Werbung

Nachricht vom 04.02.2020    

Wenn Glaube unter die Haut geht: Tattoos und Christentum

Tattoos sind im Trend. Sie sind dem eher zwielichtigen Ruf des Knast- oder Matrosenschmucks längst entkommen und zum Mainstream geworden. Und dennoch steckt dahinter der Wunsch vieler Menschen nach Einzigartigkeit. Oder sie sind sogar ein Ausdruck des Glaubens, sagt der Westerwälder Theologe und Schriftsteller Paul-Henri Campbell in seinem Buch: „Tattoo und Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst.“

Wilfried Kehr (links) vom Männertreffpunkt des Evangelischen Dekanats Westerwald begrüßte Paul-Henri Campbell als Referenten zum Thema "Tattoos und Glaube". Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Der Männertreffpunkt des Evangelischen Dekanats Westerwald wollte dem Zusammenhang zwischen Tätowierungen und dem christlichen Glauben nachspüren und hat Campbell nach Westerburg eingeladen. Paul-Henri Campbell hat für sein Buch zahlreiche Tätowierer im In- und Ausland zu ihrer Intention und nach ihren Erfahrungen mit ihren Kunden befragt und Erstaunliches zutage gefördert. Mit Hilfe eines Bildvortrages machte der Referent die Vielfältigkeit der Hautbilder deutlich. Besonders eindrucksvoll: Die Kirchenfenstern ähnlichen Bilder, die der Franzose Mikael de Poissy sticht. Inspiriert wurde der Künstler von der Glasmalerei mittelalterlicher Kathedralen. Farbenprächtige Heiligenfiguren und biblische Szenen auf großen Köperstellen sind seine Spezialität.

Tätowierungen sind im Christentum schon lange bekannt, berichtete Paul-Henri Campbell. Der dominikanische Mystiker Heinrich Seuse (1295 – 1366) zum Beispiel hatte das Christusmonogramm auf der Brust tätowiert. Es gibt Quellen, die ihn damit zeigen. Selbst in der Bibel gebe es Hinweise auf die Möglichkeit sich den Glauben praktisch in den Körper prägen zu lassen, sagte Campbell. „Der Apostel Paulus spricht in seinem Brief an die Galater die Gemeinde an und sagt: "Ich trage die Leidenszeichen Jesu an meinem Leib." (Gal. 6, Vers 17).

Das griechische Wort dafür ist "Stigma", also wörtlich übersetzt Malzeichen. In dem Wort erkennt man die sprachwissenschaftliche Wurzel für den Ausdruck "stechen".“ Campbell berichtete von weiteren Nachweisen, dass Tätowierungen lange Zeit ganz selbstverständliche Merkmale der Glaubenszugehörigkeit gewesen sind. Wie unter Kreuzrittern, die mit Hilfe eines tätowierten Kreuzes auf ein christliches Begräbnis hofften, wenn sie in der Ferne starben. Oder bei den koptischen Christen, die ein kleines Kreuz auf dem rechten Handgelenk als Teil der Glaubensgemeinschaft ausweist. Campbell berichtete von einer, im christlichen Viertel in Jerusalem beheimateten Familie, die sich seit 700 Jahren darauf spezialisiert hat, diese Kreuze zu tätowieren. Inzwischen kommen Christen aus aller Welt zu ihnen, um sich ihre Pilgerreise mit diesem Souvenir dokumentieren zu lassen.



Heute sind die Gründe für eine Tätowierung vielschichtig, sagte Campbell. Viele Tätowierungen erzählen von wichtigen persönlichen Ereignissen und werden im Laufe des Lebens ergänzt, erweitert und vervollständigt. „Der Körper ist die ultimative Instanz der Selbstvergewisserung im 21. Jahrhundert“, sagte der Referent. „Nicht nur offensichtliche Motive, wie Rosenkränze, Madonnen oder Kreuze können Ausdruck von Religiosität sein; der Akt des Tätowierens selbst, die radikale Entscheidung für immer ein Zeichen auf der Haut zu tragen ist ein Verhalten mit religiösen Zügen. Die Suche nach einem unauslöschlichen Zeichen, das mich ausdrückt und das zu mir passt.“ Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer Gelegenheit Fragen zu stellen und mit dem Referenten und untereinander ins Gespräch zu kommen.

Das nächste Treffen des Evangelischen Männertreffpunkts in Westerburg am 11. Februar um 19:30 Uhr wird sich mit dem „Umgang mit rechten Parolen“ beschäftigen. Als Referent wird Matthias Blöser vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im Diakonischen Werk, Hergenrother Straße 2a zu Gast sein. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Jeder Monat zählt! Bausteine für die Rente

Das Versicherungsamt der Verbandgemeinde Hachenburg informiert: Kostenlose Info-Veranstaltung am 11. ...

Gesucht: Hilfe beim Amphibienschutz

Die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz möchte den aktiven Amphibienschutz an der Westerwälder Seenplatte ...

Stadt Montabaur dankt Arbeitsgruppe Adventskalender

Wenn am 1. Dezember eines jeden Jahres an der Fassade des alten Rathauses in Montabaur das erste Fenster ...

Winter ade - Erste Kraniche kommen zurück

Kraniche gehören zu den Frühziehern, da sie relativ kälteunempfindlich sind. Daneben gilt, wer zuerst ...

Susanne Bayer neue DFB-Kreisehrenamtsbeauftragte im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Susanne Bayer setzte als bekannt engagierte Ehrenamtlerin bereits im Vorfeld ein Zeichen, als sie sich ...

Schulseelsorgetag in Marienstatt: Krisenpläne und „Wegweiser Hilfe“

Austausch, Vernetzung, Fortbildung – wenn sich die Schulseelsorger und schulpastoralen Mitarbeiter der ...

Werbung