Werbung

Nachricht vom 19.12.2019    

NABU Montabaur und Umgebung hat auch in 2020 viel vor

Der Naturschutzbund (NABU) Montabaur und Umgebung blickt optimistisch auf das kommende Jahr. In 2020 bietet der rund 1.300 Mitglieder starke Naturschutzverein 26 planmäßige Veranstaltungen an. Neben praktischen Naturschutzeinsätzen sind botanische Exkursionen, Pilzwanderungen, Abendveranstaltungen zu den heimischen Nachtfaltern und Fledermäusen sowie verschiedene Vorträge im Rahmen der monatlichen Umweltstammtische der NABU-Gruppe geplant. Hinzu kommen zahlreiche kurzfristig geplante Umweltbildungsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten.

Montabaur. „Die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung kann als älteste NABU-Gruppe im Westerwaldkreis und als eine der ältesten NABU-Gruppen bundesweit auf eine 120-jährige Geschichte zurückblicken. Unsere vielen Vereinsmitglieder, spannende Naturschutzprojekte vor Ort und das große Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken“, so Roger Best, Vorsitzender des NABU Montabaur und Umgebung. Insbesondere der in 2018 neu formierte NABU-Umweltstammtisch in der Stadthalle Montabaur soll weiterhin Anziehungspunkt und Austausch-Plattform für naturschutzbegeisterte Bürger und NABU-Mitglieder sein. „Unsere offenen Umweltstammtisch-Treffen finden jeden zweiten Freitag im Monat, um 19 Uhr statt. Zu den Treffen und den dort stattfindenden Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen rund um das Thema Natur sind alle Interessierten herzlich eingeladen“, betont Katharina Kindgen, Organisatorin der Umweltstammtische und Umweltbildungsreferentin der NABU-Gruppe.

Zu den Projekten des NABU Montabaur und Umgebung gehören aktuell ein Beweidungsprojekt mit zehn Taurusrindern, die Pflege wertvoller Orchideen- und Streuobstwiesen, der praktische Gewässerschutz und die Durchführung von Artenschutzprojekten für Schwalben und Wasseramseln. Zudem ist die NABU-Gruppe Träger des NABU-Naturschutzzentrums Westerwald, einer vom staatlichen Institut für Lehrerfortbildung in Boppard als außerschulischer Lernort anerkannten Umweltbildungseinrichtung in Holler. „Als lokal fest verankerter Ehrenamtsverband im praktischen Naturschutz freuen wir uns über weitere Mitstreiter, die sich für den Schutz und den Erhalt unserer Natur vor der eigenen Haustüre einsetzen wollen. Wir laden alle Interessierten ein, in 2020 unsere Veranstaltungen und Umweltstammtische zu besuchen und in unseren Projekten selbst mit anzupacken“, so Best abschließend.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Jahr des NABU Montabaur und Umgebung beginnt am 10. Januar 2020 mit einem Umweltstammtisch und einem Vortrag von Dr. Frank Wörner über den Biber und setzt sich fort mit einem Vortrag über den Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel am 29. Januar 2020 in Holler. Zum Tätigkeitsgebiet der bereits im Jahr 1899 gegründeten NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung gehören die Verbandsgemeinden Montabaur, Wirges, Selters, Ransbach-Baumbach und Höhr-Grenzhausen.

Weitere Informationen gibt es unter NABU.Montabaur@NABU-RLP.de (Roger Best) oder Telefon 02602-970134 (Katharina Kindgen).


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Hospiz St. Thomas erhält 500 Euro Spende von Hammermühle

„Spenden ist sinnvoller als Präsente zu verschicken“, sagt Diana Reuß, Geschäftsführerin des Elektrizitätswerks ...

3.000 Euro für drei Vereine aus der VG Montabaur

Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich drei Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Polizeiarbeit im Westerwald: Versuchte Ladungsdiebstähle, Einbrüche, Sachbeschädigung

Versuchte Ladungsdiebstähle auf dem Autobahnparkplatz Sessenhausen beschäftigen die Verkehrspolizei, ...

Material im Fokus – Glas in der zeitgenössischen Kunst

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt die Ausstellung "Material im Fokus –Glas in der zeitgenössischen ...

Verkehrsunfall mit schwer verletzter junger Fahrerin

Eisglätte wurde einer PKW-Fahrerin zum Verhängnis: Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen ...

Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienste der Hachenburger Ämter

Nachfolgend finden Sie Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienste der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg ...

Werbung