Werbung

Nachricht vom 11.07.2019    

Urlaub zu Hause ist nicht immer eine freie Wahl

Allein im Westerwaldkreis arbeiten etwas mehr als 8.400 Menschen im Niedriglohnsektor. In ganz Rheinland-Pfalz sind es mehr als 150.000. „Mit einem so geringen Einkommen ist nicht daran zu denken, in den Urlaub zu fahren, was besonders bitter für Familien mit Kindern ist, und deshalb fordere ich höhere Löhne“, sagt Helmut Glöckner, Vorsitzender des DGB Kreisverbandes Westerwald.

Quelle: Statistik der BA, 2019

Montabaur. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt sei statistisch betrachtet nach wie vor gut, doch die Statistik hat einen gravierenden Schönheitsfehler, denn Deutschland hat einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa. Laut einer DIW-Studie sind inzwischen – unter Berücksichtigung der Teilzeit- und Nebenjobs – bundesweit mehr als neun Millionen Menschen davon betroffen. Der Bruttolohn von 10,80 Euro ist die nach internationalen Standards in Deutschland geltende Grenze für Niedriglohn.

Besonders hoch ist auch Im Westerwald der Anteil bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ohne Berufsabschluss (36,7) und bei Ausländern (36,9 Prozent), wie die beigefügte Grafik zeigt. Dramatisch zeigt sich der Unterschied zwischen Männern und Frauen: während bei den Männern der Anteil im Niedriglohnsektor „nur“ 12,7 Prozent beträgt, sind es bei den Frauen fast dreimal so viel (34,7 Prozent).



Glöckner weist darauf hin, dass Niedriglöhne soziale Ängste und Unsicherheiten schüren und außerdem verhindern sie eine fundierte Daseinsvorsorge für das Rentenalter.

Notwendig sei bei diesem Befund auch ein deutlich verbessertes Anreiz- und Unterstützungssystem, welches Geringqualifizierten hilft, einen beruflichen Abschluss zu erwerben.

Daher fordert Glöckner alle handelnden Akteure in den Jobcentern, Arbeitsagenturen, aber vor allem auch die Arbeitgeber dazu auf, Geringqualifizierten Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, um ihnen damit den beruflichen Aufstieg und eine anständige Entlohnung zu ermöglichen. Zugleich kommt es darauf an, auch die berufsbezogene Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund als Voraussetzung für eine spätere abschlussorientierte Qualifizierung noch stärker zu forcieren. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


EnWaTec-Cup des SSV Hattert vom 18. bis 21. Juli

Das zum achten Mal vom SSV Hattert traditionell veranstaltete Senioren-Fußballturnier zur Saison-Vorbereitung ...

The Harvard Krokodiloes auf Welttournee

1946 gründeten Mitglieder des ältesten Gesellschaftsclubs der USA, des Hasty Pudding Clubs, eine A cappella-Gruppe ...

Eichenprozessionsspinner: Barmer schaltet Hotline

Der Eichenprozessionsspinner vermehrt sich auch in Rheinland-Pfalz. Die Raupen des Schmetterlings verfügen ...

Seit 20 Jahren Lotto-Elf: Leidenschaft, Hilfe, zum Greifen nahe

Am Mittwoch, dem 24. Juli, tritt die Fußball-Prominentenmannschaft LOTTO-Elf um 19 Uhr unter anderem ...

Bad Marienberg: Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus

Auf Wertsachen hatten es der oder die Einbrecher abgesehen, die in Bad Marienberg in ein Einfamilienhaus ...

Traditionelles Schützenfest in Montabaur

Am Sonntag, den 21. Juli lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum traditionellen Schützenfest ...

Werbung