Werbung

Nachricht vom 09.12.2019    

Stadt Montabaur investiert in die Zukunft: Spatenstich für Kita St. Johannes

Von Helmi Tischler-Venter

Vor zwei Jahren war die Stadt Montabaur von dem Befund eines Schimmelpilzbefalls in der Kita St. Johannes an der Buchenstraße, die in der Trägerschaft der katholischen Pfarrei St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden steht, überrascht. Man war sich einig, sofort Ersatz zu schaffen. Trotzdem dauerte es zwei Jahre, bis nun, am Montag, 9. Dezember, der Spatenstich erfolgen konnte.

Bürgermeisterin Gabi Wieland (rechts) begrüßt. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Montabaur. Daher freute sich Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland sehr, dass es nun mit dem Bauen losgehen kann und die im Sommer unbefriedigende Container-Zwischenlösung für die Kita auf dem Parkplatz gegenüber dem ursprünglichen Gebäude voraussichtlich 2021/22 ein Ende finden wird. Zugleich wird die neue Kita gegenüber der bisherigen optimiert.

Der Ersatz-Neubau ist als L-förmiges Gebäude konzipiert, eingeschossig mit rund 1.100 Quadratmetern Nutzfläche. Weil das neue Kita-Gebäude größer sein wird als das alte, können künftig 85 statt bisher 75 Kinder die Einrichtung besuchen, davon 57 ganztags. Neu ist eine Krippengruppe für zehn Kinder bis drei Jahre.

Das Raumprogramm umfasst fünf Gruppenräume, einen davon für die Gruppe der Zwei- bis Dreijährigen, dazu neben jedem Gruppenraum einen kleinen Raum zur Stillbeschäftigung, einen Stiefelgang (Schmutzschleuse) zum Außengelände hin, einen Spielflur für Rutschautos, einen Personalraum, ein Leitungsbüro, ein Elternsprechzimmer, einen Mehrzweckraum, einen Speiseraum, der durch Schiebewand mit dem Mehrzweckraum koppelbar ist, eine Küche zur Frischkostbereitung und drei Sanitäranlagen plus Personal-WC.

Bauherr ist die Stadt Montabaur. Sie wird rund 4,9 Millionen Euro in den Neubau im Stadtteil Horressen investieren. Darin enthalten sind 50.600 Euro Zuschüsse seitens des Westerwaldkreises sowie 150.000 Euro Landeszuschüsse. Das Bistum Limburg, zu dem die Kita-Trägerin, die Pfarrei St. Peter gehört, beteiligt sich mit 1.65 Millionen Euro an den Baukosten und trägt darüber hinaus die Hälfte der Kosten für die Pavillon-Anlage.



Eine Besonderheit ist die Fußbodenheizung, die über ein Nahwärmenetz an die Holz-Pellet-Heizung der benachbarten Waldschule angeschlossen wird. Dieser Grundschul-Neubau der Verbandsgemeinde Montabaur soll in den kommenden Osterferien bezugsfertig sein. Stadt und Verbandsgemeinde werden zusätzlich zu zehn Stellplätzen an der Buchenstraße, zwischen Kita und Waldschule einen gemeinsam zu nutzenden Parkplatz mit 40 Stellplätzen bauen.

Für das großzügige Außengelände liegen auch bereits Pläne vor. Der Spielbereich für die Kinder liegt geschützt im Innenbereich des L-förmigen Gebäudes und ist zu den angrenzenden Feldern und Wiesen hin ausgerichtet. Jeder Gruppenraum hat einen direkten Zugang zum Außengelände.

Über die Zukunft des alten Kita-Gebäudes berät derzeit der Stadtrat. htv


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Schellenberg-Grundschule freut sich über Spende der Feuerwehr

Es ist zur guten Tradition geworden, dass die ausrangierten Weihnachtsbäume von der Freiwilligen Feuerwehr, ...

Winterliche Klänge im Gewölbe

Zum Jahresabschluss noch einmal besinnliche Klänge am 17. Dezember zum „krummen Dienstag“ Die „Elzer ...

Fall des Monats: Gackernde Hühner und krähender Hahn zu laut?

Zwei Nachbarn in einem kleinen Ort im Bezirk des Amtsgerichts Diez an der Lahn streiten über die Frage, ...

Die „etwas andere Weihnachtsgeschichte“ von Melancholie und Liebe

Die @coustics! Welch ein Jubel, welche Freude war mit ihnen am Jahresende wieder in die Alte Schmiede ...

Erfolgreiches „Open Practice“ bei den Farmers

Viele bekannte, aber auch neue Gesichter, drei Stunden intensives Training, jede Menge Eindrücke: Das ...

Ausverkaufter Kultur-Keller mit „Schässelong“ am zweiten Adventssonntag

Am vergangenen zweiten Advent lud das Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg zur dritten Ausgabe ...

Werbung