Werbung

Nachricht vom 07.02.2020    

„Wir Westerwälder“: Region Westerwald will Stärken ausbauen

Nunmehr trafen sich die drei Kreisspitzen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ und die Verwaltungsratsmitglieder in der neu eingerichteten Geschäftsstelle in Dierdorf. Im Fokus der Initiative steht, den Westerwald zwischen Rhein und der Sieg im Wettbewerb der Regionen weiter zu positionieren und die Stärken heraus zu stellen.

Der Verwaltungsrat der neuen Initiative „Wir Westerwälder“ trafen sich mit den Kreisspitzen der drei Landkreise in der neu eingerichteten Geschäftsstelle in Dierdorf. (Foto: Kreisverwaltung)

Region. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), stellte sich die Vorständin der neuen Initiative, Sandra Köster vor. Sie skizzierte den Teilnehmern die Aufgaben der Geschäftsstelle und die inhaltlichen Ziele ihrer Arbeit. Ein wichtiges Segment ist die enge Zusammenarbeit mit den drei Wirtschaftsförderungsgesellschaften und der Westerwald-Touristik. Einvernehmen bei den Vertretern der drei Landkreise herrscht darüber, dass die freiwillige interkommunale Zusammenarbeit eine große Chance für die Bürgerinnen und Bürger der Region darstellt.

In der Region Westerwald leben rund eine halbe Millionen Menschen auf einer Fläche von 2.250 Quadratkilometern. „Geprägt durch eine hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dank zahlreicher innovativer mittelständischen Unternehmen, großes Engagement der Bürgerinnen und Bürger, jede Menge naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum sowie eine hohe Lebensqualität, bietet der Westerwald großes Potenzial für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung,“ so sind sich die Landräte Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach und Achim Schwickert einig.



Vertreter der drei Landkreise tauschten sich aus
Aber nicht nur die Geschäftsstelle konnten die Fraktionsvorsitzenden an dem Abend kennenlernen, es bestand auch die Möglichkeit, dass sich die Vertreter der drei Landkreise untereinander austauschen konnten. Der Vernetzungsgedanke ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht das vorhandene Potenzial im Westerwald optimal zu nutzen. Getreu dem Motto „Für den Bürger von den Bürgern“ will die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ die Bürgerinnen und Bürgern dazu einladen, Ideen und Anregungen einzubringen, um so Entwicklungskonzepte für den Westerwald mit zu gestalten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


NABU zu neuen Wolfssichtungen im Kreis Neuwied

Holler. Der Wolf ist ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt und erfüllt wertvolle ökologische Funktionen, auch ...

Falsche Zählerprüfer

Koblenz. Eine halbe Stunde später wurden die Kunden von besagter Firma besucht, die Fotos der Zähler machen wollte. Die Vertreter ...

Leuchtturmprojekt „Juwel“ garantiert weiter Erfolge

Montabaur. Theo Krayer, Geschäftsführer des Jobcenters Westerwaldkreis, sagte: „JUWEL ist ein Leuchtturmprojekt und ein zentraler ...

Dieses bescheuerte Herz - Uraufführung im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Mal ohne Aufpasser zu sein. In einem tollen 5-SterneHotel übernachten und so viel Schnitzel mit Pommes und Cola ...

Smart Meter, nicht smart für Alle

Koblenz. „Es ist zu befürchten, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zum Teil auf Zusatzkosten sitzen bleiben“, so Max Müller, ...

Ortsgemeinde Hillscheid sucht Helfer für Turmdienst

Hillscheid. Selbstverständlich können sich auch Schüler/innen und Studenten/innen melden, die mindestens 18 Jahre alt sind. ...

Werbung