Werbung

Nachricht vom 28.11.2019    

13 Wehren der VG Wallmerod mit Wärmebildkameras ausgestattet

Eine Spende in einem Wert von über 20.000 Euro ist nicht alltäglich. Für 13 Feuerwehren der Verbandsgemeinde wurde aber genau solch ein Betrag möglich gemacht. Denn die SV Sparkassen-Versicherung stattet die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wallmerod flächendeckend mit modernen Wärmebildkameras aus.

Foto: kdh

Wallmerod. Die 13 Wärmebildkameras, mit einem Einzelwert von 1.600 Euro, wurden nun im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde übergeben. Die SV Sparkassen-Versicherung fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren mit Sachspenden. Dabei haben Feuerwehr und Versicherer Schutz und Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden.

Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und vor allem innovative Feuerwehrausrüstung fallen unter die Förderungen der letzten Jahre. Da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch nicht über eine Wärmebildkamera verfügen, können bei der SV Sparkassen-Versicherung versicherte Kommunen über den Versicherungsschutz „Kristall“ diese kostenfrei erhalten. Hiermit soll die Einsatzfähigkeit der Wehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden. Voraussetzung in den Genuss eine Spende zu kommen, ist eine Mindestzahl von sechs Atemschutzgeräteträgern in einer Wehr.

In der Verbandsgemeinde Wallmerod haben 13 Feuerwehreinheiten die Voraussetzungen für eine Wärmebildkamera erfüllt. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod Klaus Lütkefedder haben die Ortsgemeinden das Sonderprogramm der SV genutzt und je eine Wärmebildkamera für ihre Einheit beantragt. Die Wärmebildkameras wurden im Rahmen einer Wehrführerdienstversammlung kostenfrei übergeben. Klaus Lütkefedder bedankte sich im Namen aller Ortsgemeinden und der Feuerwehren für die großzügige Unterstützung. „13 Wärmebildkameras im Gesamtwert von über 20.000 Euro sind wahrlich eine echte Unterstützung vor Ort. Nun können die Geräte flächendeckend eingesetzt werden.“



Arno Vetter erläuterte den Nutzen der Kameras. „Wärmebildkameras sind ein Mittel der modernen Brandbekämpfung bei Gebäudebränden. Ihr Einsatz ermöglicht es, in einem brennenden Haus den Brandort zu lokalisieren und effektiv zu bekämpfen und kann damit gleichzeitig helfen, den Brand- und Löschwasserschaden zu reduzieren." Die Kameras kommen aber nicht nur bei der Lokalisierung von Glutnestern „sondern auch gezielt zur Personensuche und -rettung zum Einsatz“. Denn eine Wärmebildkamera wandelt die Infrarotstrahlung, die von einer Wärmequelle ausgeht um in ein für Menschen sichtbares Bild. So kann es sein, dass man mit bloßem Auge in einem verrauchten Raum nichts erkennen kann, aber mit der Wärmebildkamera mehr und besser sieht. Damit hilft die Wärmebildkamera vermisste Personen schneller zu retten. Aber auch zur Lagebeurteilung, bei Gefahrguteinsätzen oder bei der Personensuche nach Verkehrsunfällen ist sie ein wichtiges Hilfsmittel." kdh


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Kollision mit Straßenlaterne, Fahrer verletzt

Eine Straßenlaterne beendete die Fahrt eines PKW-Fahrers in Rennerod. Bei der Kollision wurde der Fahrer ...

Achtung: Treib- und Drückjagden!

Es ist Herbst und die Jagdsaison ist eröffnet. Zurzeit finden im Kreisgebiet verstärkt Treib- und Drückjagden ...

Arbeitslosenquote sinkt wieder auf 2,5 Prozent

Nach einem zwischenzeitlichen Anstieg ist die regionale Arbeitslosenquote im November wieder gesunken ...

Neues Krankenhaus bei Hattert? Das sind die Reaktionen

Seit Monaten wird die Standort-Frage für das neue DRK- Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg in der Politik ...

Sachbeschädigung durch Graffiti

Die Polizei Westerburg bittet um Zeugenhinweise zu dem oder den Urheber/n von Graffiti: Im Zeitraum zwischen ...

153 Hektar für den Naturschutz bei Westerburg

Seit Sommer dieses Jahres ist die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe nun auch im Grundbuch als Eigentümerin ...

Werbung