Werbung

Nachricht vom 26.08.2019    

NABU zeichnet schwalbenfreundliche Landwirte und Hausbesitzer aus

In diesem Sommer zeichnete der NABU Rennerod wieder Bürger aus, die Schwalben eine Unterkunft bieten. Die wetterfeste Plakette weist das Haus und seine Bewohner nicht nur als schwalbenfreundlich aus, sondern dient auch als Vorbild und Hinweis für andere Menschen, dass dieser Dienst an der Natur wertgeschätzt wird.

Familie Lang und Frank Ebendorff vom NABU Rennerod auf dem Berghof. Fotos: NABU

Rennerod. Es ist längst nicht mehr selbstverständlich, dass Schwalben Nistmöglichkeiten in unseren Siedlungen bekommen. Alte Ställe und Scheunen sind oft verschlossen oder Schwalbennester an Hauswänden nicht geduldet, da Schwalben als lästige Fassadenbeschmutzer angesehen werden.

Dank der Schwalbenfreunde und den warmen Sommern 2018 und 2019 nehmen die eleganten Flugkünstler und nützliche Insektenfresser nach ihrem allgemeinen Rückgang in der Verbandsgemeinde Rennerod wieder zu.

Florian Jung in Bretthausen hat fünf Rauchschwalbennester im Stall und zwei Mehlschwalbennester am Wohnhaus. Er führt die Nebenerwerbslandwirtschaft seines Vaters weiter mit Milchkühen und Legehennen.

Landwirt Christian Lang auf dem Berghof bei Niederroßbach bietet 23 Rauchschwalbenpaaren Nistmöglichkeit in seinem Stall. Die meiste Zeit haben seine Rinder ein gutes Leben auf der Weide. Er hat ihren Bestand verkleinert, dafür aber auf Bio umgestellt. Neben dem EU-Bio-Siegel nimmt er auch teil am Landesprogramm EULLa (Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft) ist Partnerbetrieb Naturschutz. Seine Bereitschaft, Flächen mit Naturschutzauflagen wie eine spätere Mahd zu bewirtschaften, ist sehr wichtig für den Erhalt bunter, artenreicher Wiesen mit den dort brütenden Vögeln.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wir haben Christian Lang auf dem Hof im Bagger angetroffen beim Ausheben eines Kabelkanals. "Morgen wird hier die KEVAG ein Kabel anschließen für eine weitere Photovoltaikanlage, die mit der Erneuerung des Daches auf den Stall kommt": erklärt er uns. "Besser die Anlage auf dem eigenen Dach als freie Landflächen damit zuzubauen."

Der NABU Rennerod hat auch die Familie Löffler für ihren Einsatz am Schwalbenhaus in Rehe ausgezeichnet. Ausgehend von den Nistkästen an der alten Schule brüten mittlerweile in mehr als der Hälfte der 28 Nester Mehlschwalben unter dem Dach des Schwalbenhauses.

Außerdem wurde Stefan Grünschlag in Neukirch ausgezeichnet für die zahlreichen Brutpaare der Mehlschwalbe unter dem Dachvorsprung seines Wirtschaftsgebäudes sowie Familie Pletz in Nister-Möhrendorf mit Mehl- und Rauchschwalben am Wohnhaus und im Stall.

Gern können sich weitere Schwalbenfreunde beim NABU Rennerod für die Plakette "Schwalben willkommen!" bewerben. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Tafelarbeit in der Verbandsgemeinde Selters in neuen Räumen

Die Frage nach dem „Wohin“ mit der Herschbacher Ausgabestelle der Tafel Westerwald ist beantwortet. Der ...

Schülerin der Kreismusikschule Westerwald fliegt nach London

Mit viel Fleiß und der Unterstützung ihrer Klavierlehrerin, Ludmilla Karmanova, ist es der achtjährigen ...

Atzelgift ruft Ideenwettbewerb zur Gestaltung mehrerer Plätze aus

Im Rahmen der Anfang des Jahres abgeschlossenen Dorfmoderation, wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ...

Einweihung Klinik-Anbau und Computertomograph

Die CT-Bildgebung ist immer noch eines der bedeutendsten Diagnosewerkzeuge. Das Evangelische Krankenhaus ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 414 in Höhe Marzhausen

Am Montag, den 26. August, gegen 5.35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 414 zwischen Müschenbach ...

Farmers verlieren Heimspiel gegen Mainz

Wenn es nicht läuft, dann läuft es eben nicht. Und wenn der Wurm drin ist, dann ist der Wurm drin. Das ...

Werbung