Werbung

Nachricht vom 07.02.2020    

„Wir Westerwälder“: Region Westerwald will Stärken ausbauen

Nunmehr trafen sich die drei Kreisspitzen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ und die Verwaltungsratsmitglieder in der neu eingerichteten Geschäftsstelle in Dierdorf. Im Fokus der Initiative steht, den Westerwald zwischen Rhein und der Sieg im Wettbewerb der Regionen weiter zu positionieren und die Stärken heraus zu stellen.

Der Verwaltungsrat der neuen Initiative „Wir Westerwälder“ trafen sich mit den Kreisspitzen der drei Landkreise in der neu eingerichteten Geschäftsstelle in Dierdorf. (Foto: Kreisverwaltung)

Region. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), stellte sich die Vorständin der neuen Initiative, Sandra Köster vor. Sie skizzierte den Teilnehmern die Aufgaben der Geschäftsstelle und die inhaltlichen Ziele ihrer Arbeit. Ein wichtiges Segment ist die enge Zusammenarbeit mit den drei Wirtschaftsförderungsgesellschaften und der Westerwald-Touristik. Einvernehmen bei den Vertretern der drei Landkreise herrscht darüber, dass die freiwillige interkommunale Zusammenarbeit eine große Chance für die Bürgerinnen und Bürger der Region darstellt.

In der Region Westerwald leben rund eine halbe Millionen Menschen auf einer Fläche von 2.250 Quadratkilometern. „Geprägt durch eine hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dank zahlreicher innovativer mittelständischen Unternehmen, großes Engagement der Bürgerinnen und Bürger, jede Menge naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum sowie eine hohe Lebensqualität, bietet der Westerwald großes Potenzial für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung,“ so sind sich die Landräte Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach und Achim Schwickert einig.



Vertreter der drei Landkreise tauschten sich aus
Aber nicht nur die Geschäftsstelle konnten die Fraktionsvorsitzenden an dem Abend kennenlernen, es bestand auch die Möglichkeit, dass sich die Vertreter der drei Landkreise untereinander austauschen konnten. Der Vernetzungsgedanke ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht das vorhandene Potenzial im Westerwald optimal zu nutzen. Getreu dem Motto „Für den Bürger von den Bürgern“ will die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ die Bürgerinnen und Bürgern dazu einladen, Ideen und Anregungen einzubringen, um so Entwicklungskonzepte für den Westerwald mit zu gestalten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


NABU zu neuen Wolfssichtungen im Kreis Neuwied

Zu den am 6. Februar vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz bestätigten ...

Falsche Zählerprüfer

Vermehrt melden Geschäftskunden im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) Anrufe der ...

Leuchtturmprojekt „Juwel“ garantiert weiter Erfolge

. Auch im dreizehnten Jahr seines Bestehens seit 2007 werden an das berufsintegrative Projekt „JUWEL“ ...

Dieses bescheuerte Herz - Uraufführung im Schlosstheater Neuwied

Daniel ist ein Teenager. Kopf voller Flausen und Träume. Erst 15 Jahre alt. Und doch weiß er, dass er ...

Smart Meter, nicht smart für Alle

Die Erfassung und Übermittlung des Stromverbrauchs wird digital. Nach jahrelanger Vorbereitung beginnt ...

Ortsgemeinde Hillscheid sucht Helfer für Turmdienst

Von April bis einschließlich Oktober ist der Limesturm mit der Ausstellung "Von Rom zum Rhein" wieder ...

Werbung