Werbung

Nachricht vom 08.08.2019    

Standortsuche der DRK-Krankenhäuser Altenkirchen und Hachenburg beginnt

Die beiden DRK Krankenhäuser in Hachenburg und Altenkirchen sollen zusammengelegt werden. Es soll ein neues Krankenhaus entstehen, das modernen Anforderungen entspricht und in dem die Kompetenzen beider Häuser gebündelt werden. Dazu beauftragte die DRK Trägergesellschaft Süd-West mbH das BAB Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung GmbH, Hamburg, mit der Erstellung eines neutralen Gutachtens zur Suche nach einem geeigneten Standort. Damit soll sichergestellt werden, dass die Suche offen und transparent gestaltet wird, die Anregungen aller Beteiligten und die Anforderungen an den Neubau zusammengeführt sowie Qualität und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden.

DRK Krankenhaus Altenkirchen. Foto: Wolfgang Tischler

Hachenburg/Altenkirchen. „Unser Ziel ist es, eine möglichst gute Versorgung der Bevölkerung im Westerwald sicherzustellen“, betont Rainer Kaul, Präsident des DRK-Landesverbandes und Aufsichtsratsvorsitzender.

Angespannte wirtschaftliche Situation
Die wirtschaftliche Situation ist in zahlreichen Krankenhäusern überaus angespannt. Besonders betroffen sind vor allem ländliche Häuser mit weniger als 200 Betten. Gerade diese Häuser stehen unter dem Druck, sich für die Zukunft wirtschaftlich überlebensfähig aufzustellen. Verantwortlich für diese angespannte Situation sind die bundespolitischen Vorgaben zur Krankenhaus-Finanzierung, denn: die Finanzierung der unabwendbaren Kostenentwicklungen werden durch die vorgegebenen Einnahmensteigerungen nicht gedeckt.

Zudem gestaltet sich die Nachbesetzung von freien Stellen, insbesondere im ärztlichen und pflegerischen Bereich, immer schwieriger. Auch sinkt die Patientenzahl dank neuer Behandlungsmethoden, minimal-invasiven oder ambulanten Operationen und der zunehmenden Spezialisierung. Hinzu kommt die kürzere Verweildauer der Patienten im stationären Bereich. Zusätzlich macht die Sogwirkung großer Kliniken in Großstädten den kleineren Häusern zu schaffen. Dies hat zur Folge, dass zunehmend Krankenhäuser kooperieren oder fusionieren. Manche Einrichtungen schlittern in wirtschaftliche Turbulenzen, holen sich Sanierer ins Haus oder werden sogar insolvent.

Qualifizierte Behandlung sicherstellen
Auch die DRK Trägergesellschaft Süd-West mbH ist von dieser Entwicklung betroffen. Sie führt unter ihrem Dach 11 Krankenhäuser an 13 Standorten in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Insbesondere die DRK Krankenhäuser im Westerwald bereiten dem Träger zunehmend Sorgen. „Um unser Ziel der qualifizierten Versorgung auch zukünftig zu erreichen, müssen wir jetzt mutig und weitsichtig handeln“, macht Bernd Decker, Geschäftsführer der DRK Trägergesellschaft Süd-West, deutlich.

Akteure vor Ort
Zu einer gemeinsamen Sitzung zum neuen Standort eines gemeinsamen Krankenhauses trafen sich die Akteure vor Ort - Landräte, Bürgermeister, Mitglieder der Kuratorien, Abgeordnete und die Betriebsräte beider Standorte. Ebenfalls dabei waren Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Staatsministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, Landtagspräsident sowie der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag, Erwin Rüddel.

Erstes Gutachten bereits in 2014
Zunächst wurden die Vorgehensweise und die Beurteilungskriterien vorgestellt. Dabei erinnerten Achim Momm und Meike Thun vom Beratungsinstitut BAB an das bereits 2014 von ihnen erstellte Gutachten zur Standortanalyse der Häuser Hachenburg, Altenkirchen und Kirchen. Damals war es Ziel, ein medizinisches Gesamtkonzept für alle drei DRK Kliniken zu entwickeln. Ergebnis der Analyse seinerzeit: Einhäusigkeit für Altenkirchen und Hachenburg und eigenständige Profilierung von Kirchen. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieses Gutachtens waren nun zu überprüfen und den mittlerweile verschärften Entwicklungen anzupassen.

Gute Erreichbarkeit
Für das neue Gutachten, das die Standortfrage eines gemeinsamen Hauses für Altenkirchen und Hachenburg klären soll, wurden sechs nachvollziehbare, objektive Kriterien festgelegt. Diese Kriterien sollen bewertet werden und in die Entscheidungsfindung einfließen. Dafür gab es zahlreiche Anregungen in der aktuellen Sitzung.

Einen wichtigen Rahmen für die Kriterien bildet der Krankenhausbedarfsplan des Landes Rheinland-Pfalz (2019 - 2025). Hier werden Aufgaben und Anforderungen für die Häuser benannt. Dazu zählen Flächenversorgung, fall-angemessene Erreichbarkeit und hochwertige Versorgung. Für die Grundversorgung soll ein Haus in 30 Minuten mit einem Auto erreichbar sein, für die Geburtshilfe gilt der Zeitraum von 40 Minuten.



