Werbung

Nachricht vom 15.01.2020    

Neuer Stapler-Fuhrpark für Westerwald-Brauerei nur noch elektrisch

Ab sofort wird in der Westerwald-Brauerei nur noch elektrisch gestapelt. Denn das mittelständische Unternehmen hat von der Firma STILL GmbH insgesamt vier Elektrostapler und fünf Hochhubwagen angeschafft.

Elektrisch betriebene Gabelstapler im Fuhrpark der Westerwald-Brauerei. Foto: privat

Hachenburg. Was war der Grund hierfür? Bei der Entscheidung für Elektrostapler spielten vor allem die Aspekte Umweltverantwortung, Ergonomie und Sicherheit eine zentrale Rolle. „Hochleistungsfähige Stapler, die auch schnell, sicher und vor allen Dingen effizient unser Bier auf die LKWs stapeln können, sind das A und O für einen reibungslosen Ablauf in der Logistik“, so Klaus Strüder.

Auch die Mitarbeiter der Logistik freuen sich über die komfortablen Fahrzeuge mit Luftfederung und integrierter Heizung. Die Stapler erzeugen keinen Ruß und keinerlei Geräusche, außerdem sind sie sehr effizient durch eine Energierückgewinnung beim Bremsen. Insgesamt sind bis zu 20 Prozent Energieeinsparung durch Kennlinienoptimierung des Antriebs und intelligente Schaltung von elektrischen Verbrauchern möglich.

„Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit ist ein wichtiges Thema in unserem Unternehmen. Wir haben bereits mit dem Bau unseres neuen Maschinenhauses mit neuer Kälteanlage in 2017 enormes Energieeinsparpotential geschaffen. Das haben wir nun mit den neuen Staplern ebenso umgesetzt“, so der geschäftsführende Gesellschafter Jens Geimer. Die Stapler fahren übrigens mit Ökostrom – wie die gesamte Brauerei – den diese zu 100 Prozent vom Westerwälder Unternehmen Mann Energie bezieht.



„Ein ganz besonderes Augenmerk haben wir auf die Weißwandreifen gelegt, damit kein Schmutz mehr in der Halle entsteht, denn Sauberkeit in unseren Produktions- und Logistikhallen ist oberste Priorität für uns“, so der Brauereichef. Logistik-Mitarbeiter André Wunderlich: „Die Stapler haben eigene Stromauflade-Vorrichtungen, an der zum Feierabend für den Folgetag Strom „nachgetankt“ wird. Das funktioniert ganz praktisch und reibungslos.“ Außerdem hilft ein modernes Chip-System, mit dem die Geräte gestartet werden, bei der Zuweisung von Zugriffsrechten.

Insgesamt wurde für die Umsetzung des Projekts ein halbes Jahr für die Entwicklung gebraucht – und natürlich glänzen alle Fahrzeuge im typisch grünen Hachenburger-Design. Die Westerwald-Brauerei ist überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben, da alle Prozesse reibungslos umgesetzt wurden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Wildes Parken in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

In den vergangenen Wochen und Monaten sind vermehrt Beschwerden, sowohl von Grundstückseigentümern, als ...

Konzessionen für Strom und Erdgas neu vergeben

Jetzt ist es amtlich: Auch in den nächsten 20 Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein ...

Drei Verkehrsunfallfluchten mit LKW und PKW

Auf der B 414 bei Marzhausen touchierte ein LKW-Fahrer einen entgegenkommenden PKW und fuhr trotz des ...

Wie gewinnt man Wahlen in den 20ern?

Auch wenn die Bürger – jedenfalls nach aktuellem Stand – dieses Jahr wohl nicht zur Wahlurne gebeten ...

Milder Winter beschert oft weniger Gäste am Futterhaus

Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel – das sind die fünf häufigsten Vögel in Deutschlands ...

Wirtschaftsweg zwischen Montabaur und Dernbach wird befestigt

Zwischen den Montabaurer Stadtteilen Eschelbach und Elgendorf führt ein Feldweg ins benachbarte Dernbach. ...

Werbung