Werbung

Nachricht vom 20.01.2020    

Landesregierung hatte Bau der Ortsumgehung Rennerod für 2019 versprochen

Der örtliche Wahlkreisabgeordnete im Landtag, Michael Wäschenbach, informiert sich in regelmäßigen Abständen über Projekte in der Verbandsgemeinde Rennerod und insbesondere die Maßnahme der B 54 Ortsumgehung Rennerod. So auch zu Beginn 2020. Eigentlich sollten im abgelaufenen Jahr die Bagger gerollt sein.

Michael Wäschenbach, MdL. Foto: privat

Rennerod. Bei einem Arbeitsgespräch stellte dem Abgeordneten der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod, Gerrit Müller, den Sachstand über das laufende Genehmigungsverfahren der Umgehungsstraße vor. Die Planungen des Landes für dieses wichtige Verkehrsinfrastrukturprojekt in der Verbandsgemeinde Rennerod laufen bereits seit 27 Jahren, das eigentliche Genehmigungsverfahren schon seit 2012. Zuletzt hatte die zuständige Landesbehörde LBM mit der erneuten sogenannten „ergänzenden Offenlage“ den drittletzten Verfahrensschritt hin zur Baugenehmigung für die Ortsumgehung durchgeführt.

Hierzu machte MdL Michael Wäschenbach deutlich: „Der Bund hat seine Hausaufgaben frühzeitig gemacht. Die B 54 Ortsumgehung steht bereits seit Mitte der 1990er-Jahre im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans und wurde auch in der letzten Fortschreibung erneut vorrangig gelistet. Finanzmittel für den Bau stehen derzeit ebenso ausreichend zur Verfügung. Demgegenüber schöpft das Land die Finanzmittel für den Bundesstraßenbau offenbar nicht ab. Leidtragende sind Gemeinden wie Rennerod, die aufgrund der äußerst zähen Planungen des Landes auf ihre dringend benötigte Umgehung unverhältnismäßig lange warten müssen. Das kann so nicht weitergehen.“ Michael Wäschenbach versprach daher ausdrücklich seine weitere Unterstützung für Verbandsgemeinde und Stadt Rennerod in dieser Sache. MdL Wäschenbach ruft dazu auf, die Planungen weiter zu forcieren und mahnt gleichzeitig zur besseren Kooperation. „Wer sich gerade am Freitagnachmittag nach Rennerod begibt, sieht das Chaos auf der Hauptstraße.“



„Von kommunaler Seite drängen wir auf eine zeitnahe Realisierung der Maßnahme und den Erlass der Genehmigung durch das Land, die schon viel zu lange auf sich warten lässt. Der Bau der Umgehung ist wichtig für Zukunftsentwicklung der Stadt und der gesamten Region. Die Lebensqualität und Gesundheit der Bürger von Rennerod leidet unter der hohen Lärm-/Verkehrsbelastung in der Innenstadt. Ebenso meiden viele Bürger aus dem Norden der Verbandsgemeinde aufgrund des Nadelöhrs Rennerod für ihre Einkäufe und fahren in benachbarte Gemeinden. Wir wollen die Kaufkraft aber hier bei uns vor Ort halten, denn das ist nachhaltig für die Region“, machte Bürgermeister Gerrit Müller im Gespräch mit dem Abgeordneten deutlich. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neueröffnung Praxis für Physiotherapie Lena Melchert

Lena Melchert eröffnete am 6. Januar Ihre Praxis für Physiotherapie in Bad Marienberg, Bismarckstr. 22 ...

Sturz im Freizeitpark – Schadenersatz und Schmerzensgeld abgelehnt

Urteil zu Verkehrssicherungspflichten im Freizeitpark vom Landgericht Koblenz (nicht rechtskräftig), ...

Verkehrsunfall bei Spritztour ohne Führerschein

Dumm gelaufen: Mit dem Auto der Mutter fuhr ein 18-jähriger Fahrschüler heimlich davon, baute in Nentershausen ...

Oberverwaltungsgericht bestätigt: Keine Rodung für geplanten Autohof Heiligenroth

Mit Beschluss vom 10. Januar hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz erneut die Beschwerde des ...

Rockets beenden die Hauptrunde mit 7:1-Kantersieg gegen Neuwied

Derbysieg Nummer vier: Die EG Diez-Limburg gewinnt das letzte Heimspiel der Hauptrunde gegen die Bären ...

Volles Programm in Selters

Die Stadt Selters legt ihr Kulturprogramm für 2020 vor. Erstmals erscheinen alle Veranstaltungen des ...

Werbung