 2019 feiert der Sportverein FSV 1919 Kroppach e.V. sein 100-jähriges Bestehen. Für die Kroppacher ...

Fleischer des Rhein-Westerwaldes haben fünf neue Gesellen

Am letzten Tag Ihrer Gesellenprüfung konnte Obermeister Thomas Christian im Beisein des Gesellenprüfungsausschusses ...

Heißes "UND/ODER:AUCH" Festival im Stöffel-Park Enspel

Bei erhofft sommerlichen Temperaturen lud der Stöffel- Park mit seinem "UND/ODER:AUCH" Festival die Techno-Gemeinde ...

Förderkreis finanziert Laptops und flinke Flitzer

Die Grundschule – Oberwaldschule – Selters durfte sich kurz vor dem Beginn der Sommerferien über Anschaffungen ...

Auf Safari im Zoo Neuwied

Der Zoo Neuwied ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber im Sommer lohnt es sich besonders. Sommerliche ...

Werbung