Werbung

Nachricht vom 05.01.2020    

Forschungsprojekt „Wildkatze“ – Totfunde melden

Von Helmi Tischler-Venter

Naturschützer haben ein wachsames Auge auf Erhalt und Verbreitung von Wildkatzen. Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) meldet in seinem aktuellen Magazin eine gute Nachricht für den Artenschutz: Die gefährdete Wildkatze breitet sich weiter in Deutschland aus. Erstmalig konnte der BUND im niedersächsischen Wendland mehrere Wildkatzen nachweisen. Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann von der Naturschutz-Initiative (NI) befasst sich seit Jahren mit den edlen Tieren.

Wildkatzen. Foto: BUND

Dierdorf. Neumann definiert auf der Homepage ihrer Initiative: Was ist eine „Wildkatze“? Bei der in unseren Breiten heimischen Europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris) handelt es sich um eine eigenständige Unterart der Art „Wildkatze“. Sie ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten. Eine „Wildkatze“ ist keine verwilderte Hauskatze. Die Hauskatze (Felis silvestris catus) ist eine ebenfalls eigenständige Unterart der Art „Wildkatze“. Die beiden Unterarten unterscheiden sich in ihrer Genetik deutlich.

Naturnahe Wälder und Halboffenlandschaften – das sind die Lebensräume der Europäischen Wildkatze. Nachtaktiv und immer „in Deckung“ ist sie von Menschen nur selten zu beobachten. Als geschickter Mäusejäger verlässt sie meist nur bei Dunkelheit den Waldrand oder andere Versteckstrukturen.

Der BUND hofft, dass die Wildkatze auch die weitläufigen Wälder Norddeutschlands zurückerobert. Doch auf dem Weg droht allerhöchste Gefahr: „Der Straßentod bleibt die häufigste natürliche Todesursache für heimische Wildkatzen“, bedauert BUND-Expertin Silvia Bender. In Rheinland-Pfalz wurden seit Anfang 2018 (registriert) über hundert Wildkatzen überfahren. Für kleinere Populationen ist die Gefahr des Straßentods existentiell, daher fordern BUND und NI einheitlich dringend Grünbrücken und andere Querungshilfen.

Seit 2016 engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung mit einem Forschungsprojekt für die Wildkatze. „Denn auch wenn sich der scheue Waldbewohner in den vergangenen Jahrzehnten bereits einen Teil seiner ehemaligen Lebensräume zurückerobert hat, ist die Wildkatze nach wie vor bedroht. In der Roten Liste des Bundes wird sie noch immer als gefährdet, in einigen Bundesländern sogar als vom Aussterben bedroht, eingestuft. Wir untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Störungen der Wälder Auswirkungen auf Wildkatzen und ihr Raum-Zeit-Verhalten haben. So ist unter anderem zu klären, ob von erfassbaren Störungen betroffene Areale weiterhin ihre Funktionen im Wildkatzenlebensraum erfüllen – hierbei ist die Bereitstellung von Ruhe-, Jagd- und Reproduktionshabitaten gemeint.

Bereits seit 15 Jahren untersucht der BUND die Bestände der Wildkatze im Projekt „Rettungsnetz Wildkatze“. Langsam erobert die Tierart Terrain zurück. Das Saarland gilt wieder als flächendeckend besiedelt, auch in Bayern wurden die Tiere vielerorts neu entdeckt. Insgesamt schätzt der BUND in deutschen Wäldern 6.000 bis 8.000 Wildkatzen.



Seit 2018 baut der BUND ein Wildkatzen-Totfundmonitoring in Rheinland-Pfalz auf. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfer/innen werden tot aufgefundene Tiere gesammelt und wissenschaftlich untersucht. Neben den bisher vorhandenen Informationen zum Vorkommen der Wildkatze sollen so weitere wichtige Informationen zur Verbreitung und vor allem über die Gefährdungsursachen der Wildkatzen gewonnen und Artenschutzmaßnahmen entwickelt werden. Das Projekt wird vom Land gefördert und wird auch 2020 weitergeführt.

Neben den bisher vorhandenen Informationen zum Vorkommen der Wildkatze sollen so weitere wichtige Informationen zur Verbreitung und vor allem über die Gefährdungsursachen der Wildkatzen gewonnen und Artenschutzmaßnahmen entwickelt werden. Die Bevölkerung wird gebeten, tote Wildkatzen unter wildkatzenfund@wildkatze-rlp.de oder wildkatze@naturschutz-initiative.de zu melden.

Um Verwechslungen zu vermeiden, seien hier noch einmal die Unterschiede zwischen Wild- und Hauskatzen aufgelistet: „Die Unterscheidung einer Wildkatze von einer wildfarbenen, also getigerten Hauskatze kann sehr schwierig sein. Ganz besonders schwierig ist die Unterscheidung bei Jungtieren. Wildkatzenwelpen sehen getigerten Hauskatzenkindern zum Verwechseln ähnlich. Hier deuten ein großer Kopf mit großen Ohren und auffallend große Pfoten auf „Wildkatze“ hin. Insbesondere das ausgeprägte Abwehrverhalten der Jungtiere mit Beißen, Kratzen und Spucken unterscheidet sie von den deutlich zahmeren Hauskatzenkindern.“ (NI)

Einen ausführlichen Steckbrief findet man unter www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/wildkatze/steckbrief.html. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


20. Neujahrskonzert in Selters erfüllte alle Erwartungen

Nachdem die Festhalle in Selters sich bis auf den letzten Platz gefüllt hatte, und alle den freudigen ...

Sternsinger waren in Hellenhahn-Schellenberg unterwegs

Das Sternsingen in Deutschland ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Unter ...

Rockets holen mit Sieg in Ratingen Hauptrundenmeisterschaft

Sechster Sieg in Serie für die EG Diez-Limburg in der Regionalliga West: Die Rockets gewinnen am Sonntagabend ...

SG Atzelgift / Nister: REWE–CUP in Rundsporthalle Hachenburg

Unter dem Motto „Tore für krebskranke Kinder“ veranstalten die SG und die JSG Atzelgift/Nister mit dem ...

Wanderplan 2020 des Westerwaldvereins Bad Marienberg ist fertig

Der Plan für 2020 ist fertig und im Internet zu sehen. Bei der Jahreshauptversammlung wird der Plan als ...

Buchtipp: „Tödliches Erbe“ von Tom Ice

Tom Ice alias Thomas Hoffmann lässt, beeindruckt von der Linzer Burg mit der gruseligen Folterkammer, ...

Werbung