Werbung

Nachricht vom 19.07.2019    

IHK Koblenz fordert eigene Berufsschulklasse für Kaufleute im E-Commerce

„Kauffrau/-mann im E-Commerce“ – dieser Ausbildungsberuf ist im vergangenen Jahr eingeführt worden, um den veränderten Anforderungen der Wirtschaft Rechnung zu tragen. Schon jetzt sind die Ausbildungszahlen für den neuen Beruf jedoch rückläufig, denn die Betriebe sind sehr unzufrieden über die schulische Umsetzung der Ausbildung: Im IHK-Bezirk Koblenz gibt es – anders als in anderen Regionen von Rheinland-Pfalz – keinen passenden Berufsschulunterricht für die angehenden Kaufleute im E-Commerce. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz fordert deshalb mit Nachdruck die Einrichtung einer eigenständigen Fachklasse für diesen Beruf.

Koblenz. „Unsere Mitgliedsbetriebe haben die Einführung des Ausbildungsberufs ‚Kauffrau/-mann im E-Commerce‘ zum Sommer 2018 sehr begrüßt. Die auf digitale Geschäftsmodelle zugeschnittene Qualifikation entspricht den Anforderungen vieler vertriebsorientierter Unternehmen, beispielsweise im Einzel-, Groß- und Außenhandel“, erklärt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Umso ärgerlicher ist es, dass die entsprechenden Lerninhalte in den Berufsbildenden Schulen nun nicht optimal vermittelt werden. Es droht die Gefahr, dass sich dieser dringend benötigte neue Ausbildungsberuf nicht etablieren wird.“

Die Kaufleute im E-Commerce werden auch über das erste Lehrjahr hinaus gemeinsam mit anderen Berufen beschult, die noch nicht auf die Entwicklungen des digitalen Wandels ausgerichtet sind. Diese Regelung kritisiert auch der Berufsbildungsausschuss der IHK Koblenz. Aufgrund ihrer Unzufriedenheit mit dem schulischen Teil der neuen Ausbildung haben sich bereits nicht berufsschulpflichtige Auszubildende vom Berufsschulunterricht abgemeldet. „Anders als bei bestimmten Branchenberufen liegt der Fokus dieses Ausbildungsberufs auf der Thematik des Vertriebskanals, nicht auf dem Produkt beziehungsweise der Dienstleistung. Praxis- und berufsbezogene Lernsituationen nehmen eine besondere Rolle ein. Es ist daher dringend notwendig, eine eigene Fachklasse für das neue Berufsbild einzurichten“, unterstreicht Rössel. „Nur so können wir die hohe Qualität der Ausbildung sicherstellen und den Beruf attraktiv für weitere Schulabgänger gestalten.“



Die Bildung einer solchen eigenständigen Fachklasse scheitert derzeit unter anderem an einer von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) geforderten Mindestschülerzahl. Der Blick in andere Teile von Rheinland-Pfalz zeigt, dass es auch anders geht – dort sind teilweise entsprechende Fachklassen mit vergleichsweise kleinen Schülergruppen geschaffen worden. Die IHK Koblenz wird in den kommenden Wochen weiterhin Gespräche mit der ADD sowie betroffenen Unternehmen führen, um die Bildung einer speziellen Fachklasse voranzutreiben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Was tun, wenn der Stromversorger den Preis trotz Garantie ändert?

Wer schon einmal den Strom- oder Gasanbieter gewechselt hat, weiß: Viele Anbieter locken neue Kunden ...

EVM unterstützt Sportvereine in der VG Westerburg

Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich drei Sportvereine aus der Verbandsgemeinde ...

Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte um die Aartalsperre

Großen Anklang fand die Rundwanderung um den Aartalsee. Einundzwanzig Wanderfreunde trafen sich und fuhren ...

Informativer Hachenburger Bier-Park eröffnet

Transparenz ist in der Westerwald-Brauerei ein ganz besonders wichtiges Thema. Denn Lebensmittel werden ...

Informationen für alle dank „Leichter Sprache“

„Auf geht’s nach Dortmund“ hieß es für knapp 15 Prüfleserinnen und Prüfleser vom Kompetenz Zentrum Leichte ...

Studierende der Architektur feiern ihren Abschluss

Das Audi-Werk Ingolstadt ist das zweitgrößte Automobilwerk in Europa. Mittendrin soll ein Ort des Empfangs, ...

Werbung