Werbung

Region |


Nachricht vom 23.06.2010    

Schulbusbegleiter sollen im Streitfall eingreifen

Fliegende Pausenbrote, Sitzplatzverteidigung mit den Ellenbogen oder Kritzeleien auf den Sitzpolstern und Scheiben – das alles gehört zum Alltag vieler Schüler auf ihrem Schulweg in den Bussen. Dies soll laut Unfallkasse Rheinland-Pfalz bald ein Ende haben. Daher finden regelmäßig Schulbusbegleiterausbildungen an Schulen statt. Ausgewählte Schüler sorgen während der Busfahrt zur Schule für Ruhe und Ordnung.

Die neuen Schulbusbegleiter sollen für mehr Sicherheit sorgen und in Streitfällen vermitteln. (Fotos: Julia Tielmann)

Hachenburg. Rund 50 Schüler aus vier Schulen der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden jetzt in Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Verkehrsunternehmen Rhein-Mosel-Bus (RMV), der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und der Kreisverwaltung zu Schulbusbegleitern ausgebildet.

„Statistisch zählt der Bus zwar zum sichersten Verkehrsmittel in der Schülerbeförderung, denn bei der Fahrt mit dem PKW, dem Fahrrad und zu Fuß verunglücken deutlich mehr Kinder und Jugendliche. Jedoch sind Kinder nur selten auf die Busfahrt zur Schule vorbereitet“, so Heike Stanowski von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.

Ziel der Ausbildung ist es, Schüler der Klassen 8 bis 11 der umliegenden Schulen auf Schulbusfahrten so vorzubereiten, dass sie als Schulbusbegleiter Streitereien verbal schlichten und im Notfall sogar wissen, wie der Nothammer benutzt wird, um eine Fensterscheibe einzuschlagen. So setzten sich die einzelnen Teile der zweitägigen Ausbildung unter anderem aus Deeskalations- und Kommunikationstraining sowie der Schulung von Teamfähigkeit zusammen. Über den rechtlichen Aspekt informierte Uwe Lollert von der Polizeiinspektion Hachenburg. Zum letzten Teil der Ausbildung trafen sich alle im Bus. Schulbus-Trainer Juergen Mathis erläuterte den Schülern die Bedeutung der angebrachten Schilder im Bus und zeigte ihnen, was bei einer Vollbremsung passiert.

Die 50 Schüler aus dem Privaten Gymnasium Marienstatt, der Graf-Heinrich-Realschule plus, der Realschule plus Hachenburg und der Burggartenschule werden künftig auf in ihren Schulbussen eingesetzt. Als Erkennungszeichen tragen sie ein Halstuch von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. In einzelnen anderen Regionen des Westerwaldkreises – wie an den Schulen in Rennerod, Nentershausen oder in Salz - läuft die Aktion der Schulbusbegleiter bereits mit großem Erfolg. Wo sonst Vandalismus in Bussen alltäglich war, ist es heute kein Thema mehr. Die Busfahrten laufen zunehmend ruhiger ab, es gibt kaum Streitereien um Sitzplätze.

Von den Schulbusbegleitern profitieren nicht nur Schüler, Fahrgäste und Busunternehmen, sondern auch die Schulbusbegleiter selbst. Die Schüler erlernen Zivilcourage und einen guten Umgangston. Präsenz zeigen und nicht wegschauen ist bereits mehr als die halbe Miete. Am Ende erhalten alle ein Zertifikat für ihre besonderen Dienste und einen positiven Vermerk in den Schulzeugnissen. Die Verkehrswacht des Westerwaldkreises vergibt bei der Entlassung aus der Schule kleine Belohnungen, wie Freikarten fürs Schwimmbad. (jut)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterjubel in Blech: Trio Piccorgan spielt in der Abteikirche

Am Ostermontag, 21. April, wird das Trio Piccorgan in der Abteikirche mit Trompeten und Orgel faszinierende ...

"One of these" ließ Pink Floyd auferstehen – begeisterndes Konzert im Westerwald

Mit ihrer beeindruckenden Hommage an Pink Floyd begeisterte die Band „One of These“ das Publikum in der ...

Sachbeschädigung bei Stufenfete: Unbekannte zerstören Glaseinsatz

In der Nacht zu Samstag (12. April) ereignete sich in Nister eine Sachbeschädigung, die im Zusammenhang ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B414 bei Bad Marienberg: Radfahrerin schwer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagnachmittag (11. April) auf der B414 bei Bad Marienberg. ...

Neuwied lädt zum Gartenmarkt ein - Veranstaltungsfläche wird verlagert

Der Gartenmarkt in Neuwied gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen der Region. Am letzten Aprilwochenende ...

Schiedsrichterin bei Jugendspiel in Bad Ems angegriffen

Ein Jugendfußballspiel in Bad Ems wurde abrupt abgebrochen, nachdem ein Zuschauer die Schiedsrichterin ...

Weitere Artikel


Buntes Programm zu Erntedank in Nauroth und Mörlen

Der Festausschuss der Gemeinden Mörlen und Nauroth informierte am Mittwoch über das Heimat- und Erntdankfest ...

Großübung: Einsatz unter fast realen Bedingungen

Großübung im Chemiewerk "WIN-Aerosol" in Westerburg: 90 Rettungskräfte mit 17 Fahrzeugen waren unter ...

"Twilight - Zwielicht im Westerwald"

Schon jetzt gehört der Film "Twilight - Zwielicht im Westerwald" im Schulzentrum von Bad Marienberg ...

Umspannanlage Bindweide ging ans Netz

Das RWE investierte rund 1,7 Millionen Euro in eine neue Umspannanlage in Steinebach, Verbandsgemeinde ...

Verwendung von Mietspiegeln bei Mieterhöhungen vereinfacht

Der Bundesgerichtshof hat jetzt die Verwendung von Mietspiegeln bei Mieterhöhungten verteinfacht. Darauf ...

Kunst zwischen Illusion und Täuschung

„Optical Shift – Illusion und Täuschung“ ist der Titel der nächsten Ausstellung des Kunst‑ und ...

Werbung