Werbung

Nachricht vom 28.01.2020    

Neue Pumpen für die Feuerwehren Heilberscheid und Nomborn

Das Interesse an den neuen Pumpen war groß: Andree Stein, der Erste Beigeordnete und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, freute sich, dass so viele Feuerwehrleute ins Feuerwehrhaus nach Nentershausen gekommen waren. Der Anlass war allerdings auch ein Grund zur Freude: Die Löschgruppen aus Heilberscheid und Nomborn erhielten je eine neue tragbare Pumpe für ihre Feuerwehrfahrzeuge.

Bei der Übergabe dabei: (vorne v.l.) Christoph Stradl (Pumpenwerkstatt); Boris Kremer (Stv. Wehrführer Nentershausen); Sarah Metzler, Alexander Stradl (Pumpenwerkstatt); Jens Weinriefer, Patrick Weyand, Hans-Joachim Klimke (Wehrleitung VG Montabaur); Alexander Heibel (Wehrführer Nomborn); Andree Stein (Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernt); Matthias Noll (Wehrführer Heilberscheid). Foto: VG Montabaur

Montabaur. Die Pumpen heißen Hydrofighter PFPN 10/1500 und ihr Name drückt aus, was sie sind: Gerätschaften der neuesten Generation und Technik. Hergestellt wurden sie von Jöhstadt PF Pumpen und Feuerlöschtechnik, geliefert hat sie die Firma Otto Feuerschutz aus Neuwied.

Bei der Übergabe dankte Stein vor allen Dingen Christoph und Alexander Stradl von der Pumpenwerkstatt der VG, die im Gerätehaus in Nentershausen untergebracht ist. Die beiden versierten Feuerwehrleute überprüfen und reparieren die Pumpen der Verbandsgemeindefeuerwehr seit vielen Jahren. Und auch bei der Anschaffung der neuen Pumpen haben sie mit ihrem Knowhow und ihrer Bewertung wertvolle Hilfe geleistet. Trotz der Neuanschaffungen wünschte Stein den Feuerwehrangehörigen „wenig Einsätze.“ Das war und ist auch ganz im Sinne von Patrick Brach, der sich als Ortsbürgermeister von Nomborn und aktiver Feuerwehrmann gleich doppelt freute Jens Weinriefer, Wehrleiter der VG Montabaur, und Alexander Stradl gaben noch viele wertvolle Informationen zu den Pumpen und ihrer Anwendung. Kameradschaftliche Gesprächsrunden und die Vorfreude, die neuen Pumpen nun endlich mit nach Hause zu nehmen, rundeten den Abend ab.

Was ist eine Pumpenwerkstatt und was genau macht sie?
Die Pumpenwerkstatt der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur wurde in den Siebziger-Jahren von Hubert Klimke und Werner Zingel ins Leben gerufen. Die Pumpen in den Feuerwehrlöschfahrzeugen, es gibt fest installierte und tragbare, müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Die VG-Feuerwehr verfügt heute über 27 Tragkraftspritzen und acht eingebaute Feuerlöschpumpen. Die Löschzüge Neuhäusel, Montabaur und Nentershausen verfügen über je zwei und in den Löschgruppen Ruppach-Goldhausen und Hübingen gibt es je eine (fest im Fahrzeug eingebaute) Pumpe.



Der damalige Wehrleiter Klimke, übrigens der erste der VG Montabaur, sprach sich dafür aus, dass die Pumpenwerkstatt in Nentershausen untergebracht sein sollte. Damals gab es noch keine hauptamtlichen Gerätewarte, heute beschäftigt die VG drei hauptamtliche Gerätewarte. Sie kümmern sich mit hohen technischen Anforderungen um die Wartung und Reinigung der vielen anderen Ausrüstungsgegenstände. Die Pumpenwerkstatt aber blieb in Nentershausen. Unter anderem, weil in dem Anbau der Feuerwehrhalle in Nentershausen, der 2014 eingeweiht wurde, eigens ein Raum dafür entstanden ist. Dort stehen unter anderem eine Drehbank und eine Fräse, die für die Pumpenwartung unerlässlich sind. Das Herzstück aber ist ein selbstgebauter Pumpenprüfstand, den es in dieser Form wohl eher selten gibt.

Bis zum seinem Tod 2005 stand die Pumpenwerkstatt unter der Leitung des Gerätewartes Werner Zingel. Hilfe bekam er Mitte der 80ziger Jahre von Christoph Stradl, der 2004 die Leitung übernahm. Als sein Stellvertreter steht ihm seit 2013 sein Bruder Alexander zur Seite; das technische und feuerwehrspezifische Detailwissen der Beiden ist für die Feuerwehren von großem Wert. Ihr Wirken gewinnt noch einmal einen besonderen Stellenwert. Die Brüder sowie die Nachwuchs-Pumpenwartin in Person von Feuerwehrfrau Sarah Metzler arbeiten ehrenamtlich. Meist etwa zehn Stunden in der Woche. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Schwerpunktthema Tagespflege bei Mitgliederversammlung

Eine strukturierte und dennoch abwechslungsreiche Tagesgestaltung gemeinsam mit anderen! Das bietet seit ...

Fotos zeigen Schönheit der Westerwälder Seenplatte

„Die Westerwälder Seenplatte: Eine alte Bekannte in neuem Licht" – das ist der Titel eines Fotovortrags ...

Coronaviren in Deutschland: BARMER schaltet Hotline

Angesichts des ersten bestätigten Falls in Deutschland hat die BARMER eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet. ...

Innungsversammlung der Dachdecker-Innung des Westerwaldkreises

Im Parkhotel Burggarten in Hachenburg konnte Obermeister Hans-Lothar Müller eine sehr gut besuchte Tagung ...

Neujahrsempfang des CDU-Ortsverbands Westerburg

Fest im Jahreskalender verankert ist seit 30 Jahren der Neujahrsempfang der CDU Westerburg im Christkönigssaal ...

Statement zum geplanten Krankenhausstandort in Hattert

Ortsbürgermeister Christoph Hoopmann nimmt Stellung: Die Suche nach einem geeigneten Standort für das ...

Werbung