Werbung

Nachricht vom 02.08.2019    

Bürgerumfrage zur Energiewende gestartet

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat eine neue Bürgerumfrage zur Energiewende gestartet. Diese ist Grundlage für den zweiten Regionalen Energiewende-Kompass, der Ende des Jahres veröffentlicht werden soll. Die evm ermittelt dabei in Zusammenarbeit mit über 50 Gemeinden und Städten im nördlichen Rheinland-Pfalz den aktuellen Stand der Energiewende in der Region.

Mit eine Photovoltaikanlage können Hausbesitzer ihren Anteil zur Energiewende leisten. Foto: evm/Ditscher

Region. 2016 hatte die evm den ersten Regionalen Energiewende-Kompass herausgegeben, nachdem eine Nullmessung durchgeführt worden war. „Mit der zweiten Auflage des Projekts möchten wir herausfinden, was sich seit 2016 in Sachen Energiewende verändert hat, wo es Handlungsbedarf gibt und wie sich die Meinung der Bürger inzwischen darstellt“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Private Verbraucher entscheiden mit ihrem Verhalten in ihrem Lebensumfeld, ob die Energiewende erfolgreich wird oder ob sie nicht mehr als eine politische Absichtserklärung bleibt.“ Der Regionale Energiewende-Kompass fragt deshalb die Menschen in der Region: Wie ist es um die Akzeptanz der Energiewende bestellt? Wie wirkt sie sich auf die gefühlte Lebensqualität der Menschen aus? Was kann man besser machen?

Die Bürgerbefragung dient dazu, ein ganzheitliches Bild der Situation zu gewinnen. Ihre Ergebnisse werden mit objektiven Daten wie Wertschöpfung, Zubau an regenerativen Energien und Reduktion des Kohlendioxidausstoßes zusammengeführt und ausgewertet. Ziel ist es, die Meinung der Bürger und Gemeinden in die Gestaltung der Energiezukunft einfließen zu lassen. „Bei der Nullmessung 2016 haben wir eine hohe Akzeptanz in der Region für die Energiewende ermittelt. Wir sind gespannt, wie und ob sich die Haltung der Bürger ändert, seit sich immer mehr Menschen mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen“, sagt Christian Schröder. Das Besondere: In diesem Jahr wird erstmals auch die Meinung der Bürger zu Themen wie Elektromobilität und Smart City abgefragt.



evm verlost E-Bike
Mitmachen kann jeder ab 16 Jahren, der im evm-Versorgungsgebiet wohnt. Einfach den Online-Fragebogen unter www.evm.de/Energiewendekompass ausfüllen. Das dauert etwa 15 Minuten. Die Teilnahme erfolgt anonym – Pflichtangabe ist lediglich der Wohnort und der Landkreis, damit die Ergebnisse später zugeordnet werden können. Wer am Gewinnspiel um ein E-Bike im Wert von 2.500 Euro oder eines von fünf iPad minis teilnehmen möchte, kann im Anschluss zur Befragung seine E-Mail-Adresse eingeben und damit an der Verlosung teilnehmen. „Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung der Bürger und rufen hiermit jeden dazu auf, teilzunehmen“, so Christian Schröder. „Es geht um die Lebensqualität und Zukunft in unserer Region. Mit ihrer Teilnahme zeigen die Bürger ihre persönliche Einstellung zur Energiewende. Das hilft uns und den Kommunen bei der Ausgestaltung einer intelligenten Energiezukunft.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


“Treffpunkt der Kulturen” mit High – Speed – Sinti – Swing

Die Löwenstadt setzt am Donnerstag, den 8. August, ab 19.15 Uhr wieder ein Ausrufezeichen für Frieden ...

Hachenburger Kulturzeit mit tollem Programm für das II. Halbjahr

Das neue Programm von August bis Dezember der Kultur-Zeit Hachenburg ist erschienen. Es ist mittlerweile ...

Eine Welt ohne Zinsen: Wie legt man derzeit Geld an?

Wo soll man sein Geld investieren? Welche Anlageklassen sind sicher? Wie lassen sich Ertragschancen verbessern ...

Grundgesetz steht im Fokus einer Aktionsreihe

Vor 70 Jahren ist das Grundgesetz in Kraft getreten – die Geburtsstunde der rechtlichen und politischen ...

Erntegespräch 2019: Trockenheit lässt Bauern nicht aus Umklammerung

Erntepressekonferenz des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau: Die Dürre führt im Getreidebau ...

Kult im Kulturwerk: „ABBA GOLD – The Concert Show“ kommt nach Wissen

„Waterloo“, „Money, Money, Money“, „Thank you for the music“, „Mamma Mia“: Die Liste der Hits ist lang, ...

Werbung