Werbung

Nachricht vom 17.09.2019    

Trinkwasserqualität gut und Aufruf zum Wassersparen aufgehoben

Gute Nachrichten für die Einwohner der Verbandsgemeinde Montabaur: Die Nitratwerte im Trinkwasser liegen deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert von 50 Milligramm je Liter (mg/l). In der Verbandsgemeinde Montabaur wurde an vielen Stellen nicht einmal die Nachweisgrenze von 5 mg/l erreicht. Das haben die routinemäßigen Messungen im Rohwasser ergeben, das die Verbandsgemeindewerke aus insgesamt 46 Tiefbrunnen und Quellen gewinnt.

Ein klare Sache: Im Trinkwasser in der Verbandsgemeinde Montabaur ist kaum Nitrat nachweisbar. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Trinkwasserqualität: Nitrat liegt weit unter Grenzwert
Montabaur. Nitrat gelangt über landwirtschaftliche Düngestoffe (unter anderem Gülle) in das Grundwasser und steht im Verdacht, bei dauerhafter Überdosierung gesundheitliche Schäden bei Menschen hervorzurufen. „Wir bekommen einen großen Teil unseres Rohwassers von der Montabaurer Höhe. Dort gibt es praktisch keine landwirtschaftliche Nutzung, so dass unser Trinkwasser sehr geringe Nitratwerte aufweist“, erklärt Werkleiter Florian Benten.

Das in den Tiefbrunnen und Quellen gewonnene Rohwasser verarbeiten die Verbandsgemeindewerke zu Trinkwasser, das dann zum Endverbraucher weitergeleitet wird. Detaillierte Informationen über sämtliche Mess- und Grenzwerte beim Trinkwasser erhalten die Bürger wohnortgenau im Trinkwasserinformationssystem des Landes unter: www.geoportal-wasser.rlp.de.

Aufruf zum Wassersparen aufgehoben - Bevölkerung hat gut mitgemacht
Noch einmal gute Nachrichten für die Einwohner der Verbandsgemeinde Montabaur: Der Aufruf zum Wassersparen, der seit Ende Juni in Kraft war, wurde inzwischen aufgehoben. Nach dem heißen und trockenen Sommer mit Spitzentemperaturen und Spitzenwerten beim Trinkwasserverbrauch, hat sich die Situation wieder normalisiert. Auch öffentliche Grünfläche und Sportanlagen werden wieder bewässert. „Ich muss den Bürgerinnen und Bürgern in unserer Verbandsgemeinde ein großes Lob aussprechen. Unser Appell zum Wassersparen hat zu einer spürbaren Entlastung geführt. Die zeitweise angespannte Situation, die wir besonders in den heißen Phasen hatten, hat sich nicht weiter verschärft. Offensichtlich haben die Leute verstanden, dass wir mit unserem Lebensmittel Nummer 1 umsichtig umgehen müssen. Wir haben genügend Trinkwasser, aber keinen Überfluss“, so Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich.



Bereits im letzten Jahr hatten die Verbandsgemeindewerke zahlreiche Maßnahmen angestoßen, um die Trinkwasserversorgung in der ständig wachsenden Verbandsgemeinde zu verbessern. So werden fortlaufend die Wasserleitungen und das ganze System analysiert, um Verluste zu minimieren und das Netz insgesamt zu optimieren. Ständig werden neue Leitungen verlegt oder der Bestand erneuert. „Außerdem haben wir eine umfassende Ressourcen- und Potentialanalyse durchgeführt mit dem Ziel, derzeit nicht genutzte Brunnen und Quellen wieder zu aktivieren oder neue zu finden“, erklärt Werkleiter Florian Benten. Außerdem bauen die Werke die Pumpstation Hühnerberg in der Gemarkung Simmern neu. Über diesen Weg wird bereits Trinkwasser von den Vereinigten Wasserwerken Mittelrhein zugekauft. „Diese Kapazitäten wollen wir zukünftig erweitern“, so der Werkleiter. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Jugend-, Schul-, Sport- und Sozialausschuss der VG Hachenburg tagte

Positive Resonanz auf das neu gestartete Ganztagsschulangebot an der Otfried-Preussler-Grundschule in ...

Hachenburger Kultur-Zeit stellt Veranstaltungsprogramm 2020 vor

In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 9. September stellte Kulturreferentin Beate Macht ...

Willkommen beim Wettbewerb "Jugend musiziert" 2020

Deutschlands größter Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche geht in die neue Runde. Wer mitmachen ...

Dekanatsfrauengottesdienst will Frauen stärken

In Anlehnung an den Bibeltext aus Markus 5, Vers 21 haben die Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanat ...

Aufwandsentschädigung im Ehrenamt: Diese steuerlichen Begünstigungen gibt es

Gut 40 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Völlig unentgeltlich ...

Showroom #2 wird eröffnet

Die Eröffnung der Showroom-Ausstellung in der Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg findet am Sonntag, ...

Werbung