Werbung

Nachricht vom 13.07.2019    

Fortbildung zur Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

INFORMATION | Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen befriedigt elementare Bedürfnisse des Menschen: Kultur inspiriert, bildet, fördert die Kommunikation und bereichert das Leben auf vielfältige Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Ihnen ist der Zugang zu kulturellen Angeboten jedoch oft verwehrt – auch, weil es an der entsprechenden professionellen Begleitung fehlt. Eine Fortbildung des Landes-Netz-Werks Demenz schafft Abhilfe: Vom 22. bis 24. Oktober können sich Pflegekräfte, Ehrenamtliche, Museums- und Kulturpädagoginnen und -pädagogen sowie andere Interessierte für die „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum" qualifizieren.

Symbolfoto

Mainz. Die Fortbildung vermittelt neben Grundlagenwissen zum Thema Demenz vor allem Methoden, mit denen Menschen mit Demenz das Museum in all seinen Facetten nähergebracht werden kann: Wie organisiert man den Besuch in einem Museum? Welche Objekte eignen sich für die Zielgruppe? Welche Sprache verstehen Menschen mit Demenz? Das Gelernte wird in praktischen Übungen vertieft. Ein Reflexionstag nach etwa sechs Monaten bietet die Möglichkeit, sich über erste Erfahrungen in der Praxis auszutauschen und weitere Hilfestellungen zu erhalten. Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat „Kulturbegleiter/in für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum" ab.

Das Landes-Netz-Werk Demenz, das die Fortbildung anbietet, ist eine landesweite Service- und Koordinierungsstelle zum Thema Demenz. Sie wird gefördert durch das Sozialministerium und ist Teil der Demenzstrategie des Landes Rheinland-Pfalz. Träger des Landes-Netz-Werks ist die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG).

„Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben ist ein Menschenrecht. Deshalb sollten sich alle gesellschaftlichen Kräfte dafür einsetzen, dass Menschen mit Demenz die kulturellen Angebote einer Kommune nutzen und davon profitieren können", erklärt Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG. Der Besuch in einem Heimatmuseum könne Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Skulpturen fördere die eigene Kreativität. „Durch das Fortbildungsangebot wollen wir erreichen, dass mehr Menschen mit Demenz diese wertvollen Erfahrungen machen können", so Krell.

Die LZG setzt sich mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz dafür ein, den Teilhabegedanken weiter zu verwirklichen. Gemeinsam mit dem Museumsverband Rheinland-Pfalz engagiert sie sich für die Öffnung der rheinland-pfälzischen Kulturinstitutionen, insbesondere von Museen, für Menschen mit Demenz und fördert die Ausbildung von Kulturbegleiterinnen und -begleitern.

Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz
Termin: 22. bis 24. Oktober, späterer Reflexionstag
Tagungsort: Landesmuseum Mainz
Referent: Jochen Schmauk-Langer, Museumspädagoge, Gründer und Geschäftsführer von „dementia und art" und Lehrbeauftragter für den Bereich Demenz beim Format „Kunst in
sozialen Anforderungen" am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Uni Köln
Kosten: 200 Euro
Kontakt, Information und Anmeldung:
www.lzg-rlp.de/de/weiterbildung-kulturgeragogik-schwerpunkt-museum.html. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Große Geburtstagsfeier mit vielen Stars beim FSV 1919 Kroppach

Der FSV 1919 Kroppach feiert 100. Geburtstag und hat zu diesem besonderen Jubiläum viele Stars eingeladen. ...

Rengsdorfer Rockfestival steht bevor

Bei den Rockfreunden Rengsdorf e.V. laufen die Vorbereitungen für das Rengsdorfer Rockfestival am 26./27. ...

Buchtipp: „Todesengel“ von Ulrike Puderbach

Die Mordkommission K9 in Hannover muss wieder ihre Arbeit machen, allerdings hat der sympathische Kommissar ...

„Blühtopia“: Zeig mir, wo die Blumen sind!

„Leben auf der Wiese kann man an Farben und Formen erkennen“, erklärt Gregor Ellwart der jungen Reisegruppe ...

Ärztliche Beratungsstelle an Kinderklinik Siegen

Diese Bilanz sollte allen in der Region zu denken geben: Insgesamt 174 Anfragen von Kindern, Jugendlichen ...

Wahl von Grundstück und Grundriss

Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen ...

Werbung