Werbung

Nachricht vom 16.10.2019    

„Wir Westerwälder“ erhält neue Strukturen

Die seit zehn Jahren bestehende gute Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis erhält eine neue Qualität und stellt sich für die Zukunft noch schlagkräftiger auf. Eine neue gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts (gAöR) wurde dazu gegründet. Der Verwaltungsrat konstituierte sich am 17. September im Außerschulischen Lernort in Linkenbach.

Mitglieder des Verwaltungsrates und der operativen Ebene von „Wir Westerwälder“. Foto: privat

Region. Der im letzten Jahr auf den Weg gebrachte Neustrukturierungsprozess befindet sich auf der Zielgeraden. So konstituierte sich vor kurzem der Verwaltungsrat der neuen Einrichtung. Dieser setzt sich aus jeweils drei Vertretern der beteiligten Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis zusammen. Geborene Mitglieder sind die drei Landräte, gefolgt von je zwei Vertretern der Kreistage. Auf operativer Ebene werden zukünftig auch die Wirtschaftsförderer der jeweiligen Landkreise wie auch die Westerwald Touristik zusammenarbeiten und die Arbeit der neuen Anstalt begleiten.

Wie der Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert auf der konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrates hervorhob, arbeiten die drei Landkreise bereits seit rund zehn Jahren vertrauensvoll auf mehreren Ebenen und in diversen Initiativen und Projekten zusammen. „Eine partnerschaftlich geprägte Erfolgsgeschichte, der wir nun zukunftsweisende Strukturen geben“, freute sich Achim Schwickert.

In der Vergangenheit erfolgte die Zusammenarbeit auf operativer Ebene. Projekte wie beispielsweise die Westerwälder Holztage, die Literaturtage, der Umweltkompass, der Einkaufsführer, aber auch ein E-Mobilitätsprojekt und gemeinsame Wirtschaftsbriefe wurden umgesetzt. Der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders findet die Gemeinschaftsinitiative ebenfalls nun viel besser aufgestellt und sieht in dem zukünftigen Büro eine wichtige Funktion. „Um uns als eine große Region noch stärker zu positionieren, wurde eine eigene Geschäftsstelle in Dierdorf eingerichtet, die mit zwei Mitarbeitern in Kürze an den Start geht“. Neben der konstituierenden Sitzung war es Hauptaufgabe, den beziehungsweise die zukünftige Regionalmanager/in, gleichzeitig Vorstand der neuen Einrichtung, auszuwählen.



Achim Hallerbach, Landrat des Kreises Neuwied betonte auf der Gründungsveranstaltung nochmals die Hauptaufgaben der neuen Geschäftsstelle. „Diese liegen zum einen in der stärkeren Koordination bestehender Projekte und deren strategischer Ausrichtung“, erläuterte er, „aber auch in der Netzwerkarbeit und der Profilschärfung des Westerwaldes“. Als zentrales Ziel von „Wir Westerwälder“ erachten alle drei Landräte die stärkere positive Wahrnehmung der Region und die damit verbundene Erhöhung der Aufmerksamkeit und Wertschätzung von Menschen und Unternehmen. So müssen hierfür die Stärken, Initiativen und Angebote der Region „Westerwald“ als Ganzes noch effektiver herausgearbeitet, gebündelt sowie nach innen und außen, im Rahmen eines wirkungsvollen Standortmarketings, vermarktet werden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Zukunftswerkstatt Westerwald - Kooperation bis 2025 fortgesetzt

Bei Wikipedia heißt es „Tradition bezeichnet die Weitergabe von Überzeugungen“- vor diesem Hintergrund ...

Westerwälder Bauern demonstrieren für Perspektiven

Westerwälder Bauern haben am Montag gemeinsam mit rund 1.000 Berufskollegen aus Nordrhein-Westfalen und ...

Gemeindeschwester Plus berät in zwölf weiteren Kommunen

Die Krankenkassen und Krankenkassenverbände haben sich im Sommer dieses Jahres mit dem Land verständigt, ...

Stadtführung mit Kurt Frank zum Saisonabschluss

Auf Anregung des Kannenbäckerland-Touristik- Service (KTS) in Höhr-Grenzhausen bietet Stadtführer Kurt ...

Von Frauen für Frauen: Evangelische Frauenarbeit auf Dekanatsebene

Wenn man über Evangelische Frauenarbeit im Westerwald spricht, können viele Namen fallen. Zwei gehören ...

Neues Projekt fördert heimische Produkte aus dem Westerwald

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion ...

Werbung