Werbung

Nachricht vom 03.12.2019    

Vom Kronenschnitt bis zur Pilz-Diagnose

Montabaur ist grün. Mehrere tausend Bäume stehen in der Stadt und sorgen für ein gutes Klima, bieten Raum zur Erholung und lockern das Straßenbild auf. Damit das so bleibt und zugleich die Verkehrssicherheit im öffentlichen Raum gewährleistet ist, muss die Baumpflege das ganze Jahr über im Blick bleiben. Gerade im Herbst gibt es viel zu tun.

Markus Kuch (2.v.r.) ist bei der Untersuchung kranker Bäume meist dabei. Hier machen die Experten eine Schalltomografie an einer Esche im Gebück. Fotos: Stadt Montabaur

Montabaur. Wenn es beim Thema Bäume um den Stand der Dinge, aktuelle Probleme und anstehende Aktionen geht, schaut Markus Kuch, Sachgebietsleiter Umwelt bei der Verbandsgemeinde Montabaur, ins Baumkataster. Hier sind allein für das Stadtgebiet von Montabaur 5.500 Bäume registriert; davon bilden etwa 1.000 auf dem Schlossberg einen kleinen Wald, und 650 verleihen dem Hauptfriedhof den Charakter eines Parks. Hinzu kommen die vielen Straßenbäume - von Kuch mitfühlend als „Stiefkinder“ bezeichnet, weil sie schon wegen der Bodenverdichtung und des begrenzten Wurzelraums keine idealen Bedingungen haben. Zusätzlich machen Abgase, Hundekot, Streusalz und Auffahrschäden durch Autos ihnen das (Über)Leben schwer.

Sie alle gilt es zu beobachten, um sie gesund zu erhalten und nicht zum Sicherheitsrisiko für die Bürger werden zu lassen. Dafür ist das 2016 eingeführte Kataster unerlässlich. Jeder einzelne Baum ist mit Standort, Größe, geschätztem Alter und besonderen Merkmalen verzeichnet. Mit der regelmäßigen Kontrolle ist die Frankfurter Firma Immo Herbst betraut, die Pflege erledigt das Bendorfer Unternehmen Baumpflege Wirges (WiWi Umweltgesellschaft). „Die Aufgabentrennung ist wichtig, und mit diesem Konzept fahren wir gut“, erklärt Kuch.

Bei der Baumkontrolle steht die Verkehrssicherheit im Vordergrund. Eine regelmäßige und fachmännische Pflege trägt aber auch dazu bei, die Bäume gesund und sicher zu erhalten. Alte Bäume werden für eine Stadt immer seltener und damit auch wertvoller. Mehr als 600 Pflege-Einsätze gab es allein im vergangenen Jahr bei den Stadtbäumen. Sie reichten vom Kronenschnitt über das Entfernen von Totholz bis hin zur Sicherung mit Seilen. Damit keine Pilze eindringen können, werden Äste sauber abgeschnitten. Schwächere „Kandidaten“ werden gedüngt und gewässert, damit sie austreiben können. Für all das investiert die Stadt jährlich rund 50.000 Euro.

Kranke Bäume werden nicht einfach gefällt. Wenn Zweifel über das Ausmaß des Schadens bestehen oder das Exemplar besonders wertvoll ist, zieht Markus Kuch einen Sachverständigen zu Rate. So hatte jüngst eine Buche am Waldspielplatz in Horressen einen Untersuchungstermin. Die „Patientin“, 32 Meter hoch und circa 70 Jahre alt, leidet unter dem Holz zersetzenden Brandkrustenpilz. Dieser Pilz bedeutet nach einer ersten Einschätzung oftmals das Aus für den Baum. Eine Schalltomografie ergab jedoch, dass das Holz im Inneren noch nicht zersetzt ist. Jetzt darf die Buche bleiben.



Aktuell steht der Schlossberg im Fokus. Was früher nebenbei geschah und wenn die Zeit es erlaubte, ist seit 2017 eine Großaktion im Winterhalbjahr. Die Mitarbeiter des Bauhofs stellen die Absperrungen und Umleitungen, während Baumpflege Wirges mit Arbeitsbühnen die Schnitt- und Fällmaßnahmen durchführt. Vorab muss das Ordnungsamt die Polizei, Feuerwehr, Verkehrsbetriebe und Bürger informieren. In diesem Winter sind die Arbeiten für Mitte Januar vorgesehen. „Nach den trockenen Sommern zeigen sich die Schäden verstärkt in den Folgejahren“ weiß Markus Kuch. Dann werden mehr Totholz und gebrochene Äste ausgeschnitten. Für acht Bäume kommt diesmal jede Hilfe zu spät: Sie müssen gefällt werden. Zu den Opfern des Klimawandels zählen Hainbuchen und Ahorn. Ein anderes großes Problem ist der Borkenkäfer, der den gesamten Fichtenbestand bedroht.

Wie werden die entstandenen Lücken gefüllt? „Insgesamt haben wir eine Negativbilanz“, bedauert der Sachgebietsleiter Umwelt. „Am Schlossberg und in der Peripherie gilt die Strategie der natürlichen Regulierung; hier gibt es keine Neupflanzungen. Anders ist es bei den Straßenbäumen: Sie werden eins zu eins ersetzt.“ Kuch plädiert in den Wohngebieten für Flächen, auf denen nur wenige Bäume stehen, die aber ausreichenden Wurzelraum haben: Drei größere Inseln seien besser als 20 Minibeete. Bei der Auswahl achten die Experten darauf, dass die Bäume nicht zu hoch hinaufwachsen, eine schmale Krone haben und wenig Schnitt brauchen. Geeignet sind zum Beispiel Felsenbirne, kanadischer Ahorn und Eisenholzbaum. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Großer Preis des Mittelstandes 2019

Sie stehen vorbildhaft für die Stärken des Mittelstandes: Hervorragende Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, ...

SGD Nord: Sicheres Kinderspielzeug unter dem Weihnachtsbaum

Ein neues Spielzeugauto, eine Puppe oder eine Eisenbahn stehen ganz oben auf dem Wunschzettel vieler ...

Backhaus Hehl aus Müschenbach erhält Landesehrenpreis

„Die handwerklich arbeitenden Bäckereien stehen für die einzigartige Brotkultur für die unser Land in ...

20 Jahre Fachlabor für Kieferorthopädie in Atzelgift

Mit Stolz blickt Gisbert Söhngen auf die vergangenen 20 Jahre seiner Selbstständigkeit. Im Mai 1999, ...

1435 Euro für eine Grundschule in Tansania gespendet

1435 Euro – das ist die beeindruckende Bilanz eines Vortragsabends, zu dem der Mogendorfer Eberhard Ströder ...

700 Jahre Alpenrod: Jubiläum mit großem Programm

Für das 700-jährige Dorfjubiläum vom 28. bis 30. August 2020, ist der Ticketverkauf offiziell gestartet. ...

Werbung