Werbung

Nachricht vom 02.12.2019    

Wenn Pfarrer an Bräuten verzweifeln

Ein Pfarrer, der mit Teufelshörnchen auf dem Kopf mehr Mut zum Personenkult fordert. Auf den ersten Blick ist das, was Ingmar Maybach da in der Wölferlinger Kirche verkündet, ganz schön gewagt. Aber das ist auch gut so. Schließlich ist Maybach nicht nur Pfarrer, sondern auch Kabarettist. Und sein neues Programm, die „Wort zum Sonntag Show“, ist Satire, die keinen verächtlichen, sondern einen liebevollen Blick ins Gotteshaus wagt.

Ingmar Maybach. Fotos: Peter Bongard

Wölferlingen. Ingmar Maybach stellt den Abend unter das Motto „Teufel, Tod und Telekom“, kurz: unter diejenigen Dinge, die im Leben irgendwann mal eine Rolle spielen. Der Teufel, meint der Kabarettist, steckt manchmal in der großen Politik; dann, wenn er mit blondem Haupt Menschen auseinandertreibt und Wahrheit zur Lüge erklärt. Ab und zu schafft er es sogar in den Gottesdienst. Nicht nur in Form verunglückter Aktionen des Pfarrers. Sondern auch während philosophischer Predigten, in denen es um die berühmte Theodizee-Frage geht: Wie kann ein guter Gott Böses zulassen? Ingmar Maybach antwortet mit einem Lied: „Stell‘ Dir vor, von heut auf morgen wäre diese Welt perfekt, ohne Krieg und schlechtes Wetter, Armut, Hass und Gendefekt. Nach drei Jahren Langeweile kommst Du dann zu dem Ergebnis: Ohne Widerstände gibt’s auch niemals ein Erfolgserlebnis“, reimt er und bilanziert frei nach dem Philosophen Leibniz, dass wir diese unsere Wirklichkeit akzeptieren sollten. Eine bessere gibt’s nämlich nicht.

Manchmal ist aber selbst die Realität ausgesprochen bezaubernd. Beispiel: die Hochzeit. Doch auf dem Weg zum Traualtar lauern etliche Fallstricke – besonders während der Vorbereitungsgespräche zwischen Braut und Pfarrer, die Maybach im „Solo der Braut“ zusammenfasst: Da hätte die Braut gerne einen Trauspruch von „Rosenstolz“ statt von Paulus; möchte Hochzeitskutsche, Sonnenschein, Streichquartett und Gospelchor – und heiratet am Ende doch in einer anderen Kirche, da der Mittelgang zu schmal für ihren Reifrock ist.

Alles egal. Ingmar Maybach behält selbst in solchen Situationen seinen Humor. Selbst dem Thema Tod begegnet der Pfarrer mit einem Augenzwinkern; mit einem „differenzierten Lied vom Tod“: „Wir können ihn nicht denken oder ihn versteh’n. Deshalb ist es unfair, ihn nur negativ zu seh’n“, singt er – und manch einer wird sich fragen, wie man so sorglos mit diesem Thema umgehen kann. „Vielleicht, weil Kabarettisten und Pfarrer auch sterben müssen“, sagt Maybach und spricht damit aus Erfahrung. Spätestens als er erzählt, wie er mit Verdacht auf Lungenkrebs zwei Wochen lang die „Wand des Todes“ gespürt hat, versteht man, dass Maybach keiner ist, der Witze auf Kosten der Kirche oder deren Schäfchen macht. Er nimmt sein eigenes Mensch-Sein mit gelassenem Humor und Gottvertrauen. In einem persönlichen Lied bringt er das auf besonders schöne Art zum Ausdruck und singt über all die Dinge, die man im Leben nicht erreicht hat. Am Ende steht die Frage: Wer bin ich also? Ingmar Maybach hat seine persönliche Antwort darauf gefunden: „Ich bin Pfarrer und Kabarettist. Das ist gut so, und das reicht.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Teufel, Tod und Telekom“: Bevor Ingmar Maybach seine rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer in den kalten Wäller Abend entlässt, widmet er sich dann doch nochmal dem magentafarbenen Konzern und stellt einen Anruf bei einer kirchlichen Telefonhotline nach, der am Ende komplett eskaliert – und dabei wollte der Anrufer doch nur einen Tauftermin vereinbaren.

Auch (oder gerade) bei Kirchens geht’s manchmal eben menschlich und unperfekt zu. Und ob einem der Humor Ingmar Maybachs nun zu fromm, gerade richtig oder gar zu ketzerisch ist: Er selbst ist authentisch und steht dazu. Oder, wie es Ingmar Maybach formuliert: „Am Ende stehe ich vorm Herre Christ und hoffe auf Gnade als fahrender Kirchenkabarettist.“ (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Küchenbrand in Westernohe

Westernohe. Am 2. Dezember um 13:05 Uhr kam es zu einem Brand in einer Küche in Westernohe. Der Brand, der auf einem Herd ...

BVMW-Meeting: Der Mittelstand hat Nachholbedarf

Siegen. Wolfgang Nies begrüßte fast 40 Teilnehmer mit den Worten: „Jeder spricht über Industrie-4.0, doch viele Mittelständler ...

Land zeichnet DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg als vorbildlichen Arbeitgeber aus

Mainz. „Die Preisträgerinnen und Preisträger sind hervorragende Beispiele dafür, dass sich soziales Engagement und Wirtschaftlichkeit ...

Kreisgesundheitsamt rät zur Windpocken-Impfung

Montabaur. Seit 2004 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts die Impfung gegen Windpocken. ...

CDU: Fauler Kompromiss schadet dem Krankenhaus

Hachenburg. Krempel nannte den angedachten Kompromiss in der Gemarkung Hattert einen „politischen Schildbürgerstreich“. Wenn ...

Stimmungsvolle Bergweihnacht mit „Gänsehaut-Garantie“

Limbach. Doch damit nicht genug: Alle, die ihrer Vorfreude auf Weihnachten musikalisch Ausdruck verleihen möchten, haben ...

Werbung