Werbung

Nachricht vom 10.10.2019    

Volkslieder inmitten der Rückerother Natur genießen

„Singen unterm Lindenbaum“ – unter diesem Motto lädt die Evangelische Kirchengemeinde am kommenden Sonntag, 13. Oktober, um 14.30 Uhr an die Rückerother Feldlinde ein. Dort will sich Pfarrer Peter Boucsein mit seinen Gästen Zeit nehmen, um bekannte Volkslieder in schöner Natur zu singen.

Singen unter der Rückerother Feldlinde. Fotos: privat

Rückeroth. „Das gemeinsame Singen verbindet die Menschen und stärkt die Seele. Es wirkt fast schon therapeutisch“, sagt Pfarrer Boucsein lächelnd. „Die Volkslieder vermitteln die Freude an Gottes Natur. Sie sind zudem sehr facettenreich, da es in ihnen ums Wandern, den Abend, die Liebe und vieles mehr geht. Diese Lieder sind eine wertvolle Tradition, die nicht verloren gehen darf“, findet er.

Eingeladen sind alle Menschen, die gerne singen – natürlich auch solche ohne musikalische Vorbildung. Die Begleitung übernimmt die Gitarrengruppe der Kirchengemeinde, und Peter Boucsein schätzt, dass das gemeinsame Singen eine gute Dreiviertelstunde dauert. Die Feldlinde befindet sich in der Verlängerung der Gartenstraße.



Es soll übrigens nicht das einzige Treffen dieser Art sein: Peter Boucsein hofft, dass sich das „Singen unterm Lindenbaum“ inmitten der Rückerother Felder etabliert und dass sich künftig regelmäßig Menschen treffen, um die Tradition der Volkslieder lebendig zu halten. (bon)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Freundeskreis Sayner Hütte feiert Hüttenfest im Jubiläumsjahr

Am Freitag, 18. Oktober, 18 bis 22 Uhr feiert der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. sein traditionelles ...

„Vitaminzwerg und Kräuterkobold“ - Ein Buch mit Spaß für die ganze Familie

Neben der in Hannover angesiedelten Krimireihe um Robert Kunz und der in Koblenz spielenden Krimireihe ...

Olga Tokarczuk: Literaturnobelpreisträgerin liest in Siegen

Olga Tokarczuk gehört zu den renommiertesten Schriftstellerinnen Polens – gerade hat sie den Literaturnobelpreis ...

Nistertaler Weinfest mit großem Musikprogramm

Am 19. Oktober ab 17 Uhr ist es wieder soweit: Am Bürgerhaus Nistertal veranstaltet der Musikzug der ...

Lesen, schauen und lauschen im „Wohnzimmer der Stadt“

Eine Bibliothek ist ein Raum, in dem sich lückenlos Buchrücken in Regalen reihen, die bis zur Decke reichen. ...

IKK Regionaldirektor Martin Müller geht in den Ruhestand

Im Festsaal der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein in Koblenz wurde jetzt der langjährige IKK Südwest-Regionaldirektor ...

Werbung