Werbung

Nachricht vom 16.11.2019    

Wechsel in der Ärztlichen Direktion St. Vincenz

Die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH hat eine neue Doppelspitze in der Ärztlichen Direktion: PD Dr. Michael Fries, Chefarzt der Anästhesie und operativen Intensivmedizin und bisheriger stellvertretender Direktor, wurde jetzt auf Vorschlag der Chefarztkonferenz vom Verwaltungsrat zum neuen Ärztlichen Direktor ernannt. Seine Stellvertreterin wurde die Chefärztin der Gastroenterologie, PD Dr. Katrin Neubauer-Saile.

Das neue Team der Ärztlichen Direktoren im Bild mit Mitgliedern der Krankenhausleitung und dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates, RA Erwin Reuhl. V.l.n.r.: Pflegedirektorin Martina Weich, RA Erwin Reuhl, Geschäftsführer Guido Wernert, PD Dr. Michael Fries, PD Dr. Katrin Neubauer-Saile und der stellvertretenden Geschäftsführerin, Anett Suckau. Foto: St. Vincenz

Limburg. Im Rahmen des offiziellen Amtswechsels wurde auch der bisherige Ärztliche Direktor, Professor Dr. Thomas Neuhaus, verabschiedet. Krankenhausleitung und Verwaltungsrat dankten Neuhaus ganz besonders für seinen engagierten Einsatz - er habe dem Amt eine besonders persönliche, empathische Note verliehen. Konsequent habe Neuhaus neue, ganz eigene Akzente gesetzt mit einem besonderen Focus auf kooperativer, partnerschaftlicher Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Krankenhaus. Mit allen Kräften habe er das Management in schwierigen Zeiten unterstützt.

Das neue Team der Ärztlichen Direktion freut sich auf die Aufgabe, in den nächsten Jahren die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz in enger Zusammenarbeit mit Geschäftsleitung und Verwaltungsrat auf hohem medizinischem Niveau weiter zu entwickeln. Hierzu haben sich PD Dr. Fries und PD Dr. Katrin Neubauer-Saile neue Impulse, aber auch die Fortführung der bisherigen Ausrichtung auf die Fahnen geschrieben. Dabei zählen innovative Entwicklungskonzepte für die medizinische Versorgung sowie eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen. In einem verlässlichen, fachlichen Dialog und mit einem umfassenden, abgestimmten medizinischen Leistungsangebot könne man die Versorgung im Großraum Limburg weiter optimieren und entwickeln. Hauptaugenmerk ist die konsequente Stärkung des Krankenhauses als attraktiver Arbeitgeber in der Region und darüber hinaus. In der weiter zunehmenden Wettbewerbssituation der Gesundheitseinrichtungen ist das Anwerben und konsequente Weiterentwickeln von Mitarbeitern nach Überzeugung des Mediziners/ der Medizinerin ein entscheidender Baustein zur nachhaltigen Sicherung der Qualität.

PD Dr. Michael Fries ist seit 2014 Chefarzt der Abteilung Anästhesie und operative Intensivmedizin. Nach seinem Studium an den Universitäten München und Aachen und einem Forschungsaufenthalt am renommierten Weil Institute of Critical Care Medicine der University of Southern California in Los Angeles wurde Dr. Fries im Jahr 2009 Oberarzt der Klinik für Operative Intensivmedizin der Universitätsklinik Aachen. Zuvor hatte er seine Facharztausbildung an der dortigen Klinik für Anästhesiologie absolviert. Seit März 2013 war er in dieser Abteilung als Geschäftsführender Oberarzt tätig. In den vergangenen Jahren baute Dr. Fries die Anästhesie des St. Vincenz konsequent weiter aus, etablierte moderne Narkosekonzepte und engagierte sich in der weiteren Optimierung der notärztlichen Versorgung. Letzteres ist ihm eine Herzensangelegenheit: Daher unterrichtet Dr. Fries seit Jahren im Rahmen der Woche der Wiederbelebung hunderte Limburger Schüler in Laienreanimation.

PD Dr. Katrin Neubauer-Saile führt die Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Notfallmedizin seit sieben Jahren. In dieser Zeit waren ihr die Erarbeitung neuer Strukturen in der Notaufnahme sowie die deutliche Verstärkung der personellen Situation in diesem Bereich ein zentrales Anliegen. Im Kontext der Vernetzung der beiden St. Vincenz-Kliniken Limburg und Diez baute sie im Bereich der Inneren Medizin das standortübergreifende Kompetenzzentrum auf, das sie auch leitet. Darüber hinaus widmete sie sich dem weiteren Ausbau der Viszeralmedizin und der interventionellen Endoskopie am St. Limburg. Gemeinsam mit PD Dr. Udo Heuschen erarbeitete sie das Konzept des Limburger Modells der Viszeralmedizin und betreut gemeinsam mit dem chirurgischen Chefarztkollegen die Viszeralstationen sowie die Ambulanz für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Basis diesen Engagements liegt in der breit gefächerten wissenschaftlichen Ausbildung der Gastroenterologin am Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Göttingen und des National Institute of Health in Maryland/USA. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ehrungen bei den Feuerwehren der VG Hachenburg

Diese Jahr wurde die Ehrungsveranstaltung der VG Hachenburg bei den Kameraden in Borod durchgeführt. ...

Schlosstheater Neuwied zeigt Floh im Ohr mit Kalle Pohl

Im Schlosstheater Neuwied wird ab Dezember ein wahres Pointenfeuerwerk mit Tiefgang gezündet, welches ...

Verkehrsunfallflucht - Suche nach geschädigtem Unfallbeteiligten

Eine Unfallverursacherin meldete sich mit einem Tag Verspätung bei der Polizei, um einen Parkplatzunfall ...

Neue Wohnung, neuer Stromvertrag?

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz berät regelmäßig zu Fragen rund um den Stromanbieterwechsel. ...

Herbert Knebel: "Im Liegen geht´s!"

ABSAGE! Wie wir erfahren, ist dies Veranstaltung abgesagt.
Herbert Knebel kommt am 8. Dezember (Sonntag) ...

Moderne Hüftendoprothetik – zwischen Anspruch und Realität

Schmerzfreiheit, Mobilität, aktive Teilnahme am täglichen Leben – das sind die Ziele, wenn sich Menschen ...

Werbung