Werbung

Nachricht vom 20.11.2019    

Wie Wäller Christen die Ökumene voranbringen wollen

Zum 40. Mal haben sich mehr als 60 Seelsorgerinnen und Seelsorger des Katholischen Bezirks Westerwald (Bistum Limburg) zu ihrer Pastoraltagung getroffen – und dieses Mal liegt in Naurod bei Wiesbaden eine besondere Aufbruchsstimmung in der Luft. Denn das Zusammentreffen trägt den Titel „Ut unum sint“, das ist eine lateinische Passage aus einem Gebet Jesu und bedeutet „… dass sie eins seien“.

Bezirksreferenten Stephan Geller während seiner Moderation. Fotos: Peter Bongard

Westerburg. In Naurod sind sich katholische und evangelische Christen tatsächlich sehr nah: Ein Dutzend Vertreterinnen und Vertreter des Evangelischen Dekanats Westerwald folgen der Einladung ihrer katholischen Geschwister und suchen mit ihnen nach neuen Wegen des ökumenischen Miteinanders.

Drei inspirierende Tage verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Nauroder Wilhelm-Kempf-Haus. Im Fokus: der Ökumenische Kirchentag 2021 in Frankfurt. Gemeinsam entwickeln die Wäller Christen Ideen, das katholische und evangelische Leben im Westerwald bei dem großen ökumenischen Fest in Frankfurt abzubilden. Zum Beispiel mit Mundartgottesdiensten, Musikbeiträgen, Pilgerwanderungen oder Ton- und Keramikworkshops. „Was immer wir auch vorhaben: Das Wichtigste ist, dass wir es gemeinsam tun“, betont der katholische Bezirksreferent Stephan Geller und spielt damit auf die ökumenische Vorbereitungsgruppe an, die die Vorbereitungen rund um den Kirchentag regional koordiniert. Beziehungsweise: Lust auf Ökumene macht – und zwar nicht nur bis zum Kirchentag, sondern darüber hinaus.

Denn eine gute Zusammenarbeit der beiden Konfessionen ist mehr als ein gelungener Kirchentag. Darüber sind sich die Gäste in Naurod einig und diskutierten lange und intensiv über weitere Arten des Miteinanders – auch über das gegenseitige Einladen zu Abendmahls- und Eucharistiefeiern. „Wir haben intensive theologische Diskussionen geführt und freuen uns über die vielen guten Beispiele, in denen das ökumenische Miteinander schon funktioniert“, sagt der Evangelische Dekan Axel Wengenroth. Mut machende Beispiele sind zum Beispiel die gemeinsame Jugendarbeit von „Way to J“ und der katholischen Pfarrei Sankt Anna in Selters, die Nacht der Offenen Kirchen, die Notfallseelsorge, die vielen ökumenischen Gottesdienste in den Wäller Kirchen. Bezirksdekan Peter Hofacker bringt’s besonders prägnant auf den Punkt: „Wenn wir mal ehrlich sind: Die Leute haben einfach keinen Bock mehr über das Trennende zu reden!“



Auch in Naurod besinnen sich die Christen gemeinsam auf den, der das Haupt beider Kirchen ist: Jesus Christus. In Andachten und Gottesdiensten singen und beten die Teilnehmer für- und miteinander - über die konfessionellen Grenzen hinweg.

„ … dass sie eins seien“: in Naurod haben die Wäller Christen diesen gemeinsamen Wunsch von Herzen ausgesprochen. Nun wollen sie ihn immer weiter in die Tat umsetzen. (bon)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Grundschulfestival auf dem Hachenburger Kunstrasenplatz

Acht Schulen feiern am 8. April eine riesige Fußballparty in Hachenburg. Was erwartet die Kinder auf ...

Demokratie-Suppe mit neuen Zutaten: Anna Petry übernimmt Leitungsrolle im Kannenbäckerland

Anna Petry übernimmt die Leitung der "Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland". Mit ihrem Hintergrund ...

Spiegelunfall auf der L 281 bei Hachenburg: Polizei sucht Zeugen

Am Freitag (4. April), ereignete sich auf der L 281 ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge leicht ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bisher ist es zu keiner Festnahme gekommen

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Weitere Artikel


Buchtipp: Kinderlachen – Vom Glück, lernen zu dürfen

Anlässlich ihres zehn-jährigen Jubiläums veröffentlicht die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP ihr zweites ...

Theater im Gewölbe

Es muss nicht immer Musik sein, was im Historica-Gewölbe geboten wird. Der nächste „krumme“ Kultur-Dienstag ...

Brennender PKW und lebensgefährliches Verhalten im Rückstau

Am 20. November, um 17:53 Uhr wurde der Autobahnpolizei Montabaur auf der Autobahn A 3, Fahrtrichtung ...

Herbsttagung des IHK-Beirates – Konjunkturelle Entwicklung

Bei der von Herbsttagung des Unternehmerbeirates der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur stand kürzlich ...

Nikolausschwimmfest des TuS Montabaur

Am 17. November veranstaltete der TuS Montabaur das traditionelle Nikolausschwimmfest im Hallenbad in ...

30 Jahre Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Ab dem 1. Advent erstrahlt im Wiedtal wieder das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Die Eröffnung findet am ...

Werbung