Werbung

Nachricht vom 22.10.2019    

Handwerk: Wirtschaftslage gut, starke Auslastung, Prognosen verhaltener

Das Konjunkturklima der deutschen Gesamtwirtschaft hat sich bereits deutlich abgekühlt. Die aktuelle Wirtschaftslage im Handwerk ist nach wie vor gut, nur zu den Aussichten äußern sich die 2.800 befragten Unternehmen vor dem Hintergrund der Gesamtentwicklung der Wirtschaft etwas verhaltener.

Gut ausgebildeter Nachwuchs ist Grundlage für ein wirtschaftlich starkes Handwerk, im Bild Maurergeselle Florian Blechinger, bester Nachwuchsmaurer aus dem Kammerbezirk Koblenz beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Foto: Klaus Herzmann

Koblenz. „Sieht man die Rekordwerte der letzten Konjunkturberichte, sind die Werte im 10-Jahresvergleich immer noch sehr gut“, ordnen HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die vorliegenden Zahlen ein. Entsprechend könne man nicht von einem Einbruch reden.

Denn die Auftragslage und Betriebsauslastung im nördlichen Rheinland-Pfalz ist weiter gut, nur einzelne Konjunkturindikatoren tendieren seitwärts oder leicht nach unten. Die Grundaussage des Handwerks ist eindeutig: bei Auftragseingängen, Umsatz und Beschäftigtenzahlen gehen mehr Betriebe von einem weiteren Anstieg aus, als dass sie Rückgänge befürchten.

94 Prozent der Betriebsinhaber schätzen ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend ein (Vorjahreswerte in Klammer: 95 %). Die Erwartungen der Geschäftslage für die nächsten drei Monate schätzen 86 Prozent (93 %) der Befragten mit gut oder befriedigend ein.

Auslastung wächst


Stand heute melden die Handwerksbetriebe eine steigende Kapazitätsauslastung: 87 Prozent (86 %) beschreiben diese positive Situation und melden, dass sie zu mindestens 70 Prozent ausgelastet sind. Die Bauhandwerke sind mit 97 Prozent (95 %) und die Ausbauhandwerke mit 91 Prozent (92 %) ausgelastet. Von den Handwerken für den gewerblichen Bedarf geben 78 Prozent (80 %) eine zufriedenstellende Auslastung an. Der Auftragsvorlauf liegt mit 11,1 Wochen (11,7 Wochen) knapp unter dem Vorjahresergebnis.

Auftragseingang und Umsatzentwicklung zufriedenstellend

Die Ergebnisse der Konjunkturindikatoren „Auftragseingang und Umsatzentwicklung“ liegen im Herbst 2019 etwas unter den Vorjahreswerten, aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Konstante oder gestiegene Werte im Auftragseingang geben 82 Prozent (87 %) der befragten Betriebe an. 84 Prozent (87 %) melden höhere oder gleiche Einnahmen. Der Preisdruck für die Betriebe bleibt. Aktuell berichten 46 Prozent (53 %) über steigende Einkaufspreise, 26 Prozent können höhere Verkaufspreise bei ihren Kunden durchsetzen (28 %).



Investitionsbereitschaft und Beschäftigungssaldo weiter positiv

Das Investitionsklima im Kammerbezirk Koblenz bleibt gut. Derzeit investieren 58 Prozent (60 %) der befragten Betriebe eine durchschnittliche Summe von 31.000 Euro (28.000 Euro). Damit sinkt zwar die Investitionsbereitschaft leicht, aber die Investitionssumme steigt an. In den nächsten drei Monaten planen 50 Prozent (57 %) der Befragten Investitionen in gleicher Höhe, 19 Prozent (16%) geben an, im nächsten Quartal mehr zu investieren.

Im Personalbereich nehmen in diesem Herbst wiederum 69 Prozent (69 %) der Befragten keine Veränderungen vor, 19 Prozent (21 %) stellen Mitarbeiter ein, 12 Prozent (10 %) nehmen Entlassungen vor. Im kommenden Quartal planen 81 Prozent (82 %) keine personellen Veränderungen vorzunehmen, 8 Prozent (6 %) befürchten, Stellen abbauen zu müssen, 11 Prozent (12 %) der Befragten möchten zusätzliche Mitarbeiter einstellen.

Zahlen und Fakten zur Wirtschaftskraft des Handwerks (Stand: 31.12.2018)

Bei der Handwerkskammer Koblenz sind ca. 19.500 Betriebe eingetragen. Das entspricht 37 Prozent aller Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz. In diesen Betrieben arbeiten etwa 107.000 Beschäftigte – im Landesvergleich sind dies 40 Prozent aller Menschen, deren berufliche Heimat das Handwerk ist. Der durch Handwerksbetriebe im Norden des Landes generierte Umsatz liegt bei 12,6 Mrd. Euro (bezogen auf RLP-Niveau 43 Prozent). 41 Prozent aller Lehrlinge (8.121) im Land werden durch das Handwerk im Kammerbezirk Koblenz ausgebildet, 3.120 neue Ausbildungsverhältnisse konnten 2018 abgeschlossen werden.


Quelle: PM HwK Koblenz


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Vortrag pferdegestützte Psychotherapie in Altenkirchen

Pferde sind sehr spezielle Therapeuten, sie sind aufmerksam, sensibel, lebendig. Sie spüren, wie es ihrem ...

Großer Preis des Mittelstandes für die WFG Montabaur

„Eine Wirtschaftsförderung, die sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruht“ – so lautet die Überschrift der ...

Unfallflucht am Fußgängerüberweg - Kind leicht verletzt

Am Dienstag, den 22. Oktober, gegen 13.10 Uhr beabsichtigte ein zehnjähriger Junge den Fußgängerüberweg ...

Resolution gegen Krankenhaus-Neubau bei Hachenburg geht nach Mainz

War es bislang Kritik, die eher nicht so sehr in die Öffentlichkeit vorankam, so liegt sie nun für alle ...

Tausende Bauern demonstrierten in Bonn mit ihren Traktoren

Tausende Bauern haben am Dienstag in Bonn gegen verschärfte Auflagen für die Landwirtschaft demonstriert. ...

Zwei Autoren. Vier Geschichten. Ein böses Ende

Die beiden Autoren definieren den Mystery-Thriller neu. Sie erzählen ihren Lesern vier Geschichten in ...

Werbung