Werbung

Nachricht vom 10.10.2019    

Neue Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“

Viele Touren - ein Ziel. Vier Verbandsgemeinden – ein Projekt: Die Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach-Baumbach und Wirges hatten bereits 2015 in einem gemeinsamen Projekt die Wanderwege rund um den Köppel auf der Montabaurer Höhe neu geordnet und einheitlich beschildert. Nun haben die vier Verbandsgemeinden erneut kooperiert und eine Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ im Maßstab 1:50.000 erstellt.

Sie stellen die neue Radkarte vor (v.l.n.r.) Jasmin Weber, Christoph Eul, Karin Maas, Markus Ströher, Andree Stein, Michael Merz, Reinhard Heuser, Mark Goldhausen, Markus Meuer sowie Harald Schnug und Rico Brenner. Im Vordergrund ein Radfahrer, der sich über das erste Exemplar der Karte freut. Foto: Sabine Rödder

Höhr-Grenzhausen/ Montabaur/ Ransbach-Baumbach/ Wirges. Vier Rund- Strecken zwischen rund 20 und 50 Kilometern und zusätzlich noch ein spezieller Tour-Tipp „Köppel-Route“ (40 Kilometer) geben Anregung, die herrliche Landschaft rund um das Köppel-Gebiet „auf dem Sattel“ zu erkunden.

Der Köppel ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel im südlichen Westerwald und im Kannenbäckerland: Der markante Höhenzug der Montabaurer Höhe mit dem weithin sichtbaren Köppelturm prägt das Landschaftsbild; das Ausflugslokal „Köppel- Hütte“ ist nicht nur bei Wanderern sondern auch bei Radfahrern beliebt. Nachdem bereits 2015 - auf Initiative der Verbandsgemeinde Montabaur- eine gemeinsame Wanderkarte „Wandern rund um den Köppel“ erschienen ist, freuen sich die vier Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach-Baumbach und Wirges mit der Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ ein weiteres touristisches Produkt der interkommunalen Zusammenarbeit vorstellen zu können.

„Letztes Jahr wurden die Radwege im Westerwaldkreis neu ausgeschildert. So lag es nah, auch eine Radkarte zu den Strecken rund um den Köppel herauszugeben. Sowohl unsere Gäste als auch die Bürger unserer Verbandsgemeinden sind sehr interessiert ihre Heimat „auf dem Sattel“ zu erkunden“, so die kommunalen Vertreter sowie die Touristiker unisono. Zur Koordinierung und fachlichen Umsetzung des Projektes wurde das Planungsbüro Eul aus Nauort sowie Jupp Trauth von Hunsrückvelo, der die Strecken und die Beschilderung für den Westerwaldkreis erarbeitet hatte, aktiv eingebunden.



Folgende Strecken sind in der neuen Radkarte dargestellt:
• Die „Kannenbäckerland-Route“. Sie ist 48,2 Kilometer lang und startet und endet an der Stadthalle in Ransbach-Baumbach
• Die „Buchfinkenland-Gelbach-Tour“: Sie ist 33 Kilometer lang. Ihr Start- und Zielpunkt ist in Montabaur-Wirzenborn
• Die „Bäche-Tour im Kannenbäckerland“ mit 23 Kilometer startet und endet am Parkplatz in Grenzau unterhalb der Burg Grenzau.
• Die „Aubach-Tour“ kann man in Wirges am Bahnhof beginnen, wo sie nach 32 Kilometern auch wieder endet.

Zusätzlich ist noch ein spezieller Tour-Tipp, beschrieben: Die „KöppelRoute“ ist im Gelände nicht mit einem Symbol ausgeschildert, verläuft aber komplett auf HBR-beschilderten Wege (HBR = Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz). Als Start und Ziel der 40 Kilometer langen Rundtour wird der Parkplatz „Am Flürchen“ in Höhr-Grenzhausen empfohlen.

„Wir freuen uns sehr, dass die vier Verbandsgemeinden rund um den Köppel nach der Wanderkarte nun auch eine Radkarte herausgegeben haben. Sie hilft unseren Gästen und macht uns auch den Start als neue Pächter der Köppel-Hütte leichter“, bedanken sich Oliver Bösch und Simone Pietsch. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Tourismus  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Herbstlicher Vogelzug am Wiesensee erlebt

Hundsangen. Der Referent der am 6. Oktober durchgeführten Zugvogelexkursion Georg Fahl aus Meudt-Eisen, beringt an geeigneten ...

IKK Regionaldirektor Martin Müller geht in den Ruhestand

Koblenz. Am Ende des Festaktes übergab Martin Müller den symbolischen Staffelstab an seinen Nachfolger Ulf Wolfs. Zahlreiche ...

Lesen, schauen und lauschen im „Wohnzimmer der Stadt“

Montabaur. Das „Kerngeschäft“ boomt: Von Januar bis September dieses Jahres wurden 108.496 Bücher und Medien ausgeliehen; ...

Chronische Krankheiten im Fokus beim Lungenfachtag in Siegen

Siegen. 40.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Lungenkrebs. Die Krankheit gilt als häufigste Krebstodesart bei ...

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert naturnahe Wälder

Nach Ansicht des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) müssen deshalb endlich die richtigen und zukunftsweisenden ...

Barbarafest: „Betzdorf steht Kopf“ beim „Spiel ohne Grenzen“

Betzdorf. Spiel und Spannung, Musik und Tanz, gemütlich entlang der Einkaufsmeilen flanieren oder in den Geschäften des Einzelhandels ...

Werbung