Werbung

Nachricht vom 12.08.2019    

Neues Semester an der Kinderuni in Siegen startet

Im Herbst 2019 geht es in den Vorlesungen für Kinder an der Universität Siegen um Chemie, Medizin, Elektroautos und „Die Simpsons“. „Kleine“ Studierende können dann im großen Hörsaal der Universität Siegen spannende Sachen lernen und ein bisschen Uni-Luft schnuppern. Los geht es am 3. September mit dem Chemiker Professor Dr. Holger Schönherr. Er stellt die Frage: Was bedeutet eigentlich Chemie?

Im September startet wieder die Siegener Kinderuni. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Wie funktionieren eigentlich Elektroautos? Und ist Chemie wirklich nur das, was knallt und stinkt? Woher weiß der Körper, wann man zur Toilette muss? Und was haben „Die Simpsons“ mit Marketing zu tun? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen Staffel der Siegener Kinderuni beantwortet. „Kleine“ Studierende können dann im großen Hörsaal der Universität Siegen spannende Sachen lernen und ein bisschen Uni-Luft schnuppern. Die Professoren haben für ihre Vorlesungen wieder ganz besondere Themen vorbereitet. Bei der Kinderuni können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mitmachen. Am Ende winkt natürlich auch ein Diplom. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort über die Homepage http://www.kinderuni-siegen.de/ möglich. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 17 bis 18 Uhr statt.

Von der Seife bis zum Handydisplay
Los geht es am 3. September mit dem Chemiker Professor Dr. Holger Schönherr. Er stellt die Frage: Was bedeutet eigentlich Chemie? Und wo steckt überall Chemie drin? Von der Seife bis zum Handydisplay, von der Batterie bis zum Schuh. Schönherr will mit den Kindern die Chemie in Alltagsdingen aufspüren und zeigen, wie Chemiker Substanzen miteinander reagieren lassen, um so Neues, Nützliches, aber auch Unnützes (was aber trotzdem Riesenspaß macht) herzustellen.

Am 10. September haben Homer, Bart, Lisa, Maggie und Marge Simpson ihren großen Auftritt. Ausnahmsweise nicht im Fernsehen, sondern in der Vorlesung von Gerhard Wagner. Wagner ist Akademischer Rat am Lehrstuhl Marketing. Mit mehr als 660 Folgen ist „Die Simpsons“ eine der erfolgreichsten Zeichentrickserien der Welt und gleichzeitig ein Milliarden-Dollar Unternehmen. Es gibt unzählige Produkte aus der Simpsons-Welt: von Bettwäsche bis zu Bier. Wagner erklärt, was man von den Simpsons über Marketing lernen kann.

Warum brauchen Babys Windeln und ich nicht
Seinen Arztkittel hängt Professor Dr. Veit Braun am 17. September für die Kinderuni mal an den Nagel. Der Neurochirurg vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen ist auch Studiendekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Uni Siegen und kann den Nachwuchs-Studierenden viel über seine Arbeit im Krankenhaus und den Arztberuf erzählen. Bei der Kinderuni beantwortet er die Frage „Wie funktionieren Nerven? Warum brauchen Babys Windeln und ich nicht?“ Am Beispiel der Blase wird erklärt, wie unwillkürliche und willkürliche Nervenbahnen im Körper zusammenarbeiten. Bei dieser Veranstaltung wird es eine Live-Übertragung der Vorlesung für die Eltern geben, die sich vielleicht auch für das Thema interessieren.

Professor Dr. Peter Burggräf ist Experte im Bereich Produktionsmanagement. Bei seiner Vorlesung am 24. September wird er auf leichte Art erklären, wie man Elektroautos baut. Statt eines Tanks gibt es eine Batterie und an die Stelle des großen Verbrennungsmotors tritt ein kleiner Elektromotor. Wie genau das Ganze funktioniert, wird Burggräf den Kindern zeigen.

Begleitprogramm für Eltern und Co.
Wie immer bei der Kinderuni gibt es für Eltern und Begleitpersonen während der Vorlesungszeit ein kleines Programm, das einen Blick hinter die Kulissen der Universität ermöglicht. Bei Fragen steht das Team der Kinderuni jederzeit per Mail unter kinderuni@uni-siegen.de zur Verfügung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


675 Jahre Brückrachdorf - Vorfreude auf viele Besucher

Die Vorbereitungen für großes Jubiläumsfest sind abgeschlossen. Der große Publikumstag am Sonntag beginnt ...

Ärztlicher Vortrag: Divertikulose und Krebs

„Divertikulose und Krebs“ mit diesen zwei wichtigen Darmerkrankungen beschäftigt sich der Vortrag von ...

Jubiläumskalender „Naturschätze 2020“ erschienen

Der bundesweit anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) feiert sein fünfjähriges Bestehen ...

Elterntaxis gefährden auch Schulanfänger

Schulanfänger sind meist auch Anfänger im Straßenverkehr. Wenn heute in Rheinland-Pfalz die Schule wieder ...

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Zwangsstörungen

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS | DER PARITÄTISCHE) möchte auf ...

Fortbildung für Lehrkräfte zum Mythos Milch

Am 18. September findet von 9 bis 15.30 Uhr im Kloster Marienthal eine Fortbildung für Lehrkräfte statt. ...

Werbung