Werbung

Nachricht vom 17.01.2020    

Windpark Hartenfelser Kopf erweitert

Der derzeit größte Windpark innerhalb des Westerwaldkreises, der Windpark Hartenfelser Kopf, kann um zwei weitere Windenergieanlagen erweitert werden. Damit kann der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung weiter erhöht werden. Nach Fertigstellung kann der Windpark Hartenfelser Kopf den Energiebedarf von knapp 210.000 Menschen decken.

Nach Errichtung der Anlagen kann der Windpark Hartenfelser Kopf den Energiebedarf von knapp 210.000 Menschen decken. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Herschbach. Die ersten zwölf Windenergieanlagen wurden bereits im Jahr 2006 errichtet und in Betrieb genommen. Der damals aktuelle Anlagentyp Enercon E 70 E 4 hatte eine Gesamthöhe von 149 Metern und eine Nennleistung von 2 Megawatt. Im Laufe der Zeit kamen weitere Windenergieanlagen hinzu. So hat beispielsweise auch der Westerwälder Anlagenhersteller Schütz aus Selters bis dato dort insgesamt acht seiner Anlagen errichtet. Der Park besteht aktuell aus insgesamt 26 Windenergieanlagen. Jetzt sollen im Bereich der Gemarkung Herschbach zwei weitere moderne und entsprechend leistungsstarke Anlagen des Typs Enercon E 138 hinzukommen. Die Gesamthöhe liegt inzwischen bei rund 230 Metern und die Nennleistung bei 3,5 beziehungsweise 4,2 Megawatt.

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wurde eine vollständige Umweltverträglichkeitsprüfung und damit auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Hierdurch wurden Fragestellungen, insbesondere aus dem Bereich Natur- und Artenschutz, aufgeworfen. So gab es Hinweise auf einen Schwarzstorchhorst in der Nähe der Anlagenstandorte, die sich aber im Verlauf der sich hieraus notwendigerweise ergebenden Ermittlungen zur Sachverhaltsaufklärung nicht bestätigen ließen. „Gerade aus dem Bereich Natur- und Artenschutz hat sich deshalb ein erheblicher Aufklärungsbedarf ergeben, was das Verfahren besonders langwierig und schwierig gemacht hat“, so die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland.

Nach Errichtung der Anlagen wird der Park insgesamt eine Nennleistung von 70,8 Megawatt aufweisen. Im gesamten Kreisgebiet ist dann Windenergie mit insgesamt knapp 150 Megawatt Nennleistung installiert. Im Jahr 2016 hat sich eine durchschnittliche Produktivität von rund 1,4 Millionen Kilowattstunden Strom pro installiertem Megawatt Nennleistung ergeben. Legt man als durchschnittlichen Jahresbedarf rund 1.000 Kilowattstunden Strom pro Person zugrunde, wäre damit der Bedarf von knapp 210.000 Menschen abdeckt, die Einwohnerzahl des Kreises liegt aktuell bei rund 203.000.



Die Nutzung der Windenergie ist allerdings nicht unumstritten. So werde beispielsweise das Landschaftsbild gestört und wildlebende Tiere gefährdet. Und tatsächlich ist es auch im Jahr 2015 zu einem Schlagopfer des Rotmilans in dem Windpark gekommen. Andererseits darf die Bedeutung der Windenergie für die regenerative Stromerzeugung hierüber nicht aus dem Blick geraten. So lässt sich beispielsweise schon dem siebten Umweltbericht des Westerwaldkreises entnehmen, dass der Anteil des regenerativ erzeugten Stroms im Kreisgebiet bereits 2015 gut 43 Prozent des Gesamtstromverbrauchs abgedeckt hat und davon knapp über 50 Prozent allein aus der Windenergie stammen. In ganz Deutschland sieht es nicht anders aus. So beträgt laut Fraunhofer ISE 01/2019 der Anteil der Erneuerbaren an der Gesamtstromproduktion im Jahr 2018 deutschlandweit 40,2 Prozent, davon stammen wiederum 20,2 Prozent aus der Windenergie. „Im Ergebnis führt somit nichts an der Erkenntnis vorbei, dass die von vielen für richtig und notwendig gehaltene Energiewende ohne Windenergie nicht zu haben ist. Ziel muss ein sorgsamer Ausbau an ausgewählten Standpunkten sein“ so Wieland, in deren Dezernat auch die Verantwortung für die Themen Umwelt- und Naturschutz liegt. (PM)


Mehr dazu:   Windkraft  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Zahl der Ausbildungsverträge im Westerwaldkreis gestiegen

1.036 Lehrverträge haben die Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung im Rhein-Lahn-Kreis ...

Selbsthilfegruppe in Montabaur für Menschen mit Essstörung

Die Westerwälder Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS | DER PARITÄTISCHE) gründet auf ...

Insekten-Atlas: Globales Insektensterben mit nachhaltiger Agrarpolitik verhindern

75 Prozent unserer wichtigsten Kulturpflanzen sind von der Bestäubungsleistung von Insekten abhängig. ...

Einwohnerzahl in Bad Marienberg ist ansteigend

Bad Marienberg wächst: Am 31. Dezember 2019 hatte die Stadt Bad Marienberg nach der Gemeindestatistik ...

Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen von Endometriose

Die Westerwälder Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS | DER PARITÄTISCHE) gründet auf ...

Berufsschüler muss Schule wegen nicht entschuldigter Fehlzeiten verlassen

Die Entscheidung des Schulleiters einer Berufsbildenden Schule, das Schulverhältnis mit einem Schüler, ...

Werbung