Werbung

Nachricht vom 06.09.2019    

Krankenhausversorgung: Kommt das Ende kleiner Kliniken?

INTERVIEW | In diesem Sommer sorgte die Studie „Zukunftsfähige Krankenhausversorgung“ der Bertelsmann Stiftung für Aufsehen mit ihrer Empfehlung, die Anzahl der deutschen Kliniken drastisch zu reduzieren von ca. 1400 auf unter 600. Ein Interview mit dem Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz zur aktuellen Diskussion über die Schließung kleinerer Krankenhäuser, Guido Wernert.

Gerade Häuser in ländlichen Gebieten können laut Guido Wernert durch ihre bürgernahe gute Grundversorgung bzw. spezielle Ausrichtung punkten. (Foto: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz)

Diez. In diesem Sommer sorgte die Studie „Zukunftsfähige Krankenhausversorgung“ der Bertelsmann-Stiftung für Aufsehen mit ihrer Empfehlung, die Anzahl der deutschen Kliniken drastisch zu reduzieren von rund 1400 auf unter 600. Durch die Bündelung von Personal und Geräten auf wenige große Krankenhäuser könne der Studie zufolge eine Verbesserung der medizinischen Versorgung erreicht werden. Kleinere Kliniken sollten nach Auffassung der Bertelsmann Stiftung u.a. auch deshalb geschlossen wer-den, weil dort häufig nur unzureichende Ausstattung und Erfahrung zur Verfügung stehen, um lebensbedrohliche Notfälle behandeln zu können. Würde die Politik den Empfehlungen der Studie folgen, wären vor allem kleinere Krankenhäuser wie beispielsweise das St. Vincenz-Krankenhaus Diez betroffen. Zur Situation in Diez befragten wir Guido Wernert, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH Limburg:

Was war Ihre spontane Reaktion, als Sie von den Empfehlungen der Bertelsmann-Studie erfuhren, nach welcher nur große Häuser gut für die Patientenversorgung seien?
Guido Wernert: Zu einseitig betrachtet und nicht richtig – das war meine spontane Reaktion. Es gibt Spezial-Operationen, die nicht alltäglich im Leben eines Menschen vorkommen und deswegen konzentriert an wenigen Krankenhausstandorten durchgeführt werden sollten (z. B. Herz- oder schwere Darm-Operationen). Es gibt aber ganz viele Behandlungen, die sehr oft praktiziert und hervorragend bei guter Qualität in der Fläche vorgehalten werden können - meiner Ansicht nach sogar müssen, um auch den Menschen im ländlichen Raum qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für unsere immer älter werdende Gesellschaft sicherzustellen.

Warum sollte ein kleines Haus wie Diez Ihrer Meinung nach erhalten bleiben?
Gerade Häuser in ländlichen Gebieten wie Diez und Um-kreis können durch ihre bürgernahe gute Grundversorgung bzw. spezielle Ausrichtung genauso gut punkten wie ein 1000-Betten-Haus in der Stadt, welches in allen Schwergraden gut sein muss. Die stationäre medizinische Versorgung muss den demographischen Bedingungen der Region Rechnung tragen – dies gelingt uns gerade in Diez mit dem konsequenten Ausbau der geriatrischen Abteilung und der Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz besonders gut – ganz im Gegensatz also zu der in der Studie vertretenen Theorie…

Wo sehen Sie das St. Vincenz-Krankenhaus Diez vier Jahre nach der Übernahme vom DRK?
Wir haben dort durch die Verzahnung der Chirurgie und der Inneren Medizin mit dem Schwerpunktkrankenhaus in Limburg die Angebote für die Region auf gutem Niveau stabilisieren und entwickeln können. Dabei spielt gerade auch die im Oktober 2017 eröffnete neue Geriatrie eine wichtige Rolle. Diese war zuvor in der Region nicht vorhanden. Die zusätzliche Ausweisung dieser Abteilung ab 2019 im Krankenhausplan von Rheinland-Pfalz ist hier ein wichtiges Signal für die Region und für Diez.



Was ist der Vorteil an der jetzigen Krankenhauslandschaft gegenüber einer Konzentrierung von Kompetenz in Medizin und Pflege auf deutlich weniger, aber dafür große Häuser?
Ganz klar das abgestufte, gezielte Vorhalten von Versorgungsangeboten, die standortübergreifende Vernetzung und Verzahnung kleinerer Häuser mit den Kompetenzen größerer Kliniken, so wie wir es eben in Diez praktizieren. Anstatt kleinere Häuser zu schließen sollte man meiner Überzeugung nach durch solche Kooperationen die Versorgungsangebote noch mehr zum Wohle der Patienten sichern und ausrichten – gerade auch auf dem Land. Durch vernetzte Expertise lässt sich hochwertige Medizin auch dort abbilden. Es gilt, neue Wege für die regionale Gesundheitsversorgung zu erarbeiten und zu entwickeln. Ein Weg kann ein solches Kompetenznetzwerk sein, wie wir es in Diez für die Region erarbeitet haben – auch in der Zusammenarbeit mit Ärztenetzwerken. Gute Medizin und abgestimmte Qualität müssen das Leitthema solcher Entwicklungen sein, die Wahrung und Entwicklung modernster Qualitätsstandards das oberste Ziel.

