Werbung

Nachricht vom 19.12.2019    

Material im Fokus – Glas in der zeitgenössischen Kunst

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt die Ausstellung "Material im Fokus –Glas in der zeitgenössischen Kunst" im Kunstforum Ingelheim mit 10.000 Euro. Das gaben Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Vorstandsvorsitzende der Stiftung, und Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf bekannt. Gezeigt werden Arbeiten von Ingrid Conrad-Lindig, die lange Leiterin des Instituts für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen war.

Ingelheim/Höhr-Grenzhausen. Die Ausstellung „Material im Fokus – Glas in der zeitgenössischen Kunst" wird vom 11. September bis 29. November 2020 im Kunstforum Ingelheim zu sehen sein und zeigt Arbeiten der in Ingelheim lebenden Glasgestalterin Ingrid Conrad-Lindig. Damit würdigt die Stadt Ingelheim das Werk der Künstlerin anlässlich ihres 75. Geburtstages. Als langjährige Leiterin des Instituts für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen hat sich Ingrid Conrad-Lindig insbesondere um die Förderung des künstlerischen Nachwuchses große Verdienste erworben. Neben ihren eigenen Werken werden daher vor allem Arbeiten von fünf international ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen der Glasklasse Höhr-Grenzhausen zu sehen sein. Kuratiert wird die Ausstellung von dem Kunsthistoriker Ludwig Rinn.

„Rheinland-Pfalz ist reich an Kultur und engagierten Menschen. Durch die Förderung aus unterschiedlichen Sparten unterstützt die Kulturstiftung herausragende kulturelle Initiativen aus dem ganzen Land", betonte die Ministerpräsidentin. „Wir tragen damit dazu bei, die kulturelle Vielfalt unseres Landes zu erhalten und neue attraktive Kulturprojekte anzustoßen."



Die Stiftung Rheinland-Pfalz wurde 1991 von der damaligen Landesregierung zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet. Sie beteiligt sich an der Finanzierung besonderer Kulturprojekte und der institutionellen Förderung, veranstaltet den Kultursommer Rheinland-Pfalz, unterhält zwei Künstlerhäuser und vergibt Stipendien an junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie bildende Künstlerinnen und Künstler. „Für die Förderung der Kultur in Rheinland-Pfalz ist die Kulturstiftung ein wichtiger und unersetzlicher Partner. Die Qualität der eingereichten Projektanträge hat dies erneut eindrucksvoll verdeutlicht", sagte der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf. Insgesamt werden neun Projekte mit insgesamt 100.000 Euro gefördert.

Weitere Informationen zur Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gibt es unter www.kulturstiftung-rlp.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


NABU Montabaur und Umgebung hat auch in 2020 viel vor

Der Naturschutzbund (NABU) Montabaur und Umgebung blickt optimistisch auf das kommende Jahr. In 2020 ...

Hospiz St. Thomas erhält 500 Euro Spende von Hammermühle

„Spenden ist sinnvoller als Präsente zu verschicken“, sagt Diana Reuß, Geschäftsführerin des Elektrizitätswerks ...

3.000 Euro für drei Vereine aus der VG Montabaur

Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich drei Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Verkehrsunfall mit schwer verletzter junger Fahrerin

Eisglätte wurde einer PKW-Fahrerin zum Verhängnis: Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen ...

Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienste der Hachenburger Ämter

Nachfolgend finden Sie Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienste der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg ...

Seifriz Preis für Innovationen im Handwerk

Als bundesweiter Transferpreis des deutschen Handwerks prämiert der Seifriz-Preis seit 30 Jahren erfolgreiche ...

Werbung