Werbung

Nachricht vom 20.11.2019    

NABU-Stiftung kauft Gewässer der Westerwälder Seenplatte

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat die sieben Seen der Westerwälder Seenplatte bei Dreifelden erworben. Insgesamt 228 Hektar Gewässer und Ufersaum konnten so dauerhaft für die Natur und für die Region gesichert werden.

Die Westerwälder Seenplatte gehört jetzt dem NABU. Fotos: Marcel Weidenfeller

Steinebach an der Wied/Berlin. Entstanden im 17. Jahrhundert, dienten die sieben Weiher ursprünglich der Karpfenzucht. Heute ist die Westerwälder Seenplatte Heimat vieler teils seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und ein europaweit bedeutsamer Rastplatz für zahlreiche Zugvögel. Zu den Brutvogelarten der Seenplatte gehören zum Beispiel Zwergtaucher, Rothalstaucher, Wasserralle und Teichrohrsänger. Auf dem Vogelzug rasten und fressen Watvögel wie Bekassine und Alpenstrandläufer auf den Schlammflächen an den Rändern der Gewässer.

„Mit dem Kauf der Westerwälder Seen möchten wir die Gewässer für eine beeindruckende Vielfalt an Wasservögeln und Zugvögeln dauerhaft bewahren“, so Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung bei der heutigen Vorstellung des Flächenkaufs. Möglichkeiten des naturbezogenen Tourismus und des Naturerlebens sollen bei der Gewässerentwicklung Berücksichtigung finden. Ganz im Sinne des NABU-Slogans "Für Mensch und Natur" werde sich die NABU-Stiftung darum bemühen, die Menschen und Besucher der Region in den Schutz der Natur einzubinden.

Der Flächenkauf durch die NABU-Stiftung mit Hilfe von Fördergeldern ist der erste Schritt bei der Flächenentwicklung, die sich aus verschiedenen Einzelmaßnahmen zusammensetzen wird. So werden die notwendigen wasserbaulichen Maßnahmen zum Erhalt der Gewässer sowie die Aufwertungen von Lebensräumen in enger Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord umgesetzt. Für die Erarbeitung eines Maßnahmenpaketes zur Umweltbildung und zur Entwicklung eines naturnahen, nachhaltigen Tourismus wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zusammen mit dem NABU Rheinland-Pfalz einen Dialog mit Naturschützern, Kommunen und Anbietern touristischer Angebote beginnen.



„Aus Sicht des NABU Rheinland-Pfalz ist der Erwerb der Westerwälder Seen durch die NABU-Stiftung einer der größten Erfolge im Naturschutz des rechtsrheinischen Rheinland-Pfalz der letzten Jahrzehnte“, so Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. Zusammen mit seinen NABU-Gruppen in der Region und den vielen ehrenamtlich engagierten NABU-Mitgliedern vor Ort freut sich der NABU Rheinland-Pfalz über das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zum Schutz und Erhalt dieses Eldorados für Vögel im Westerwald. Im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe befinden sich bundesweit mittlerweile über 20.300 Hektar Fläche.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


HwK-Vollversammlung: Präsidium wiedergewählt, Verwaltungsneubau ab 2020

Die Vollversammlung ist das oberste Selbstverwaltungsorgan der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Das „Parlament“ ...

30 Jahre Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Ab dem 1. Advent erstrahlt im Wiedtal wieder das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Die Eröffnung findet am ...

Nikolausschwimmfest des TuS Montabaur

Am 17. November veranstaltete der TuS Montabaur das traditionelle Nikolausschwimmfest im Hallenbad in ...

Steigt AK-Land aus Geopark Westerwald-Lahn-Taunus aus?

Die Wellen schlagen inzwischen hoch. Zwar ist eine Entscheidung, ob der Kreis Altenkirchen als Gründungsmitglied ...

Fit für die Abschlussprüfung Sommer 2020 – Kurse Januar 2020

Sind Sie kurz vor dem Abschluss Ihrer kaufmännischen Berufsausbildung? Möchten Sie sich intensiv auf ...

Rockets international und national gefordert

Zwei Spiele, die es in sich haben: Auswärts im Inter-Regio-Cup bei Unis Flyers in Heerenveen, daheim ...

Werbung