Werbung

Nachricht vom 06.09.2019    

Nach Erweiterung und Umbau: Das Landschaftsmuseum Westerwald feiert

Es hat sich einiges getan im Hachenburger Landschaftsmuseum Westerwald. Nachdem alle notwendigen Vorarbeiten abgeschlossen waren, konnte im Jahr 2016 mit dem Erweiterungsbau an das Hofgartenhaus für die „Museumspädagogik“ begonnen werden. Am 15. September werden die neuen Räumlichkeiten eingeweiht. In neuem Gewand präsentiert sich dabei auch der Museumseingang mit seiner modernen Empfangshalle.

Der Eingang des Landschaftsmuseums Westerwald zeigt sich in neuem Gewand. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Hachenburg. Der Westerwaldkreis lädt für Sonntag, den 15. September, um 11 Uhr zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten ins Landschaftsmuseum Westerwald nach Hachenburg ein. In neuem Gewand präsentiert sich der Museumseingang mit seiner modernen Empfangshalle. Barrierefrei und den Sehgewohnheiten heutiger Besucher und Besucherinnen zugewandt lädt das Museumsteam alle Westerwälderinnen und Westerwälder ein, an Medienstationen und im Hörraum mehr über das Leben der Vorfahren zu erfahren. Endlich besitzt das Museum einen gut ausgestatteten Raum zur Durchführung besonderer museumspädagogischer Programme, die sich einer ständig wachsenden Nachfrage erfreuen. Die Einweihungsfeier findet am „Tag des Geotops“ statt. Das Landschaftsmuseum ist seit einigen Jahren Infozentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und gibt über die Besonderheiten der geographischen Lage des Westerwaldes und die Bodenschätze Ton, Basalt, Schiefer und Eisenerz Auskunft. Daher wird es an diesem Tag zusätzlich zur Feierstunde ganztägig ein vielfältiges offenes Mitmachprogramm geben.

Optionen wurden schon 2008 geprüft
Bereits im Jahre 2008 wurden in ersten Machbarkeitsstudien mögliche bauliche Entwicklungsoptionen für das Museum geprüft. In den Folgejahren konnte dann in enger Zusammenarbeit zwischen dem Westerwaldkreis als Eigentümer der Immobilien und der Museums GmbH als Betreiber des Landschaftsmuseums eine zukunftsträchtige Variante für die bauliche Entwicklung des Museums erarbeitet werden.



2016 fiel der Startschuss zur Erweiterung
Nachdem alle notwendigen Vorarbeiten - Planung, Genehmigungsverfahren, Finanzierung, Ausschreibungsverfahren - abgeschlossen waren, konnte im Jahr 2016 mit dem Erweiterungsbau an das Hofgartenhaus für die „Museumspädagogik“ begonnen werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Frühjahr 2018 wurde unmittelbar mit der Umsetzung des zweiten Bauabschnittes begonnen, nämlich der Erweiterung und dem Umbau des Hauses Norken (Eingangsbereich). Im September 2019 ist es nun endlich soweit: Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und das Landschaftsmuseum kann sich erstmals im neuen und modernen Erscheinungsbild zeigen.

Kreis investiert rund eine Million Euro
Insgesamt wurden rund eine Million Euro durch den Westerwaldkreis aufgewandt. Gefördert wurden die baulichen Maßnahmen vom Land Rheinland-Pfalz mit 150.000 Euro aus dem Investitionsstock 2015 und mit rund 300.000 Euro durch den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)“ aus dem Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE). (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Figurentheater „Frau Holle“ am Tag der deutschen Einheit

Hachenburg. Die Handlung des Märchens ist zeitlos: Eine Witwe hat eine hässliche, faule Tochter und eine fleißige, schöne ...

Anne Frank zum 90. Geburtstag beim Filmabend in Westerburg

Westerburg. Das jüdische Mädchen Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt geboren. 1934 floh sie mit ihren Eltern und ihrer Schwester ...

Die Abenteuer von Pettersson und Findus in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Der alte Pettersson lebt alleine auf seinem Hof. Seine Hühner und der Hahn halten ihn auf Trab, ein wenig ...

SGD Nord setzt sich für eine saubere Umwelt ein

Koblenz. Die Industrieemissionsrichtlinie, „Industrial Emissions Directive
(IED)“, ist eine EU-Richtlinie mit Regelungen ...

Radfahrer stirbt nach Unfall – Anklage gegen flüchtigen Autofahrer

Bendorf. Nach Angabe der Staatsanwaltschaft hatte sich der Fahrradfahrer regelkonform verhalten. Er wurde durch den Aufprall ...

Party zum Mitsingen: SWR1 Public Singing in Hachenburg

Hachenburg. Denn gemeinsam macht Musik am meisten Spaß. Erst recht mit einem Einheizer und Vollblut-Entertainer wie Peter ...

Werbung