Werbung

Region |


Nachricht vom 25.05.2010    

Enders an Bruch: Notarztstandorte erhalten

Kritik übt der Landtagsabgeordnete und Notarzt Dr. Peter Enders an der AOK, die sich offenbar dem DRK-Landesverband angeschlossen hat, die Reduzierung von drei auf zwei Notarztstandorte in der Region anzustreben. In einem Schreiben an den zuständigen Mainzer Innenmimister Karl-Peter Bruch fordert Enders diesen auf, eine von der Bevölkerung akzeptierte Versorgungsstruktur zu unterstützen.

Kreis Altenkirchen. "Die Notarztstandorte in Altenkirchen, Wissen und Hachenburg müssen unbedingt erhalten bleiben, damit die Versorgungssituation im Notfall in der Region weiter gewährleistet bleibt", fordert der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders in einem Schreiben an den zuständigen Mainzer Innenminister Karl-Peter Bruch. Akuter Anlass für das Schreiben sind Informationen, nach denen die AOK Rheinland-Pfalz mitgeteilt hat, dass sie den Vorschlag des Landrates des Westerwaldkreises als Leiter der zuständigen Behörde für den Rettungsdienstbereich Montabaur, die Notarztstandorte in Altenkirchen, Wissen und Hachenburg zu erhalten und die Vergütung der Notärzte zeitlich unbefristet zu erhöhen, nicht favorisieren. "Damit ignoriert die AOK, dass in der Vergangenheit die Bezahlung der Notarztdienste der betreffenden Region völlig unzureichend war", kritisiert Enders. Dies sei nämlich der Hauptgrund der mangelnden Bereitschaft von freiberuflichen Notärzten, im Westerwald notärztlich tätig zu sein. Die von der AOK zeitlich begrenzte Lösung, mit einer Vergütungserhöhung auf 25 Euro je Stunde am Standort Wissen, hätte gezeigt, dass dies die Bereitschaft für freiberufliche Ärzte am Notarztdienst mitzuwirken, deutlich erhöht habe. "Mit Befremden muss ich zur Kenntnis nehmen, dass sich die AOK als Kostenträger den rein betriebswirtschaftlich nachvollziehbaren, aber in Bezug auf die Versorgungssituation völlig inakzeptablen Vorschlag des DRK-Landesverbandes mit einer Reduktion von drei auf zwei Standorte anschließt", kritisiert der CDU-Landtagsabgeordnete. Alternativ werde von der AOK eine Finanzierungsbeteiligung durch die Kommunen angeregt. Diese Forderung von Seiten der Kostenträger sei gleichfalls nicht akzeptabel, unterstreicht Enders.
In seinem Schreiben bittet Dr. Peter Enders den zuständigen Minister, als oberste Landesrettungsdienstbehörde, hier entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu moderieren und eine von der Bevölkerung akzeptierte Versorgungsstruktur zielführend zu unterstützen. Dabei weist Enders darauf hin, dass er selbst in den letzten Wochen mehrfach als Notarzt in Wissen mitgearbeitet und welche Erfahrungen er dabei gemacht hat: "Auf Grund der Schließung des Wissener Krankenhauses entstehen für den Notarzt, vom Ausrücken bis zur Rückkehr auf die Rettungswache, Einsatzzeiten von bis zu zwei Stunden. Dies zeigt, wie wichtig die Beibehaltung von drei Standorten ist. Eine mögliche Überlappung bei Paralleleinsätzen wäre nämlich durch eine Zusammenlegung von Altenkirchen und Wissen in Bruchertseifen nicht mehr gegeben!" Mit einem praktischen Vorschlag richtet sich Enders an Innenminister Bruch: "Wie Sie wissen, wird im allgemeinen Rettungsdienst landesweit ein Finanzausgleich durchgeführt. Diese sinnvolle Regelung ist dafür, Regionen mit geringer Einwohnerzahl zu unterstützen und die Kostenträger zu entlasten. Ich bitte Sie, sich von Seiten der Landesregierung kurzfristig dafür einzusetzen, dass dieser Finanzausgleich auch im Notarztdienst praktiziert wird. Damit würde die Finanzsituation landesweit entspannt und solidarisch verteilt." Es sei nicht einzusehen, dass Krankenhäuser, die sich am Notarztdienst im Sinne der Daseinsvorsorge der Bevölkerung beteiligen über die Kostendeckung hinaus noch Gewinne erzielten. Dieses sei in vielen Regionen mit höherer Einwohnerdichte und Einsatzzahl der Fall. "Die dort freiwerdenden Mittel könnten landesweit genutzt werden, um benachteiligte Regionen bei der Finanzierung des Notarztdienstes zu unterstützen", bekräftigt Enders.
xxx
Foto: Landtagsabgeordneter und Notarzt - Dr. Peter Enders (CDU).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nächtlicher Stromausfall in Ransbach-Baumbach und Mogendorf schnell behoben

In der Nacht zu Samstag (19. April) waren Ransbach-Baumbach und Teile von Mogendorf ohne Strom. Die Ursache ...

Der Räuberweg bei Wissen: Ein Erlebnisweg für die ganze Familie

Der Räuberweg der Naturregion Sieg ist ein besonders schöner Erlebnisweg mit vielen Mitmachstationen ...

Waldarbeiten im Gelbachtal: L313 wird für fünf Tage gesperrt

Nach den Ostertagen müssen sich Autofahrer im Gelbachtal auf eine Vollsperrung der L313 einstellen. Grund ...

Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Unplugged-Klänge in Willmenrod: Band "Good Company" begeistert

Am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr wird das Martin Luther Haus in Willmenrod zur Bühne für ein besonderes ...

Abenteuerliche Sommerfreizeiten für Jugendliche im Westerwald

Das Evangelische Dekanat Westerwald bietet im Sommer 2025 spannende Freizeiten für Jugendliche an. Ob ...

Weitere Artikel


Ausstellung "Mensch Paulus" vollendet den Jahreslauf

Die Ausstellung "Mensch Paulus" ist ab 1. Juni in Kirchen präsent. Abschluss wird an "Peter und Paul" ...

Gebhardshain und Steinebach kämpfen um die Ehre

Gebhardshain und Steinebach nehmen an der "RPR1-Bürgermeisterschaft" teil. Insgesamt sind 24 Gemeinden ...

Kreisjugendsportfest mit 332 Schülerinnen und Schülern

Ideale Wettkampfbedingungen fanden 332 Schülerinnen und Schüler im Siegstadion in Wissen vor. Das Kreisjugendsportfest, ...

462.000 Euro vom Land für Ausbau der K 112

Einen Zuschuss in Höhe von 462.000 Euro erhält der Kreis Altenkirchen vom Land für den Ausbau der K 112 ...

DLRG Altenkirchen jetzt auch in Puderbach präsent

Große Freude bei dem Schwimmern der DLRG Altenkirchen. Im Hallenbad in Puderbach haben sie eine zusätzliche ...

Triathlon-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die Teilnahme am Westerwald-Triathlon in Ransbach-Baumbach ist das Ziel von fünf jungen Sportlern aus ...

Werbung