Werbung

Nachricht vom 05.11.2019    

Sicherheitsdienst in Selters zeigt deutliche Erfolge

Von Wolfgang Tischler

Die Stadt Selters hat im August dieses Jahres eine Aktion gegen Vandalismus und für mehr mehr Sauberkeit und Sicherheit ins Leben gerufen. Ein privater Wachdienst fährt mehrfach die Woche regelmäßige Streifen zu 21 Brennpunkten im Ort. Bürgermeister Rolf Jung zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden.

Die Bewohner und Besucher in Selters fühlen sich gerade abends wieder sicher. Foto: Wolfgang Tischler

Selters. Schmierereien, angebrannte Parkbänke, Graffiti, Ruhestörung, Belästigung von Passanten, dies alles musste sich Stadtbürgermeister Rolf Jung anhören und ansehen. Aus der Bevölkerung war immer wieder zu hören: „Wenn wir bei der Polizei in Montabaur anrufen, dann gab es oft zur Antwort, dass just keine Streife frei war.“ Auch die Distanz spielt eine Rolle. Der kürzeste Weg sind 15 Kilometer, der Routenplaner gibt die Fahrzeit mit 20 Minuten an. Mit Sondersignal sicherlich schneller.

Die Stadtverwaltung und der Rat sehen sich in der Pflicht, die Bürger und die Sachwerte der Gemeinde zu schützen. „Ich nehme jedes Anliegen eines Bürgers ernst, denn für ihn ist es in diesem Moment sehr wichtig“, gibt der Bürgermeister zu bedenken. Auf der anderen Seite macht er der Polizei und dem Ordnungsamt keinerlei Vorwürfe oder Vorhaltungen. „Sie können es nicht leisten“, meint der Stadtchef.

So kam die Idee auf, einen privaten Sicherheitsdienst auf Kosten der Stadt zu engagieren. Der fährt nun regelmäßig zu unterschiedlichsten Zeiten und Tagen seine Streife. Aufgrund von Bürgerinformationen und Beschädigungen sind es 21 Punkte die stetig kontrolliert werden. Mit dem Engagement will die Stadtspitze dem Sicherheitsbedürfnis ihrer Einwohner Rechnung tragen und ihrer Verantwortung gerecht werden. Der Sicherheitsdienst weist bei Fehlverhalten die Betroffenen klar und höflich auf ihr Verhalten hin. Beim zweiten Mal werden Anzeigen vorgelegt.



Um eine höchstmögliche Effektivität zu gewährleisten, gab es einen runden Tisch mit Vertretern des Sicherheitsunternehmens, der Ordnungsbehörde der VG Selters, der Polizeiinspektion Montabaur und der gesamten Spitze der Stadtverwaltung. Naturgemäß ist man bei der Polizeispitze und der Landesregierung von der Aktion nicht begeistert. Dort verweist man auf die 580 eingestellten Polizeianwärter, die die Ausbildung durchlaufen. Aber es schaffen bei Weitem nicht alle die Prüfung und die Rate der in Ruhestand gehenden Beamten ist derzeit sehr hoch. Es ergibt sich maximal ein kleiner Zuwachs.

Die Stadt Selters hat eine Hotline eingerichtet, unter der die Bürger jederzeit anrufen können. Durch die eingeleiteten und durchgeführten Streifenfahrten des Sicherheitsdienstes ist der Vandalismus derzeit auf Null zurückgegangen. „Auch dringen aus der Bevölkerung keine Beschwerden über Belästigungen oder Ruhestörungen mehr an mich heran. Die Einwohner sehen die Maßnahme als sehr positiv an. Sicherlich spielt die Wetterlage des Herbstes auch eine gewisse Rolle“, erzählt Rolf Jung im Gespräch mit dem WW-Kurier.

Auf jeden Fall will die Stadt den Sicherheitsdienst auch weiterhin engagieren und im kommenden Haushalt dafür Mittel bereitstellen. woti


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Auto stieß Motorroller um: zwei Schwerverletzte

Eine Kollision eines Autos mit einem Motorroller auf der L 318 bei Heiligenroth forderte zwei Schwerverletzte, ...

Kinder erlebten Puppentheater

Der Vorhang im Stadthaus Selters öffnet sich und heraus wankt eine fast 2,5 Meter große, blaue, zottelige ...

Erfolgreiche Planungswerkstatt Burggarten

Am Donnerstag, den 24. Oktober, nutzten rund 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen ...

Forum Wirtschaftsethik geht dem Erfolg von Unternehmen auf den Grund

Einen spannenden Einblick in die Firmenpsychologie erfolgreicher Unternehmen hat Dr. Andrea Hammermann ...

Ticket im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zum Bundesfinale gelöst

Im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks geht es auf die Zielgerade: nach den Landesentscheiden ...

Besonderes Fußballwochenende für talentierte Mädchen

Ein ganz besonderes Fußballwochenende wurde für talentierte Mädchen der Kreise Rhein-Lahn, Westerwald-Sieg ...

Werbung