Werbung

Nachricht vom 21.08.2019    

Neuer Stadtrat von Montabaur nimmt seine Arbeit auf

Kurz nach der Sommerpause hat sich der neue Stadtrat von Montabaur zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Gabi Wieland wurde erneut zur Stadtbürgermeisterin ernannt, die ausgeschiedenen Ratsmitglieder verabschiedet und die Ausschüsse neu besetzt. Bei der Wahl der Stadtbeigeordneten änderte sich nur die Vertretungsreihenfolge, denn die bisherigen Amtsinhaber Gerd Frink, Karl Josef Hübinger und Peter Piroth wurden wiedergewählt.

Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und ihre frisch gewählten Stellvertreter Gerd Frink, Karl Josef Hübinger und Peter Piroth. Fotos: Foto Gros

Montabaur. Bei der Kommunalwahl Ende Mai war Gabi Wieland mit großer Mehrheit als Stadtbürgermeisterin wiedergewählt worden. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurde sie nun formal ernannt und erhielt die entsprechende Urkunde. Die schwere Amtskette mit dem Petruswappen trägt Gabi Wieland nur selten, aber nach ihrer erneuten Ernennung zur Stadtbürgermeisterin legte sie sie an, bevor sie die Ratsmitglieder per Handschlag verpflichtete und über ihre Rechte und Pflichten belehrte. „Für die kommende Legislaturperiode wünsche ich uns allen eine fruchtbare Zusammenarbeit, bei der wir gute Kompromisse finden – zum Wohl der Bürger unserer Stadt. Das ist der Kern der Demokratie“, sagte sie und appellierte an die Ratsmitglieder, bei allen Meinungsunterschieden immer den Respekt vor den handelnden Personen zu wahren.

Anschließend verabschiedete Wieland die ausgeschiedenen Ratsmitglieder: 13 Personen, die dem letzten Stadtrat angehörten, sind im neuen nicht mehr vertreten. Unter ihnen Reinhard Lorenz, der 40 Jahre lang im Stadtrat mitgearbeitet hatte, zuletzt als Sprecher den Fraktion Bürger für Montabaur (BfM). „Ich kenne keinen im Stadtrat, der ein solches Gedächtnis und einen solchen Weitblick hat wie Sie“, lobte die Stadtbürgermeisterin. Auf 22 Jahre Stadtratsarbeit kann Rosemarie Paffhausen zurückblicken. Allerdings konnte sie an der Sitzung nicht teilnehmen und wird beim nächsten Mal verabschiedet. Verabschiedet wurden außerdem Karl Josef Löwenguth nach 15 Jahren, Michael Musil, Hans-Werner Nebgen, Dr. Annelie Scharfenstein und Björn Walden nach 10 Jahren, Ralf Halbauer und Andreas Leidig nach 5 Jahren sowie die Nachrücker der vergangenen Legislaturperiode Andreas Christmann, Helmut Meurer, Wolfram Walden und Heidi Weber. Außerdem verteilte Gabi Wieland im Namen des Gemeinde- und Städtebundes Ehrenurkunden an langjährige Ratsmitglieder. Geehrt wurden Reinhard Lorenz für 40 Jahre, Christa Stendebach für 35 Jahre sowie Dr. Klaus Frischbier und Werner Normann für je 20 Jahre Ratsarbeit.

Die Stadtbeigeordneten sind die Stellvertreter der Stadtbürgermeisterin und werden vom Stadtrat einzeln in geheimer Wahl auf fünf Jahre gewählt. Die Reihenfolge der Wahlen erfolgt in der Reihenfolge der Vertretung der Stadtbürgermeisterin. Auf Vorschlag der CDU trat Gerd Frink erneut an und wurde mit 22 Ja- und 4 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung zum Ersten Stadtbeigeordneten gewählt. Ihm folgt Karl Josef Hübinger von der FWG, der bei zwei Enthaltungen 24 Ja- und 1 Nein-Stimme erhielt. Der SPD-Kandidat Peter Piroth wurde mit 24 Ja- und 3 Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen bestätigt.



