Werbung

Nachricht vom 31.07.2019    

NI fordert Naturschutzgebiet für den Biber

Die Biber-Sonntage des anerkannten Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) erfreuen sich einer großen Beliebtheit in der Bevölkerung. Auch der fünfte von sechs Biber-Sonntagen war schnell ausgebucht. Trotz des anfänglichen Regens kamen über 50 Kinder und Erwachsene zusammen, um mehr über diese „Attraktion" zwischen Freilingen und Wölferlingen zu erfahren.

Exkursionsgruppe vom 28. Juli. Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Freilingen. Die Teilnehmer erfuhren von den Ornithologen, Biologen und Naturschützern der NI, Wolfgang Burens, Heide Bollen, Konstantin Müller, Gabriele und Harry Neumann anschaulich und unterstützt durch Bilder die Besonderheiten des beliebten Landschaftsarchitekten. Viele Arten sind in Folge des Wasseraufstaus hier neu heimisch geworden. Mittlerweile konnten durch die NI über 115 Vogelarten nachgewiesen werden. Zu beobachten waren Nil- und Kanadagänse, Reiher- und Tafelenten, Zwergtaucher und Blässhühner mit Jungen sowie zahlreiche Stockenten und Singvögel.

Viele der Tiere befinden sich in der ausgehenden Aufzuchtphase. Es kam zu einem regen Austausch über die vorkommende Vielfalt in dem von dem ausgesprochenen Nützling „Biber" geschaffenen Biotop. Man war sich einig, dass Informationstafeln an diesem Ort entlang des Westerwaldsteigs gut wären, um auf die Besonderheit entlang des Weges aufmerksam zu machen. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hatte sich bereit erklärt, die Informationstafeln zu finanzieren und aufzustellen. Sie wird diesbezüglich nochmals an die Ortsgemeinde herantreten.

Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, betonte nochmals die „Meisterleistung" des größten europäischen Nagetieres. Auf natürliche Weise sei hier ein wertvolles Kleinod voller Artenvielfalt und Lebensräumen geschaffen worden, für das in manchen EU-LIFE-Projekten Millionen Euro ausgegeben werden müssten.

Der Biotopbaumeister, so Neumann, leiste außerdem einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. „Dadurch, dass der Wasserabfluss verzögert wird, kommt es im folgenden Bachlauf nicht zu Überschwemmungen. Auch Niedrigwasserstände treten in viel kürzeren Zeiten auf." Die SGD Nord sollte nun endlich aktiv werden, um das Gebiet als Naturschutzgebiet auszuweisen, zumal das letzte Naturschutzgebiet im Westerwald bereits vor elf Jahren ausgewiesen wurde, waren sich alle Teilnehmer einig.

Davon, dass der Biberdamm stabil ist, konnten sich alle Teilnehmer überzeugen. Aus den Weiden und Ästen sind bereits neue Wurzeln und Zweige ausgetrieben, die den sowieso stabilen Damm weiter verfestigen. „Wir würden es daher begrüßen, wenn es im Rahmen eines Artenschutzprojektes zu einer Wiederansiedlung des Bibers kommen würde. Denn nach derzeitiger Einschätzung scheint es sich hier nur um ein Einzeltier zu handeln, das aus der Münsteraner Population stammt," so Heide Bollen von der NI.

Der nächste Biber-Sonntag findet am 1. September von 11 Uhr bis 13 Uhr statt. Diese Führung beleuchtet neben dem Biber die ausgehende Aufzuchtphase und frühe Zugzeit der dort vorkommenden Vögel. Mit etwas Glück können die Teilnehmer dann die hier rastenden Limikolen (Watvögel) wie Bekassine, Rotschenkel oder Wasserläufer beobachten.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter anmeldung@naturschutz-initiative.de. Mehr Infos unter: www.naturschutz-initiative.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Langdistanz-Triathlon: Malberger Jörg Schütz startete beim Ironman in Hamburg

Bei der deutschen Meisterschaft im Langdistanz-Triathlon am vergangenen Wochenende (27./28. Juli) in ...

Tennis-Damen der SG Westerwald mit guter Saison

Auf eine erfolgreiche Saison blickt die Damen-Mannschaft der SG Westerwald zurück. In der A-Klasse des ...

Mit 3,18 Promille und ohne Führerschein unterwegs

Durch den Hinweis eines aufmerksamen Verkehrsteilnehmers konnte Mittwochnacht ein stark alkoholisierter ...

Traditionelle Dernbacher Kirmes vom 9. bis 12. August

Vom 9. bis 12. August findet wieder die traditionelle Dernbacher Kirmes statt. An vier Tagen wird an ...

Wahl des Beirats für Migration und Integration

Der Kreistag des Westerwaldkreises hat den Tag der Wahl des Beirats für Migration und Integration des ...

Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Oberhaid

Zunächst wurden am Donnerstag, dem 27. Juni alle Anwesenden, vor allem die ausgeschiedenen Ratsmitglieder, ...

Werbung