Werbung

Nachricht vom 30.01.2020    

Saisoneffekt zum Jahresauftakt: Arbeitslosenzahl steigt an

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur sind im Januar 5.657 Menschen ohne Job gemeldet - Quote: 3,1 Prozent. Auf dem Stellenmarkt geht es verhaltener zu. Obwohl Eis und Schnee auf sich warten lassen, sorgt der Winter für unterkühlte Zeiten am regionalen Arbeitsmarkt.

Symbolfoto

Montabaur. Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen deutlich gestiegen. Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 5.657 Menschen ohne Job gemeldet – das sind 773 mehr als im Dezember. Die Quote kletterte innerhalb des vergangenen Monats um 0,4 Prozentpunkte nach oben und liegt jetzt bei 3,1 Prozent. Das ist zugleich der Vorjahreswert. Die absolute Zahl weicht geringfügig ab: im Januar 2019 gab es laut Statistik elf Arbeitslose weniger als jetzt.

Agenturchef Elmar Wagner zeigt sich von dieser Entwicklung nicht überrascht: „Der Arbeitsmarkt reagiert nicht allein auf konjunkturelle, sondern auch auf saisonale Einflüsse. Dies schlägt besonders am Jahresbeginn stark zu Buche. Selbst in einem milden Winter müssen wegen Witterung und Dunkelheit Tätigkeiten unter freiem Himmel ruhen. Im langjährigen Vergleich ist der aktuelle Anstieg aber gering und die Arbeitslosigkeit bleibt sehr niedrig.“

Im Januar wirkt sich zudem aus, dass zum Quartalsende (= Jahresende 2019) befristete Verträge ausgelaufen sind. Die Betroffenen müssen sich arbeitslos melden. „Wer qualifiziert ist, hat jedoch angesichts des Fachkräftebedarfs in vielen Branchen gute Chancen, rasch wieder einen neuen Job zu finden“, weiß Wagner. Mit Blick auf die saisonalen Auswirkungen spricht er von der bekannten „Durchgangsarbeitslosigkeit“, die mit der zu erwartenden Frühjahrsbelebung wieder abgebaut werden dürfte.

Die Statistik spiegelt den Saisoneffekt deutlich: Im Laufe des zurückliegenden Monats meldeten sich 1.686 Menschen aus der Arbeitslosigkeit ab. Auf der anderen Seite kamen 2.442 Personen hinzu. Mehr als die Hälfte von ihnen (1.258) war zuvor erwerbstätig. Von den knapp 800 Personen, um die der Arbeitslosenbestand sich erhöhte, sind drei Viertel Männer und lediglich ein Viertel Frauen. Wenn man die Arbeitslosenquote von insgesamt 3,1 Prozent nach Geschlechtern splittet, beträgt sie für die Männer 3,5 Prozent (plus 0,6 Prozentpunkte gegenüber Dezember), für die Frauen 2,7 Prozent (plus 0,3 Prozentpunkte). Dies alles spricht, so Elmar Wagner, für die jahreszeitliche Flaute der wetterabhängigen Branchen, die deutlich mehr Männer als Frauen beschäftigen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bezeichnend ist auch, dass der Schwerpunkt bei den Kunden der Agentur für Arbeit liegt – also denjenigen, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I als Versicherungsleistung haben, weil sie zuvor ausreichend lange berufstätig waren und Beiträge gezahlt haben. Sie stellen mehr als die Hälfte der Arbeitslosen; ihre Zahl erhöhte sich gegenüber dem Dezember um fast ein Fünftel. Die übrigen knapp 2.500 Menschen, die ohne Beschäftigung sind, leben mit ihren Familien von der steuerfinanzierten Grundsicherung (Hartz IV); sie werden von den Jobcentern Westerwald und Rhein-Lahn betreut. In diesem Bereich war der Anstieg im Monatsverlauf deutlich schwächer.

Auf dem Stellenmarkt geht es nicht nur saisonbedingt verhaltener zu; Zugang und Bestand liegen unter dem Vorjahresniveau. Im Januar meldeten die Betriebe dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur Montabaur und der Jobcenter 443 Stellen. Das ist gegenüber dem Jahresbeginn 2019 ein Minus von 105 Stellen. Zugleich hat der Bestand um 712 Stellen abgenommen. Mit mehr als 2.619 Jobs, die aktuell vermittelt werden können, ist er jedoch noch immer hoch. Wagner betont: „Das zeigt einerseits, dass es gute Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. Andererseits finden die regionalen Unternehmen nicht immer die Bewerber, die ihren Erwartungen entsprechen.“

Wer an einer Qualifizierung und Förderung teilnimmt, wird währenddessen laut Gesetz nicht als Arbeitsloser gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die so genannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zu den Erwerbslosen unter anderem all jene ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Auf dieser Basis kommt der Agenturbezirk Montabaur aktuell auf eine Quote von 4,4 Prozent. Vor einem Monat lag sie bei 4,1 Prozent, vor einem Jahr bei 4,5 Prozent.

Im Westerwaldkreis haben derzeit 3.536 Menschen keinen Job – 401 mehr als im Dezember und 176 mehr als im Januar 2019. Die Quote liegt jetzt bei 3,1 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte über dem Wert des Vormonats und 0,1 Prozentpunkte über dem des Vorjahresmonats.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Geplante Bauernmilliarde - Westerwälder Landwirte entsetzt

Um die Landwirte bei der Umsetzung der Düngemittelverordnung zu unterstützen, soll in den kommenden vier ...

Betrunken ohne Führerschein und Zulassung unterwegs

Am 30. Januar, gegen 0:40 Uhr, stellten Polizisten der Autobahnpolizei Montabaur einen stark in Schlangenlinien ...

Wenn es beim Essen schmerzt

Vor dem Essen kommt der Schmerz: Dann nämlich, wenn besonders viel Speichel produziert wird – also etwa, ...

TASKPHONE® – einfach zu bedienen, schwer zu zerstören

Samsung, Huawei, Apple - diese Weltkonzerne dominieren den hart umkämpften Smartphone-Markt. Doch es ...

Girls' and Boys' Day bei der CDU Rheinland-Pfalz

ABGESAGT. Auch dieses Jahr laden die CDU Rheinland-Pfalz und die Landtagsfraktion interessierte Mädchen ...

Westerburg - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Am Mittwoch, den 29. Januar, um 20:50 Uhr, befuhr ein mit zwei Personen besetzter Personenkraftwagen ...

Werbung