Werbung

Nachricht vom 31.10.2019    

Ausbildung legt den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben

Das Ausbildungsjahr 2018/19 ist beendet. Jetzt wird Bilanz gezogen – auch in der Agentur für Arbeit Montabaur, deren Bezirk die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn umfasst. Ein Ausbildungsjahr dauert jeweils vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des nächsten Kalenderjahres. In diesem Zeitraum meldeten sich 2018/19 bei der Agentur für Arbeit 2.043 junge Menschen mit dem Wunsch, eine Ausbildung zu absolvieren; das ist ein Minus von 278 Personen (- 12 Prozent) gegenüber 2017/18. Zugleich boten die Betriebe 2.089 Ausbildungsplätze an; hier gibt es einen Rückgang um 145 Stellen (- 6,5 Prozent).

Montabaur. Eine Ursache für die geringere Bewerberzahl sieht Dieter Knopp, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Montabaur, auch im demografischen Wandel, der weniger Schulabgänger mit sich bringt. Die Abnahme auf der Angebotsseite ist weniger ausgeprägt. Im Vorjahr hatten die Unternehmen so viele Lehrstellen gemeldet wie nie zuvor; der jetzige Wert ist der zweithöchste. „Die Bereitschaft zur Ausbildung ist und bleibt hoch in den heimischen Betrieben“, stellt Dieter Knopp fest. „Sie wissen, dass dies der beste Weg ist, die dringend benötigten Fachkräfte von morgen zu sichern. Auch für Jugendliche ist eine klassische Ausbildung oder ein duales Studium in enger Bindung zu einem Unternehmen sehr attraktiv: So lässt sich der Grundstein für ein erfolgreiches Erwerbsleben legen.“

1.093 Bewerber, also mehr als die Hälfte, sind inzwischen in einer Ausbildung. 300 Jugendliche (14,7 Prozent) haben sich für einen weiteren Schulbesuch, ein Praktikum oder ein Studium entschieden. 73 Personen (das sind 3,6 Prozent) werden gezielt gefördert, etwa über eine Berufsvorbereitung oder Einstiegsqualifizierung. Andere engagieren sich gemeinnützig, zum Beispiel im Bundesfreiwilligendienst, wieder andere gingen als Ungelernte direkt in Arbeit.

Mit jeweils mehr als 2.000 Bewerbern und Ausbildungsplätzen decken sich Angebot und Nachfrage. In der Praxis geht diese Rechnung freilich nicht auf. Dass nicht alle Bewerber einen Ausbildungsvertrag unterschreiben können, hat etliche Gründe. Zum Beispiel scheitert im ländlichen Raum ein 16-Jähriger unter Umständen daran, dass er noch keinen Führerschein hat und es keine Bus- oder Bahnverbindung zum potentiellen Arbeitgeber gibt. Oder: Der Personalchef lädt eine Schülerin wegen einer schludrigen Bewerbung erst gar nicht zum Einstellungstest. Oder: Eine junge Frau mit Hauptschulabschluss kommt nicht zum Zuge, weil die Mittlere Reife vorausgesetzt wird.



So mancher Start ins Erwerbsleben verzögert sich oder misslingt im schlimmsten Fall, weil Jungen und Mädchen zu wenig Interesse an der beruflichen Orientierung zeigen und außerdem wenig Fantasie an den Tag legen. Obwohl es in Deutschland mehr als 300 Ausbildungsberufe gibt, sind die Top Ten in der Wunschliste – getrennt nach Geschlechtern – seit vielen Jahren unverändert: Jungs möchten vorzugsweise Kraftfahrzeug-Mechatroniker, Elektroniker oder Industriemechaniker werden, Mädchen am liebsten (zahn)medizinische Fachangestellte oder Friseurin. Allen gemeinsam ist der Hang zu den kaufmännischen Berufen – angefangen bei Verkäufern/Verkäuferinnen über Einzelhandels- und Industriekaufleute bis hin zu Kaufleuten für Büromanagement.

Dieter Knopp: „Unternehmen müssen ihre Fachkräfte von morgen heranbilden, junge Menschen streben ein erfolgreiches und erfülltes (Berufs)Leben an. Um beides zu erreichen, ist Flexibilität auf beiden Seiten gefordert: Die Bewerber sollten sich nicht auf einen (vermeintlichen) Traumberuf fixieren. Und die Betriebe sollten, wenn möglich, vom Wunschkandidaten abrücken und denjenigen eine Chance geben, die diesem Idealbild nicht perfekt entsprechen. Dabei können sie auf die Unterstützung der Agentur für Arbeit und der Jobcenter setzen.“ Zum breit gefächerten Förderangebot gehören die Berufseinstiegsbegleitung, ausbildungsbegleitende Hilfen, assistierte Ausbildung und Einstiegsqualifizierung.

Informationen, Beratung und Vermittlung bekommen Jugendliche über die Berufsberatung (Telefon 0800 4 5555 00), Betriebe beim Arbeitgeberservice (Telefon 0800 4 5555 20). Die Rufnummern und das gesamte Angebot sind kostenfrei. Alles Wissenswerte gibt es auch unter www.arbeitsagentur.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskunst aus Rosenheim: Metzgerei Hüsch überzeugt Jury der "Meisterstücke"

Die Metzgerei Hüsch aus Rosenheim hat bei der Frühjahrsprüfung des Wettbewerbs "Meisterstücke" mit ihrer ...

Berufsorientierung ohne Klischees: Girls' Day und Boys' Day in Montabaur

Am Donnerstag (3. April) öffnete die Agentur für Arbeit Montabaur ihre Türen für den Girls' Day und Boys' ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Blick hinter die Kulissen der Keramikherstellung

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Sozusagen als Warm-up für den Europäischen Keramikmarkt ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Weitere Artikel


Ausbau der K 169 Oberelbert bis L 329

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass am 7. November die Arbeiten zur Sanierung ...

Willkommen im Land der Trolle

Reiseleiterin durch die norwegische Märchenwelt ist die gebürtige Norwegerin Åse Birkenheier, Übersetzerin ...

Kinder sind unsere wertvollste Ressource

Montabaur und die Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Montabaur sind als Wohnorte und Lebensmittelpunkt ...

"Orgel rockt" begeisterte die Zuhörer in Neunkirchen

Der Kulturkreis Hoher Westerwald lud am 30. Oktober in die Evangelische Johanneskirche in Neunkirchen ...

Erste Hilfe für Naturschützer

Artenreiche Wiesen mähen, Obstbäume pflegen, Fledermausstollen kontrollieren oder Exkursionen leiten ...

Smart City klappt auch in Koblenz und im Westerwald

Können Montabaur, Koblenz oder Sinzig Smart Citys werden oder ist das nur etwas für Millionenstädte wie ...

Werbung