Werbung

Nachricht vom 08.02.2020    

Ausstellungseröffnung: Johannes und Thaddäus Hüppi

Eröffnung: Freitag, 14. Februar, 19 Uhr (großes Foyer). Laufzeit: 15. Februar bis 3. Mai. Johannes und Thaddäus Hüppi entstammen einer Künstlerfamilie, in der schon die Eltern Alfonso Hüppi und Brigitta Hüppi-Weber sowie die Großeltern künstlerisch arbeiteten. Beide Brüder leben und arbeiten in unmittelbarer Nähe zueinander, aber ihr Werk zeigt denkbar verschiedene Ansätze. Johannes Hüppis Werk bewegt sich im Rahmen einer theoretisch reflektierten, aber malpraktisch ganz klassisch gegenständlichen Malerei, während Thaddäus Hüppi Gattungen, Formen und Farben frei kombiniert.

Johannes Hüppi Thaddäus Hüppi: Ohne Titel. Bundeskanzlerinnenamt 2019 2016/17. Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm Acryl auf Karton, 27,5 x 37 cm. Foto ©Johannes Hüppi

Koblenz. Thaddäus Hüppi, geboren 1963 in Hamburg, studierte zunächst in Hamburg bei den Professoren Kai Sudeck und Bernd Koberling, um sein Studium 1992 an der Städelschule in Frankfurt bei den Professoren Ullrich Rückriem und Ludger Gerdes zu beenden. Bevor er begann, sich ganz der Kunst zu widmen, arbeitete er als Bau- und Möbeltischler. Skulpturen und Installationen, die bewusst figürlich und farbig gehalten sind, gehören zu seinen Arbeiten wie Gemälde mit narrativen, politischen und poetischen Anteilen. Seine Werke sind in öffentlichen und privaten Kunstsammlungen vertreten; bundesweit realisierte der Künstler zahlreiche Kunst-am-Bau Projekte im öffentlichen Raum auf kommunaler wie auch Landesebene. Von 2010 bis 2016 war Hüppi Professor an der Kunsthochschule in Berlin-Weissensee. Er lebt und arbeitet in Baden-Baden.

Johannes Hüppi studierte von 1984 bis 1990 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Fritz Schwegler und Dieter Krieg. Von 1997 bis 2000 hatte er ein Atelier in New York, danach in Miami. 2002 siedelte er nach Italien über. Es schlossen sich Aufenthalte in Basel von 2004 bis 2011 und 2012 in Spanien und Korea an. Seit 2012 lebt und arbeitet er in Baden-Baden. Johannes Hüppi war von 2004 bis 2007 Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Hüppis malerische Arbeiten sind subtil in geradezu klassischer Manier ausgearbeitet. Die sehr fein ausgeführte, fast magische Beleuchtung der Szenen erzeugt eine geheimnisvolle Atmosphäre, die den Motiven, die auf den ersten Blick ganz klar zugänglich scheinen, einen mehrdeutigen, ja verwirrenden Charakter geben. So wandelt sich die Wahrnehmung des Publikums beim Betrachten der Bilder, die im Grunde Malerei über die Möglichkeiten der Malerei sind.

Begleitprogramm
Künstlerführung mit Johannes und Thaddäus Hüppi
Samstag, 15. Februar, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Museumseintritt

Kuratorenführungen
Sonntag, 15. März, 15 Uhr mit Dr. Claudia Heitmann
Sonntag, 19. April, 15 Uhr, mit Peter Paul Pisters
Kosten: 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Museumseintritt

Osterferien-Workshop für Kinder
Dienstag – bis Freitag, 14.-17. April, 9-14 Uhr
Kosten 55 Euro inklusive Arbeitsmaterialien
Anmeldung: mrm-kasse@stadt.koblenz.de

Kunstgespräch mit dem Kulturbüro Ductus
Dienstag, 21. April, 18 bis 19.30 Uhr
Preis: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro
Anmeldung unter kunst@ductus.info oder mrm-kasse@stadt.koblenz.de

Finissage der Sonderausstellung
Führung mit Dr. Matthias von der Bank, Direktor des Mittelrhein-Museums, und Johannes und Thaddäus Hüppi
Sonntag, 3. Mai, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Museumseintritt

Mittelrhein-Museum Koblenz, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz. www.mittelrhein-museum.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Vier Verletzte bei Brand eines Einfamilienhauses

Am späten Freitagabend (7. Februar) um 22:36 Uhr wurden die Feuerwehren Großseifen, Fehl-Ritzhausen, ...

Musik für Menschen an einer Lebenswende

Musik kann stärken, trösten, Halt geben – insbesondere für Menschen an einer Lebenswende. Mit einem Programm ...

Innen- oder Außendämmung?

Hat man die Wahl, ist eine Dämmung der Hauswände von außen eine bessere Lösung zur Begrenzung von Wärmeverlusten ...

Ausbildung im Handwerk: Trend weist seit 2016 nach oben

HwK Koblenz: 3.164 Jugendliche haben 2019 eine Lehre im Kammerbezirk begonnen. „Die Ausbildungszahlen ...

Vorlesewettbewerb: Regionalentscheid in Stadtbücherei Werner A. Güth

Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser des Westerwaldkreises? Beim Regionalentscheid des ...

Sturm- und Orkanböen werden auch den Westerwald nicht verschonen

Schon seit Mitte der Woche gibt es Meldungen über einen am Sonntag aufziehenden Sturm über Deutschland. ...

Werbung