Werbung

Nachricht vom 14.12.2019    

Masche für Masche Gutes tun – Beanies von Netten für Nette

Nach einem gesundheitlichen Schicksalsschlag wie beispielsweise einer Krebsdiagnose ist neben der medizinischen Versorgung vor allem mentale Unterstützung wichtig für die Betroffenen. Aus diesem Grund hat sich nun eine neue Initiative gegründet: Annette Gebhardt unterstützt vor allem Patientinnen, die aufgrund einer Chemotherapie Haare verloren haben.

Große Freude auf allen Seiten bei der Übergabe der gesträkelten Mützen. Fotos: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz

Limburg. Über 100 Tage stationärer Aufenthalt im Krankenhaus – da kann man schon einmal das Gefühl haben, die (Klinik-)Decke würde einem auf den Kopf fallen. Als Annette Gebhardt, die insgesamt 106 Tage auf Station 4 Ost des Limburger St. Vincenz-Krankenhauses verbringen musste, einen Anflug dieses Gefühls verspürte, kam ihr eine Idee, die nicht nur für sie die Zeit schneller vergehen ließ, sondern bis heute schon weit über 40 Menschen eine kleine Freude bereitet hat: Sie “sträkelte“ farbenfrohe Beanies für Patientinnen, die durch eine Chemotherapie ihre Haare verloren haben.

Sträkeln? Ja, sträkeln! Dabei handelt es sich um eine Häkeltechnik, bei der das Gewebe wie gestrickt aussieht, - auch als Stricken mit Häkelnadeln bezeichnet. Die Idee dazu kam Gebhardt beim Gespräch mit einer Freundin, die Mützen für Patienten in Kölner Krankenhäusern näht. Schnell war ein erster Prototyp gefertigt. Über die Grünen Damen schickte sie diesen auf Station 7 – dort sind Palliativstation und Onkologie angesiedelt - und bekam auf der Stelle positive Rückmeldungen. Freunde und Verwandte brachten ihr daraufhin Wollreste, aus denen sie während ihrer Zeit auf Station 35 Mützen für Palliativstation, Onkologie und Brustzentrum zauberte. „Das Sträkeln war für mich auch eine Art Therapie, um mich selbst ein wenig abzulenken“, so die Langzeitpatientin. „Die armen Frauen haben so ein schlimmes Schicksal erfahren müssen, da bin ich froh, ihnen etwas Gutes tun zu können“.

Ihre Entlassung aus dem Krankenhaus war für die in Ohren lebende Rentnerin dann aber kein Grund, ihr ehrenamtliches Projekt zu beenden. Ganz im Gegenteil: Sie konnte sich sogar noch breiter aufstellen. Unterstützt wird sie dabei von Jutta Weber, die sich darauf spezialisiert hat, Mützen in allen erdenklichen Farben und Mustern zu nähen. Außerdem befestigen die beiden an jeder Mütze einen kleinen Gruß mit individuellen Hoffnungs- und Genesungswünschen.

Über die Grünen Damen im Krankenhaus oder die Facebook-Seite „Beanies von Netten für Nette“ können Patientinnen besondere Wünsche zur Gestaltung der Mützen an die beiden Damen richten. Um ihre ehrenamtliche Tätigkeit auch langfristig weiterführen zu können, freut sich das Duo über Unterstützung, sei es in Form von Mit-Sträkler/innen oder Woll- und Stoffresten. Bei Wollspenden sollte jedoch bitte darauf geachtet werden, dass es sich um 100-prozentige Baumwolle handelt, um die empfindliche Kopfhaut der Patientinnen nicht zu reizen. Gleiches gilt für die Stoffspenden, die im besten Falle keine Synthetik enthalten und stretchfähig sein sollten.

Interessierte können sich über die Facebook-Seite „Beanies von Netten für Nette“ näher informieren oder sich per E-Mail an Annette Gebhardt (annette.gebhardt@gmx.net) wenden. MitstreiterInnen sind herzlich willkommen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfängt musikalische Talente

„Es ist wirklich beeindruckend, welche Vielzahl an musikalischen Talenten wir in Rheinland-Pfalz haben", ...

„Totmacher“ im Westerwald?

Der "Wildtierschutz Deutschland" bekämpft Drückjagden, weil Tiere dabei besonders leiden. Den Begriff ...

Westerwaldverein Bad Marienberg beglückt Senioren

Nachdem jetzt die Geschichten aus dem Mundartbuch "Su wôrėt fröher" auch auf CD und DVD zu hören ...

Frischluft muss rein – aber wie?

In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden – das weiß jeder. Die oft erwähnte „atmende ...

2.000 Euro Spende aus Benefizkonzert für Hospiz St. Thomas

„Viele Menschen haben es nicht leicht auf der Welt. Ob sie an Krankheit oder Armut leiden oder andere ...

Spende aus Eis-Flatrate für Bläserklasse

Nicht nur Kinder waren von der „Eis-Flatrate“-Aktion der Alloheim Senioren-Residenz „Anna Margareta“ ...

Werbung