In der Hauptsatzung der Stadt Montabaur ist festgelegt, dass die zahlreichen Ausschüsse jeweils mit zehn Personen zu besetzen sind. Dabei sollen sich die Mehrheitsverhältnisse im Rat möglichst in den Ausschüssen widerspiegeln. Die SPD-Fraktion, die mit vier Sitzen im neuen Stadtrat vertreten ist, würde dabei einen Sitz je Ausschuss erhalten, ebenso wie FDP und Grüne, die jeweils nur zwei Sitze im Rat haben. Die FWG hingegen hatte bei der Wahl lediglich doppelt so viele Stimmen geholt wie die SPD, darf aber je drei Vertreter in die Ausschüsse entsenden. Die SPD fühlt sich durch das in Rheinland-Pfalz geltende Berechnungsverfahren benachteiligt und beantragte daher, die Ausschüsse künftig mit elf Personen zu besetzen, wovon je zwei auf die SPD entfallen würden. Der Antrag wurde mit 14 Nein- zu 5 Ja-Stimmen bei neun Enthaltungen abgelehnt. Der Antrag stehe der im Vorfeld erfolgten Absprache im Ältestenrat entgegen und sei sehr kurzfristig eingebracht worden. Außerdem müssten die Ausschüsse dringend ihre Arbeit aufnehmen, begründeten die anderen Fraktionen ihre Ablehnung. Schließlich wäre die SPD mit zwei Sitzen in den Ausschüssen überrepräsentiert gegenüber den anderen Fraktionen. Anschließend wurden die vorbereiteten Wahlvorschläge für die zehn-köpfigen Ausschüsse verlesen und en bloc abgestimmt.

Neben den vielen formalen Tagesordnungspunkten hatte der Stadtrat auch gleich einige Themen zu behandeln. So wurden die Bauleistungen für die anstehende Sanierung der Klostergasse mit einem Gesamtvolumen von knapp 120.000 Euro an die Firma Kohlhaas Bau vergeben. Im Bereich des Gerberhofs soll noch in diesem Jahr mit der Sanierung der Stadtbachverrohrung begonnen werden – ein ebenso kleinteiliges wie komplexes Projekt. Der Stadtrat hat den Auftrag mit einem Volumen von knapp 1,5 Millionen Euro an die Firma Triesch vergeben. Außerdem legte der Stadtrat fest, dass bei der Sanierung des Sportplatzes an der Waldschule in Horressen Sand und nicht Kunststoffgranulat zum Verfüllen des Kunstrasens eingesetzt wird. Das Granulat gilt als umweltschädlich und soll deshalb bei neuen Anlagen nicht mehr verwendet werden. Der Platz wird neben der Linierung für Fußball auch die Linierung für American Football erhalten. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Die Hachenburger Festbier-Zeit beginnt

Das saisonale Hachenburger Festbier ist ab sofort wieder im Handel als 5-Liter-Partyfass, auf vielen ...

Tankbetrug, Verkehrsunfallflucht und Täterfestnahme

Die Polizeiinspektion Hachenburg meldet einen Tankbetrug in Hof und erhofft sich Täterhinweise. Gesucht ...

Farmers empfangen zum Derby Mainz

Dieses Heimspiel hat es in sich: Die Fighting Farmers Montabaur treten zum letzten Mal in der Saison ...

Auto überschlägt sich mehrfach – Vier verletzte Personen

Am Dienstagabend, den 20. August gegen 20.45 Uhr ereignete sich im oberen Westerwald zwischen Liebenscheid ...

Kreuzfahrt: 81-Jähriger zu Unrecht nicht an Bord gelassen

Das Landgericht Koblenz hat sich im vorliegenden Fall als Berufungsgericht mit der Frage beschäftigt, ...

Wenn Polizisten und Presse in Seifenkisten Rennen fahren

Wenn Beamte der Polizeidirektion Neuwied und Pressemitarbeiter sich in eine zusammengeleimte Holzkiste ...

Werbung