Werbung

Region |


Nachricht vom 02.06.2010    

Cybermobbing: Gefahr für Kinder lauert im Internet

Cybermobbing ist unter Jugendlichen ein brisantes Thema: Mit Hilfe von Internet-Portalen wie SchülerVZ oder „Wer kennt wen?“ wird es immer leichter, Mitschüler anonym im Internet zu quälen. Mit diesem Thema befasst sich auch eine Veranstaltungsreihe des Kreisjugendamtes Westerwald in Wirges, darunter auch eine Inszenierung der Kölner Theatergruppe „Comic On“, die jetzt im Bürgerhaus in Wirges zu sehen war.

Lissy (Jaqueline Grygier-Bethke) filmt Nikolas (Marcus Klapproth) mit dem Handy, um ihn zu erpressen.

Westerwaldkreis. „Es fing alles an vor einem Jahr“, schreibt Lisa (15) in einem Internetforum. „Da bekam ich plötzlich fremde SMS und E-Mails, die saublöd waren. ‚Du blöde Kuh‘ stand da und ‚Pass ja auf – wir kriegen dich‘.“ Am Anfang sei ihr das egal gewesen, doch die anonymen Drohungen hörten nicht auf. Das Mobbing per E-Mail, SMS und Internet ging weiter. Gefälschte Forenbeiträge tauchten auf. „Mal finde ich Hitler gut, dann mal wieder hasse ich alle Lehrer, will mit allen Jungs schlafen, die sich melden und und und…“. Unterschrieben waren die Beiträge mit Lisas Namen, ihrer Adresse und ihrer Telefonnummer – und das war erst der Anfang.

So oder ähnlich beginnen die Fälle von Cyber-Mobbing. Unter „Cyber-Mobbing“ oder „Cyber-Bullying“ versteht man die Nutzung moderner Kommunikationsmittel, wie Internet oder Handy, um andere Menschen bewusst zu verletzen (Angstmache, Schikanierung, Verleumdung, Stalking etc.). Um die Folgen für die Opfer aufzuzeigen und wie man dem entgegen treten kann, hatte das Kreisjugendamt des Westerwaldkreises die Schüler der Theodor-Heuss-Realschule in Wirges zu einem Theaterstück, sowie Eltern, Lehrer und Interessierte zu einem Elternabend in der Schule eingeladen.

In der JIM-Studie (J ugend, Ⅰ nformation, Ⅿ edien) 2008 gab jeder vierte befragte Schüler im Alter zwischen 12 und 19 Jahren an, dass jemand aus seinem Bekanntenkreis schon einmal im Internet fertig gemacht worden sei. Anlässlich des Infoabends in Wirges wurden Eltern, Lehrern und Interessierten Hilfestellung für Betroffene Kinder vorgestellt, wie man sich etwa gegen solche Beleidigungen und Belästigungen wehren kann. Carsten Dupont erläuterte an Fallbeispielen, wie es zum Mobbing kommt und welche rechtlichen Folgen sich daraus ergeben. Auch wurden Vorgehensweisen zur Verhinderung von Cybermobbing vorgestellt.



Das Theaterstück „r@usgemobbt.de“ der Kölner Theatergruppe „Comic On!“ nimmt sich dieses Themas spannend wie lebensnah an. Es zeigte im Bürgerhaus Wirges, das dankenswerterweise unendgeldlich zur Verfügung gestellt wurde, den Schülern zwischen 9 und 12 Jahren, wie sich Jugendliche, die anfangs noch eher spielerisch mit Handy und Computer umgehen, nach und nach in einem Geflecht von Internet-Aktionen verheddern können.

Die Jugendlichen erlebten eine äußert kurzweilige Inszenierung. Die unterschiedlichen Beweggründe und Intentionen zum Thema wurden geschickt in dieses Theaterstück eingebaut. Teils drastisch, teils einfühlsam wurde dargestellt, wie folgenschwer sich ihr Handeln auf andere Menschen und auch die eigene Person auswirken kann. Im Anschluss bot sich die Gelegenheit, mit den Schauspielern über ihr Stück und die möglichen Auswirkungen zu diskutieren. Weitere Informationen zu dem Thema auch unter www.mobbing.seitenstark.de oder www.klicksafe.de .


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Riskantes Überholmanöver führt zu Unfall in Berod bei Wallmerod

Am Donnerstagmittag ereignete sich auf der L315 bei Berod ein gefährliches Überholmanöver, das in einem ...

Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt Kultur und Feuerwehr in Wallmerod

In Wallmerod gab es am 15. April Grund zur Freude: Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) verteilte ...

Jugendliche erkunden den Übergang zwischen Leben und Tod

Eine Gruppe von Konfirmanden aus Bad Marienberg und Unnau begab sich auf eine besondere Exkursion, um ...

"Wie et fröher wor": Konfirmation in den 1970ern mit Hachenburger Pils vor der Haustür

Es dürfte ein vertrautes Bild aus vielen Familiefotoalben sein: Die Verwandtschaft nutzt das gute Wetter, ...

Weitere Artikel


Jugendamt-Notdienst geht bald an den Start

Bereits kurz nach seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr hatte Landrat Achim Schwickert einen Notdienst ...

Afrikanischer Ausnahmemusiker zu Gast in Nordhofen

Die 15. Reihe „Musik in alten DorfkIrchen“ der Kleinkunstbühne Mons Tabor wird fortgesetzt mit Weltmusik ...

Westerwald Bank bleibt auf Erfolgskurs

Ein gestiegenes Einlagen- und Kreditgeschäft, eine Rekord-Bilanzsumme, Wachstum bei den Mitgliederzahlen: ...

Singen gegen Panik und Angst

Der Chor für Menschen mit und ohne Angst- und Panikstörungen trifft sich am 10. Juni um 18 Uhr in den ...

Sommerspiele in Großholbach

Am Sonntag, 20. Juni, starten in Großholbach die 1. Hollwischer Sommerspiele. Das abwechslungsreiche ...

Positive Entwicklung auf dem Westerwälder Arbeitsmarkt

"Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter - Quote im Agenturbezirk Montabaur sinkt auf 4,8 Prozent - Kurzarbeit ...

Werbung