Werbung

Region |


Nachricht vom 30.05.2010    

"Teilhabe Behinderter wird beispielhaft praktiziert"

Über Aktivitäten und Planungen der Caritas Behindertenhilfe informierte Abteilungsleiter Peter Roos vom Wohnheim St. Marien in Höhr-Grenzhausen den Arbeitskreis Jugend und Soziales der CDU-Kreistagsfraktion. Zielsetzung der Caritasarbeit im Bereich der Behindertenhilfe sei immer, eine größtmögliche Einbindung in den beruflichen und gesellschaftlichen Alltag zu erreichen.

Höhr-Grenzhausen. Die Caritas nimmt im Westerwaldkreis sowohl Aufgaben in der frühkindlichen - Integrative Kindertagesstätte St. Franziskus - als auch der schulischen Bildung -Katharina-Kasper-Schule (beide in Wirges) - für behinderte Menschen wahr, erklärte Peter Roos den CDU-Vertretern. Jahrzehntelange Erfahrungen bestehen im Bereich der Caritas Werkstätten. Gut angenommen werden demnach die Angebote bei Ambulanten Hilfen sowie beim betreuten und stationären Wohnen.
Das Wohnheim St. Marien sei auch aufgrund der Unterstützung des früheren Bürgermeisters Jürgen Johannsen sehr gut in das Leben vor Ort integriert. Diese Ansätze werden auch von den Bürgermeistern Thiesen und Becker u.a. durch die „Werkstatt barrierefreie Innenstadt“ fortgeführt. Die Teilhabe in der Stadt werde sowohl von der kommunalen als auch der kirchlichen Seite (u.a. durch den Treff 90) sowie von den Vereinen beispielhaft praktiziert. Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum, zu öffentlichen Einrichtungen und Geschäften wurde Schritt für Schritt verwirklicht.
Heimbeiratsvorsitzender Herbert Richard berichtete über ein gutes Miteinander zwischen Bewohnern und Angehörigen sowie Heimleitung und Betreuungskräften. Der Einsatz für eine echte Teilhabe lohne sich. Über die Jahre sei ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl gewachsen. Herbert Richard appellierte an die Kommunen, die Teilhabe vor Ort zu verwirklichen und – wo immer möglich – auch Behindertenbeauftragte zu ernennen.
Intensiv diskutierten die Gesprächsteilnehmer Wege der bestmöglichen Förderung, insbesondere von behinderten Kindern. Kreistagsmitglied Paula Maria Maaß machte dabei deutlich, dass eine Entscheidung über den Lernort des behinderten Schülers im Sinne einer Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Förderpädagogen und den allgemeinen Schulen organisiert werden sollte. Dabei müsse unbedingt darauf geachtet werden, dass beeinträchtigte Kinder nicht im allgemeinen schulischen Geschehen untergehen. Vielmehr müssten im Sinne des Wohls jedes einzelnen Schülers individuelle Lösungsmöglichkeiten angeboten werden. Arbeitskreisvorsitzender Karl-Heinz Boll verwies auf Initiativen der CDU-Landtagsfraktion, die die Weiterentwicklung der Förderschulen als Kompetenzzentren für Förderpädagogik zur Zielsetzung haben.
Die Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung kennzeichnete Peter Roos als konstruktiv und gut. Im Gespräch mit den Betroffenen würden Lösungen erarbeitet, die persönliche Förderung ermöglichen, aber auch die gesellschaftlichen Gesamtkosten im Blick halten. Verstärkt müssten sich alle Beteiligten auf die Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung im Rentenalter einstellen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musikalische Klangreise mit Markus Kerber und Robert Haas in Höhr-Grenzhausen

Am Sonntag, 4. Mai, erwartet die Besucher in Höhr-Grenzhausen ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

Frühjahrskonzert des Frauenchors Heiligenroth verspricht musikalische Vielfalt

Der Frauenchor Heiligenroth lädt am Samstag, 10. Mai, zu einem besonderen musikalischen Abend ein. Unter ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Agentur für Arbeit Montabaur: Vielfältige Karrierechancen bei Bundespolizei, Zoll und ab 50plus

Die Agentur für Arbeit Montabaur bietet im Mai spannende Informationsveranstaltungen zu Karrieremöglichkeiten ...

Rock in den Mai: "The Mouthmonkeys" live in Höhr-Grenzhausen erleben

Die Kasinogesellschaft Gambrinus e.V. lädt zu einem besonderen Konzertabend ein. Am Mittwoch, 30. April, ...

Weitere Artikel


Wolfgang Schneider eindrucksvoll im Amt bestätigt

Wolfgang Schneider bleibt Daadener Bürgermeister. Am Sonntag wurde er eindrucksvoll im Amt bestätigt. ...

DLRG-Bezirk Westerwald-Taunus übte Wasserrettung

Gemeinsam übten die DLRG-Einheiten aus dem Kreis Altenkirchen, dem Westerwaldkreis, dem Kreis Neuwied ...

"Wällerwind" lockte an den Wiesensee

22 Teams kämpften bei der traditionellen Segel-Regatta des Segelclubs "Wällerwind Pottum" am Wiesensee ...

Wege und Irrwege der Armutsbekämpfung

„Verdrängt und verharmlost? Armut in einem reichen Land“ - mit diesem Thema beschäftigt sich Armutsforscher ...

Hachenburg bietet "verrücktes" Stadtfest

Am kommenden Wochenende spielt Hachenburg verrückt! Das zweite Stadtfest mit einem unglaublich verrückten ...

Forsa-Studie: Sparer erwarten höhere Erträge

Laut einer Forsa-Studie erwarten die Deutschen eine Verbesserung ihrer finanziellen Lage. Allerdings ...

Werbung