Nun begründet die Bertelsmann Stiftung ihren Appell zu Schließungen ausgerechnet damit, dass dies mehr Qualität in der medizinischen Versorgung garantieren würde…. Würden Ihrer Ansicht nach Klinikschließungen in keiner Weise zu Verbesserung in der Patientenversorgung führen, gerade auch im Blick auf die optimierte Nutzung der knappen finanziellen Ressourcen, die für das Gesundheitswesen zur Verfügung stehen?
Tatsächlich in Großstädten mit sehr vielen Kliniken auf enger Fläche ist dies für mich eine Option. Dort gibt es eine zu große Anzahl von Stadtkrankenhäusern mit identischen Angeboten. Diese bieten oftmals Eingriffe und Therapien in allen Schweregraden an und sind für die Grundversorgungshäuser im Umland bei schweren, komplexen Operationen oft die nächste Anlaufstelle. Wenn beispielsweise in allen großen Städten Deutschlands die Zahl dieser Stadtkrankenhäusern gezielt um ein Drittel reduziert würde, machte das für die Patienten keine Anfahrtsunterschiede. Gleichzeitig würde diese Maßnahme den verbliebenen Häusern mehr Geld für Investitionsförderung und mehr Personal verschaffen. Darüber hinaus würde dies sowohl der ländlichen Versorgung, als auch der Versorgung in der Stadt die Chance für mehr Qualität sichern. Hier muss die Politik notwendige mutige Entscheidungen treffen.

Würde eine Umstrukturierung wie sie von der Bertelsmann Stiftung vorgeschlagen wird nicht auch enorme Kosten verursachen?
Nein, im Gegenteil: Das wäre sicher günstiger für die Kostenträger, weil einfach in der Fläche der ländlichen Versorgung weniger vorgehalten wird. Aber es wäre schlecht für die Menschen.

Das Interview wurde von der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH zur Verfügung gestellt. (PM)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Theaterstück „Die große Nein-Tonne“: Kinder stärken und schützen

Hachenburg. Das Theaterstück drehte sich um die Frage: "Was gehört in die große Nein-Tonne?" Zusammen mit den Darstellern ...

Massenkarambolage auf winterglatter Autobahn: Sieben Fahrzeuge betroffen

Region. Gegen 23 Uhr kam es zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf zu einem Verkehrsunfall mit sieben ...

Neuer Headcoach der Fighting Farmers Montabaur: Tino von Eckardt tritt am 1. Dezember an

Montabaur. Der A-Lizenz-Trainer Tino von Eckardt bringt eine beeindruckende Karriere von 40 Jahren als Spieler und Trainer ...

Mehrere Verkehrsunfälle in Westerburg - Drogenbeeinflussung und unangepasste Bereifung als Ursache

Region. Gegen 12.15 Uhr kam es zu einem Unfall auf der K34 zwischen Hof und Stein-Neukirch. Ein 21-jähriger Mann verlor in ...

Unfall durch Schneeglätte und Sommerreifen - E-Auto erfordert aufwendige Bergung

Wittgert/Wirscheid. Um 23.50 Uhr kam es auf der L 306 zwischen Wittgert und Wirscheid zu einem Verkehrsunfall. Der allein ...

Apfel oder Kapsel - Verbraucherzentrale klärt auf, was wirklich in Nahrungsergänzungsmitteln steckt

Region. In diesem 90-minütigen Web-Seminar gibt Katrin Deußen, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, ...

Weitere Artikel


Teamplayer gesucht: 225 Auszubildende messen sich bei Azubi-Champions 2019

Koblenz/Region. Von Denksport bis Weitsprung: 225 Auszubildende aus dem IHK-Bezirk Koblenz haben am Freitag (6. September) ...

Vorpremiere von „Maria Vollmer – Tantra, Tupper & Tequila“

Höhr-Grenzhausen. Allerdings wundert sie sich über die Geschenke, die sie zu ihrem 50. Geburtstag bekommt: ein Tantra – Wochenende ...

Clubmeisterschaften 2019 beim Golfclub Wiesensee

Clubmeister/in in der jeweiligen Altersklasse verteidigen. Mit der besten Turnierrunde (75 Schläge) holte Peter Kober den ...

Selbsthilfegruppe Depressionen in Rennerod

Rennerod. In der Selbsthilfegruppe tauschen sich Gleichbetroffene bei den regelmäßigen Gesprächstreffen über ihre Erkrankung ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Hachenburg. Der Film basiert auf der ebenso unglaublichen wie wahren Geschichte einer Sowjet-Agentin. Joan Stanley, gespielt ...

Unkraut vergeht nicht? Doch: Cleantec aus Wissen setzt auf Heißwasser-Technologie

Wissen. Die Frage stellt sich der private Hausbesitzer ebenso wie die Verantwortlichen bei Kommunen und Unternehmen: Kann ...

Werbung