Werbung

Nachricht vom 30.10.2019    

Die „Voll Power-Schultour“ der BZgA in Rennerod

Die „Voll Power-Schultour“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist am 30. Oktober vor Ort an der Realschule Plus "Hoher Westerwald" in Rennerod. Mit dem neuen Angebot zur Alkoholprävention in Schulen richtet sich die BZgA gezielt an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die „Voll Power-Schultour“ ergänzt die Präventionsangebote der BZgA-Jugendkampagne „Null Alkohol - Voll Power“ und hat die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zum Ziel.

Symbolfoto

Rennerod. Zentrales Element der „BZgA-Schultour“ sind Mitmach-Workshops, in denen aus suchtpräventiver Sicht wichtige Lebenskompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 gestärkt werden.

Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, informiert: „Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, damit sie selbstbewusst ‚Nein‘ zu Alkohol sagen können, ist ein wichtiges Ziel der ‚Voll Power-Schultour‘. In den Workshops loten die Schülerinnen und Schüler ihre körperlichen und mentalen Grenzen aus und erleben, wie sie in der Gruppe über sich selbst hinaus wachsen. Diese Erfahrungen leisten einen wichtigen Beitrag, um Jugendliche in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Gleichzeitig ermöglicht die ‚BZgASchultour‘, schulische Präventionsstrukturen zu unterstützen.“

Die aktuellen repräsentativen Studien der BZgA zum Suchtmittelkonsum belegen bundesweit positive Entwicklungen: Der Alkoholkonsum bei Jugendlichen ist insgesamt rückläufig. 61,9 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren haben schon einmal Alkohol konsumiert, deutlich weniger als noch 2004 (79,9 Prozent). Auch das Alter des Einstiegs in den Alkoholkonsum verschiebt sich kontinuierlich nach hinten. Junge Menschen trinken heute im Durchschnitt im Alter von etwa 15,0 Jahren das erste Mal Alkohol. Im Jahr 2004 lag das Einstiegsalter noch bei 14,1 Jahren. Entsprechend hat sich auch das Alter, in dem Jugendliche zum ersten Mal betrunken sind, erhöht. Im Jahr 2018 machten Jugendliche im Durchschnitt mit 16,3 Jahren ihre erste Rauscherfahrung, 2004 mit durchschnittlich 15,5 Jahren.

Diese positiven Trends will die „Voll Power-Schultour“ als frühzeitiges zielgruppenspezifisches Präventionsangebot in der Lebenswelt junger Menschen weiter fördern und somit Jugendliche für die gesundheitlichen Risiken des Alkoholkonsums sensibilisieren.

Am „BZgA-Schultour“-Tag können die Schülerinnen und Schüler zwischen fünf verschiedenen Workshops aus den Bereichen Sport, Musik und Theater wählen. Die Teilnahme an den Workshops bietet Erfahrungen zu Selbstwirksamkeit, kritischem Denken und Teamfähigkeit. Die Workshops knüpfen an die Lebenswelten und sozialen Bezugssysteme der Schülerinnen und Schüler an. Nicht der erhobene Zeigefinger, sondern Stärkung und Förderung der Persönlichkeit und das Aufzeigen von Alternativen zum Alkoholkonsum stehen im Fokus des Angebots. Angeleitet durch ein Team von Musik-, Sport- und Theaterpädagogen erarbeiten die Jugendlichen kleine Stücke, Choreografien und Ideen, die sie am Ende des „Schultour“- Tages vor Mitschülerinnen und Mitschülern auf der Bühne präsentieren.



Mit der „Voll Power-Schultour“ werden suchtpräventive Strukturen an Schulen unterstützt und gefestigt. Schulleitungen, Lehrende, schulische Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie regionale Suchtpräventionsfachkräfte sind in die Vorbereitung und Durchführung der „BZgASchultour“ vor Ort aktiv eingebunden. Im Vorfeld der Maßnahme wird unter anderem eine vorbereitende Unterrichtseinheit durchgeführt, um den „Schultour“-Tag inhaltlich mit der Alkoholprävention zu verknüpfen.

Die „Voll Power-Schultour“ wird 2019 sowie 2020 an je bis zu 20 weiterführenden Schulen im gesamten Bundesgebiet umgesetzt. Für die kommenden Monate gibt es noch Kapazitäten für interessierte Schulen. Alle Informationen zur Tour, den Workshops und dem Bewerbungsverfahren sind unter https://www.null-alkohol-voll-power.de/machen/voll-powerschultour/was-ist-das/ zu finden.

Die BZgA-Kampagne „Null Alkohol - Voll Power“:
Die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren informiert die BZgA im Rahmen der Kampagne „Null Alkohol - Voll Power“ unter: www.null-alkohol-voll-power.de.

Schulische Materialien zur Alkoholprävention
Die didaktische DVD „Alkohol“ für die Klassen 7 bis 10 sowie weitere Materialien zur Suchtprävention für den Einsatz im Unterricht können Lehrkräfte bestellen unter www.bzga.de/informationen/unterrichtsmaterialien.

Der „KlarSicht-MitmachParcours zu Tabak und Alkohol“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendkampagnen „rauchfrei“, „Alkohol? Kenn dein Limit.“ und „Null Alkohol - Voll Power“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Weiterführende Informationen unter www.klarsicht.bzga.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Leichte Eintrübung am regionalen Arbeitsmarkt

Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Ende des Monats sind im ...

Kulturwoche der VG Wallmerod vorgestellt

Aus zwei Konzerten wurde ein Termin. „Mehr noch“, wie Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder bei einem ...

Große SWR-Messaktion: in Kirburg ist es wirklich zu laut

Der SWR wird heute Abend einen Beitrag senden mit Lautstärkemessungen in seinem Sendegebiet. Insgesamt ...

Krimidinner in der „Zweiten Heimat“

Ein schockierendes Ereignis erschütterte vergangene Woche die beschauliche Insel Eiland nahe Höhr-Grenzhausen. ...

Neue Wehrführer in Holler und Hübingen

Die regulären Wahlen der Wehrführer bestätigten in Holler Wolfgang Tophoven in diesem Amt und in Hübingen ...

Lindner Hotel & Sporting Club Wiesensee: „Bestes Golfhotel Deutschlands“

Schon das zweite Jahr in Folge konnte das Lindner Hotel & Sporting Club Wiesensee die Auszeichnung als ...

Werbung