Werbung

Nachricht vom 10.10.2019    

„Mobile Sorgenbüros“ weiterhin stark gefragt

670 Kinder sind mit ihren Sorgen und Problemen in die „Mobilen Sorgenbüros“ gekommen – der Bedarf an Schulsozialarbeit in den Grundschulen der Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Selters ist auch im 25. Jahr dieser Einrichtung des Kinderschutzbundes ungebrochen. In mehr als 2.700 Gesprächen fanden die Kinder Gehör und Hilfe.

Höhr-Grenzhausen. Acht sozialpädagogische Fachkräfte, die im Team zusammenwirken, die Supervisionen und jährliche Fortbildungen absolvieren, feste, wöchentliche Sprechzeiten, der Einbau langjähriger Erfahrungen in Präventionsangebote für Kitas und Grundschulen, die Einbindung in die größte Kinderschutzorganisation Deutschlands – das macht die „Mobilen Sorgenbüros“ aus, sagt Heidi Ramb, die Vorsitzende des Kreisverbandes Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, bevor sie die Schuljahresbilanz 2018/2019 vorstellte.

Die Schule, Lehrer und Mitschüler bereiteten den meisten Grundschulkindern in diesem Zeitraum erneut nur wenig Sorgen. Die mit Abstand häufigsten Probleme bringen sie nach wie vor von zu Hause mit in die „Mobilen Sorgenbüros“.

Mehr als 670 Kinder suchten im vergangenen Schuljahr Hilfe und Rat in einem der 15 „Mobilen Sorgenbüros“. Das ist ein erneuter Anstieg, der überall spürbar ist. Die Verbandsgemeinde Montabaur reagierte darauf mit einer weiteren Aufstockung des Stundenkontingentes, was zum einen die Wartezeiten für die Kinder verkürzt, zum anderen aber auch die Betreuungsintensität verbessert: Die Zahl der Gespräche mit Kindern stieg hier um fast zehn Prozent – insgesamt nahm sie um vier Prozent auf mehr als 2.900 zu. Die Fachkräfte des Kinderschutzbundes beziehen je nach Notwendigkeit in Absprache mit den betroffenen Kindern auch Lehrer sowie Eltern und Verwandte mit ein.

Was die Kinder bedrückt, sind in aller Regel Schwierigkeiten daheim. Das können Konflikte mit Familienmitgliedern sein – das ist die häufigste Ursache, bei der es zum Beispiel um die Nutzung des Handys oder PCs oder um Fernsehzeit geht. Direkt danach – mit mehr als 500 Nennungen – werden Konflikte der Eltern untereinander genannt, Trennung, Scheidung und die Frage des Kontakts zu Papa oder Mama.

Von Gewalterfahrungen wurde unverändert in zehn Prozent der Fälle berichtet, von „Vernachlässigung“ in zwölf Prozent. Das ist einer der Gründe, dass viele Kinder sich in den „Mobilen Sorgenbüros“ wohl fühlen: Hier nimmt sich jemand Zeit, hört zu und kümmert sich. Fast unverändert sind die Anteile der Kinder, denen Krankheit, Sucht und Tod von Angehörigen oder Armut das Leben schwer machen.



Im ganz persönlichen Bereich lasten häufig Ängste und psychische Probleme auf den Grundschulkindern; zusammen machen sie fast die Hälfte der individuellen Schwierigkeiten aus. Dieser Bereich liegt mit einem Anteil von 26 Prozent jedoch weit hinter den familiären Ursachen (50 Prozent).

Erfreulich ist die Entwicklung in der Kategorie Schule (24 Prozent aller Nennungen). Dass Kinder sich Sorgen machen über Ärger mit Lehrern ist sehr selten, viel häufiger gehen Sorgen auf das Konto von Mitschülerinnen und Mitschülern (Anteil am Bereich Schule: unverändert zwei Drittel). Nur ein Problem hat bei „Schulsorgen“ stark zugenommen: Leistungsschwierigkeiten – um gut 16 Prozent auf 194 Nennungen. Das ist fast ein Fünftel dieser Kategorie. Unklar bleibt, ob diese Entwicklung auf die Schule zurückgeht oder auf Leistungserwartungen daheim.

Die „Mobilen Sorgenbüros“ sind ein Angebot des Kinderschutzbundes; es gibt sie seit 25 Jahren. Acht sozialpädagogische Fachkräfte sind in der Regel wöchentlich, teilweise sogar zweimal pro Woche an den 15 Grundschulen der Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Selters. Das Team arbeitet eng zusammen und wird durch regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen professionell begleitet. Finanziert werden die Sorgenbüros überwiegend von den Schulträgern, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis. Außerdem setzt der Kinderschutzbund eigene Mittel (Spenden, Mitgliedsbeiträge sowie ehrenamtliche Arbeit) ein. (PM)

Infos: Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Telefon: 02624-4488, www.kinderschutzbund-westerwald.de.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Soldat wegen Verweigerung des Handschlags gegenüber Frauen entlassen

Die Weigerung eines Soldaten auf Zeit, aus religiösen Gründen Frauen die Hand zu geben, rechtfertigt ...

Kostenfreie geführte Wanderung in Hillscheid ab der Hüttenmühle

Zum letzten Mal in dieser Saison kann man an der kostenfreie Samstags-Wanderung durch Hillscheid teilnehmen, ...

Hat Ihr Unternehmen ein Immunsystem?

Hat Ihr Unternehmen ein Immunsystem? Mit dieser Fragestellung greift das diesjährige „Forum Wirtschaftsethik ...

Junge Union Westerwald veranstaltet Seminar zu Internetsicherheit

Die Meisten von uns, besonders junge Menschen, verbringen viel Zeit im Internet. Sei es auf der Arbeit, ...

Lulo Reinhardt feat. El Macareno – eine Reise durch Andalusien

Mit seinen modernen Kompositionen verkörpert El Macareno die junge Generation der
Flamencogitarristen ...

Olga Tokarczuk: Literaturnobelpreisträgerin liest in Siegen

Olga Tokarczuk gehört zu den renommiertesten Schriftstellerinnen Polens – gerade hat sie den Literaturnobelpreis ...

Werbung