Für den neuen Standort von Altenkirchen und Hachenburg wurden die Erreichbarkeiten enger definiert: das Haus soll innerhalb von 20 Minuten und einem Radius von 10 bis 20 Kilometern erreichbar sein. Auch hier gab es große Zustimmung von den Gesprächsteilnehmern.

Entscheidende sechs Kriterien
Als Merkmale für den optimalen Standort des Krankenhaus-Neubaus gelten: Einzugsgebiet und Anzahl der dort lebenden Menschen, Marktanteile und Marktpotenziale sowie Wettbewerber im Umfeld und mögliche Kooperationen. Als weitere Kriterien, die die Attraktivität des Standortes bewerten helfen, wurden Erreichbarkeit, Fahrzeiten für Notfälle, Patienten und Besucher (auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln), Flächenverfügbarkeit, Infrastruktur sowie die Attraktivität des Standortes für das Personal benannt. Alle diese Kriterien wurden in der Sitzung ausführlich vorgestellt und, wie auch geplante Vorgehensweise, von
den Teilnehmern begrüßt.

„Wir geben Gas“
„Die Ernsthaftigkeit unserer Neubau-Entscheidung ist nicht mehr zu hinterfragen. Wir lassen das Projekt nicht zerreden. Wir sind fest entschlossen und werden jetzt mit aller Geschwindigkeit weitermachen“, betont Rainer Kaul ausdrücklich.

Dabei ist der Träger offen für Gespräche mit anderen Kliniken, die sich eventuell mit ihren Kompetenzen beteiligen wollen. „Wir werden aber nicht auf andere warten. Wir geben Gas“, so sein deutliches Statement. Genauso deutlich formulierte er das ambitionierte Ziel, in vier bis fünf Jahren den Neubau in Betrieb nehmen zu können. Europaweite Ausschreibungen werden für die Umsetzung notwendig sein.

Große Übereinstimmung
In der anschließenden Diskussion, die vom Landrat Michael Lieber souverän geleitet wurde, gab es unter den Teilnehmern große Übereinstimmung zu der vorgeschlagenen Einhauslösung und zum Neubau an einem neuen Standort mit mindestens 250 Betten.

„Wir begrüßen die Verständigung auf die Ein-Haus-Lösung, die ich als richtigen Schritt ansehe. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützen und begleiten wir gerne“, so Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Noch deutlicher wurden die Betriebsräte der beiden Standorte in ihren Ausführungen: „Wir sehen die Einhauslösung als einzige Möglichkeit an, zu überleben. Wir freuen uns auf den Neubau und wünschen uns eine möglichst schnelle Standortentscheidung“, so Heike Kunz vom Hachenburger Betriebsrat. Beide Betriebsräte sehen als derzeit größtes Problem, geeignete Mitarbeiter für die Standorte zu finden. „Da wird uns in Zukunft die Attraktivität des Neubaus helfen.“

„Ich bin sehr angetan von der ruhigen, sachlichen und konstruktiven Diskussion in der heutigen Sitzung“, erklärt Bernd Decker. „Und natürlich freue ich mich über die große Zustimmung. Es herrscht erkennbar Aufbruchsstimmung.“

Weiteres Vorgehen
Mit der gleichen Transparenz und Offenheit, mit der der Prozess zur Standortsuche begonnen wurde, werden auch weiterhin die Gremien informiert werden. Das versprachen Rainer Kaul und Bernd Decker.

„Sobald wir Ergebnisse zur Standortsuche haben, werden wir diese auch vorstellen“, erläutert der Aufsichtsratsvorsitzende die Vorgehensweise. „Jetzt ist es Aufgabe des Beratungsunternehmens BAB, mit den Bauämtern der betroffenen Kommunen die Verfügbarkeit und baurechtliche Realisierung zu prüfen“, skizziert er die nächsten Schritte. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


IKK Südwest-Beschäftigte werden Klimaretter

Treppe statt Aufzug, Licht ausschalten, Standby vermeiden: Ab sofort können alle Beschäftigten der IKK ...

Hotel Marienhof – Iwi´s Restaurant unter neuer Leitung

Am weithin bekannten „Marienhof“ in Hellenhahn-Schellenberg hat es einen Pächterwechsel gegeben. Mit ...

Stadt Selters geht aktiv gegen Vandalismus vor

Den Beigeordneten der Stadt Selters und Stadtbürgermeister Rolf Jung reicht es. Sie gehen nun aktiv gegen ...

Neues Teilhabechancengesetz wird schon erfolgreich umgesetzt

Auch im Westerwald können seit Anfang des Jahres viele Langzeitarbeitslose Hoffnung schöpfen. Grund dafür ...

Natur- und Erlebnistag an der Grillhütte in Mörlen

Da zurzeit das Planfeststellungsverfahren für den geplanten Basaltabbau im Nauberg läuft, steht Veranstaltung ...

Truckertreffen zugunsten Kindern mit Behinderung

Den eigentlichen Anstoß zum 1. Truckertreffen zugunsten Kindern mit Behinderung hat ein sprichwörtlich ...

Werbung