Werbung

Nachricht vom 28.12.2019    

Krankenhaus Hachenburg: Bauern verteidigen ihr Land

GASTBEITRAG | „Grund und Boden der Westerwälder Landwirtschaft ist Existenzgrundlage. Ohne vorher mit den Landwirten zu sprechen verfügt die Politik über nutzbringendes Ackerland, das für den geplanten Klinik-Neubau benötigt wird!“ Das sind die Kritikpunkte, mit denen sich die betroffenen Landwirte öffentlich zur Wehr setzen und die Verfahrensweise der Politik beanstanden.

Die Landwirte wollen kein Land abgeben. Archivfoto: AK-Kurier

Hachenburg. Etwa 20 Hektar Fläche wird benötigt, um die Pläne des DRK für einen Krankenhausneubau zu verwirklichen. Die Suche nach dem Standort für ein gemeinsames Krankenhaus Altenkirchen/ Hachenburg ähnelte augenscheinlich eine Posse. Mit verschiedenen kostspieligen Gutachten untermauert wurden zwölf Standorte ausgesucht und einem politischen Zickzack-Kurs untergeordnet. Die Standortfrage und die Suche nach einem idealen Platz wurde nicht durch Sachargumente entschieden, sondern durch politische Einflussnahme und ein weiteres Gutachten (Standort Hattert), der gleich nach dem Bekanntwerden auch sofort wieder verworfen wurde. Ohne vorher mit den betroffenen Grundstückseigentümern zu verhandeln.

„Es hängen landwirtschaftliche Existenten von den Verkäufen gewinnbringender Acker- und Weideflächen ab!“, melden sich die betroffenen Landwirte lautstark zu Wort. Und das ist nicht das erste Mal, dass die Politik entscheidet, wo und welche Flächen genutzt werden und den Landwirten „abgenommen“ wurden.

Für das politisch gewollte neue Industriegebiet vor den Toren der Stadt Hachenburg, direkt an der B 413 gelegen, ist ebenfalls wertvolles Ackerland geopfert worden, obwohl auf der gegenüberliegenden Seite der Bundesstraße genügend Platz für Erweiterungen zur Verfügung gestanden hätte. Ein Beweis für Interessenten an neuem Industriegelände für das produzierende Gewerbe ließ jahrelang auf sich warten. Nur ein technischer Überwachungsverein und noch das Post-Verteil-Zentrum sind bisher dort entsprechend gebaut worden. Der Wunsch nach einer umfangreichen Ansiedlung von Gewerbetrieben zerplatzte wie eine Seifenblase. Für den Bau einer großflächigen Photovoltaik-Anlage war das geopferte Ackerland eigentlich zu schade… Zumal die Politik selbst verboten zuvor hatte, dass auf Ackerland solche Anlagen gebaut werden dürfen. „Dort böte sich auf bisher ungenutzter Fläche ebenfalls ein Standort für das neue Krankenhaus an“, argumentieren die Landwirte.



Die betroffenen Bauern ärgern und wundern sich über die Politik, die über die Köpfe der Landwirte hinweg landwirtschaftlich genutzte Flächen verplant, ohne vorher mit den Grundstückseigentümern zu sprechen. Reinhard Panthel

Die in Gastbeiträgen geäußerten Ansichten spiegeln die Meinung des Autors (oder: der Autorin) wider und entsprechen nicht notwendigerweise denen der Kuriere-Redaktion.

Dies waren die letzten Artikel zu dem Thema
Entscheidung: Neues Krankenhaus in Hattert oder Müschenbach

Neues Krankenhaus doch näher an Hachenburg als gedacht?

Reaktionen zum Krankenhaus-Standort: „Nach vorne schauen“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Evangelische Jugendarbeit stellt Jahresprogramm 2020 vor

Spannende Angebote füllen das Angebotsheft der Jugendarbeit des Evangelischen Dekanats Westerwald für ...

Öffentliche Versammlung durch die Initiative gegen das Vergessen Hachenburg

Die Initiative gegen das Vergessen Hachenburg initiierte am Samstag eine Demonstration in der Hachenburger ...

1301 Zuschauer sahen Diezer Derbysieg

Das war pure Werbung für den Eishockeysport in der Region! Vor der Rekordkulisse von 1301 Zuschauern ...

In Bendorf-Stromberg Laterne umgefahren und abgehauen

Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Bendorf befuhr am 27. Dezember, ein PKW-Fahrer/in, die Westerwaldstraße ...

Alte Krippe in Mariä Heimsuchung in Höhn wieder aufgebaut

Da staunten die Gottesdienstbesucher am ersten Weihnachtsfeiertag in der Kirche Mariä Heimsuchung. Es ...

Veranstaltungen der Verbandsgemeinde Rennerod im Januar 2020

In der Verbandsgemeinde Rennerod sind für Januar zahlreiche kulturelle, sportliche, kulinarische und ...

Werbung