Werbung

Nachricht vom 07.02.2020    

NI gegen geplante Windenergieanlagen am Hartenfelser Kopf

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) bemängelt, dass der Der Hartenfelser Kopf durch seine Industrialisierung mit Windenergieanlagen eine der größten Natur- und Landschaftszerstörungen im Westerwald sei. Die Anlagen seien im Lebensraum der Europäischen Wildkatze, von Schwarzstorch, Rotmilan, Wespen- und Mäusebussard sowie 16 Fledermausarten in einer Art „Salamitaktik“ errichtet worden.

Hartenfelser Kopf mit Windenergieanlagen. Fotos: NI

Hartenfels. Die NI erläutert weiter: „2017 ist das ehemals seit vielen Jahren stabile Vorkommen des Rauhfußkauzes mit vier Brutpaaren nach der Errichtung der Anlagen gänzlich erloschen. In 2015 und 2017 wurden alleine am Hartenfelser Kopf (2) und am Roter Kopf (2) bei Westerburg vier getötete Rotmilane unter Windindustrieanlagen im Wald gefunden. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Das ist besonders tragisch, da es wissenschaftlich eindeutig belegt ist, dass es einen negativen Zusammenhang zwischen der Windenergieanlagen-Dichte und dem Populationsrückgang beim Rotmilan gibt. Windindustrieanlagen sind mittlerweile Todesursache Nr. 1 beim Rotmilan.“

Weiter bemängelt die NI, dass die Genehmigung für die beiden geplanten Windindustrieanlagen erteilt wurde, obwohl sich ein Rotmilanhorst in der Tabuzone von 1.500 Metern zu den geplanten Anlagen befindet. Zudem befindet sich der geplante Standort dieser beiden Anlagen in einem europäischen Vogelschutz- und FFH-Gebiet. Weiterhin konnte nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei einem von der NI gemeldeten Horst um einen Schwarzstorchhorst handelt.

Die NI stellt zudem fest: „Mittlerweile stehen alleine im europäischen „Vogelschutzgebiet Westerwald“ 38 Windindustrieanlagen. Dabei dienen Vogelschutzgebiete dem Schutz von Vögeln und nicht ihrer Industrialisierung. Hinzu kommt, dass weitere Windindustrieanlagen keinen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten, da sie völlig ineffizient arbeiten und die produzierte Energie nicht speicherbar ist. Im Gegenteil: Windindustrieanlagen führen immer mehr zu einem Biodiversitätsdesaster und zerstören zudem unsere Landschaften und Wälder, die für die Biologische Vielfalt, den Arten- und Klimaschutz so wichtig sind.



Der bundesweit anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat daher eine Rechtsanwaltskanzlei damit beauftragt, die Rechtmäßigkeit des Genehmigungsbescheides zu prüfen. Danach entscheiden wir über weitere Schritte. Bei den politischen Äußerungen und Bewertungen in der Pressemitteilung der Kreisverwaltung als Genehmigungsbehörde vom 17.01.2020 kann der Eindruck entstehen, dass Entscheidungen nicht ausschließlich auf sachlicher und fachlicher Grundlage getroffen werden.“ (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Sturm- und Orkanböen werden auch den Westerwald nicht verschonen

Schon seit Mitte der Woche gibt es Meldungen über einen am Sonntag aufziehenden Sturm über Deutschland. ...

Vorlesewettbewerb: Regionalentscheid in Stadtbücherei Werner A. Güth

Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser des Westerwaldkreises? Beim Regionalentscheid des ...

Ausbildung im Handwerk: Trend weist seit 2016 nach oben

HwK Koblenz: 3.164 Jugendliche haben 2019 eine Lehre im Kammerbezirk begonnen. „Die Ausbildungszahlen ...

Literarisches Frühlingsprogramm in Hachenburg

Den Anfang machen am Mittwoch, 11. März um 19 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem CINEXX Hachenburg, „Motti ...

Leuchtturmprojekt „Juwel“ garantiert weiter Erfolge

. Auch im dreizehnten Jahr seines Bestehens seit 2007 werden an das berufsintegrative Projekt „JUWEL“ ...

Falsche Zählerprüfer

Vermehrt melden Geschäftskunden im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) Anrufe der ...

Werbung