Werbung

Nachricht vom 17.09.2019    

Auf dem Neumarkt aufgetankt und los geht`s

Angesichts des zunehmenden Verkehrs im Kreisel auf dem Hachenburger Neumarkt mutet die historische Fotografie eines einzelnen dort an einer Zapfsäule tankenden Automobils um 1930 befremdlich an. Wie lebte es sich in der „guten alten Zeit“? Wie sah das Hachenburger Stadtbild vor etwa 100 Jahren aus? Zwei von zahlreichen Fragen mit denen sich am Abend des 7. September ein Vortrag im Löwensaal des Vogtshofs befasste.

Tankstelle auf dem Neumarkt (um 1930). Foto: Stadt-Archiv Hachenburg

Hachenburg. Am Vorabend zu der bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals 2019“ lud die Stadt Hachenburg beziehungsweise das Stadtarchiv zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Aufbruch ins 20. Jahrhundert – Historismus, Jugendstil und Heimatschutz im Westerwald“ ein.

Bis heute wird die historische Innenstadt Hachenburgs, die um 1880 angelegten Ringstraßen sowie der Neumarkt von Bauten geprägt, deren Architektur die Formensprache des Historismus beziehungsweise der Gründerzeit verrät. Aufwändig gestaltete mit reichem Bauschmuck versehene Fassaden (zum Beispiel die Villa Lang an der Abzweigung zur Nisterstraße) dokumentieren eindrucksvoll den Wohlstand des aufstrebenden Bürgertums in Hachenburg um 1900.

Bereits in den 1920er Jahren zog die seit 1882 an die Eisenbahnlinie angeschlossene, in der reizvollen Landschaft des Westerwaldes gelegene Kommune Touristen an. Quartier boten nicht nur die Gastronomiebetriebe innerhalb der Stadt, sondern auch in den umliegenden Ortschaften der Kroppacher Schweiz, wie das 2017 abgebrochene Hotel Müller in Kroppach [Kroppacher Türmchen] oder das Gasthaus Weyer in Oberhattert. Das Hotel Friedrich sowie andere Häuser wiesen eigene Tanzsäle und Kegelbahnen auf. Auf die bereits in Wilhelminischer Zeit bestehende Krise auf dem Wohnungsmarkt (Wohnungsmangel) reagierte man ab den 1920er Jahren mit umfangreichen städtebaulichen Maßnahmen, die vor allem die Architektur des Heimatschutzes favorisierten. In Abkehr von den schmuckreichen Fassaden des Historismus und des Jugendstils entstanden zahlreiche zumeist schlichte zweigeschossige Wohnbauten.



Den Abschluss des Vortrags bildeten Ausführungen zu den zum Teil schmerzlichen Verlusten an Bauten der Gründerzeit in Hachenburg und Umgebung (zum Beispiel Villa Pickel 1975; Tanzsaal des Hotel Friedrich 2014 und anderen). Bauliche Zeugnisse der zu Beginn des 20. Jahrhunderts florierenden Heimatschutzarchitektur finden sich auch im Umland von Hachenburg, wie zum Beispiel die sich in einem beklagenswerten Zustand befindliche alte Schule in Atzelgift (1922) oder die den gleichen Bautyp repräsentierende als privates Wohnhaus genutzte Schule in Oberhattert.

Resümierend bleibt festzuhalten, dass der Vortrag mehr bot als einen nostalgischen Spaziergang durch das alte Hachenburg. Mahnend verwies der Referent auf die Gefährdung der überlieferten Bausubstanz durch Leerstand und fehlende Nutzung. (Dr. Jens Friedhoff; Stadtarchiv Hachenburg; Perlengasse 2; D-57627 Hachenburg; j.friedhoff@stadtarchiv-hachenburg.de)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Hochkaräter Halle kommt zum Test nach Diez

Das Beste kommt zum Schluss: Zum letzten Heimspiel der Vorbereitung empfängt die EG Diez-Limburg am Freitag ...

Telefon-Hotline: Wie schädlich sind Energydrinks für Kinder?

Jedes fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks – mit negativen Folgen für die Gesundheit. Übergewicht, ...

Showroom #2 wird eröffnet

Die Eröffnung der Showroom-Ausstellung in der Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg findet am Sonntag, ...

MEDIAN Klinik Wied gehört TOP-Rehakliniken

Die MEDIAN Klinik Wied hat es erneut geschafft: Sie steht im aktuellen Magazin FOCUS Gesundheit, das ...

Neuer Einführungskurs „Betreuungsrecht und seine Praxis“

Die Arbeiterwohlfahrt und Caritas bieten gemeinsam den Grundkurs „Betreuungsrecht“ für ehrenamtliche ...

Klimaschutz: Acht Verbandsgemeinden verbessern ihre Energieeffizienz

Jedes Jahr zahlen deutsche Landkreise, Städte und Gemeinden rund 6 Milliarden Euro für die Energiekosten ...

Werbung