Werbung

Nachricht vom 14.02.2020    

Wissing will Moped-Führerschein mit 15 einführen

Mal eben zum Fußballtraining am Sportplatz, im Nachbarort Freunde besuchen oder die Ausbildungsstelle im Gewerbegebiet erreichen – Verkehrsminister Dr. Volker Wissing möchte die Mobilität Jugendlicher verbessern und ebnet in Rheinland-Pfalz den Weg für das Mopedfahren ab 15 Jahren. „Egal ob Freizeit oder Ausbildung, Jugendliche wollen mobil sein. Der Mopedführerschein mit 15 ist ein Angebot an junge Menschen gerade im ländlichen Raum“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing.

Landeswappen, Symbolfoto

Region. Auf dem Land sind die Menschen stärker als in der Stadt auf individuelle Mobilität angewiesen. Entfernungen sind größer, nicht alles ist fußläufig erreichbar. „Wenn die Jugend aus den Dörfern weg in die Stadt zieht, verlieren die ländlichen Räume ihre Perspektive. Jedes Angebot an junge Menschen ist eine Chance für die ländlichen Räume“, so Wissing weiter.

Derzeit können in Rheinland-Pfalz Jugendliche ab 16 Jahren einen Mopedführerschein machen. Wissing möchte das Alter auf 15 Jahre herabsetzten. Der Bund hatte dazu Ende 2019 die Möglichkeit geschaffen. Die offizielle Ressortbeteiligung zum Entwurf der Landesverordnung hat heute begonnen.

Jedes Bundesland kann für sich entscheiden, ob es von dem Moped-Führerschein mit 15 Jahren (AM 15) Gebrauch machen möchte. Zur Fahrzeugklasse AM zählen vor allem Mopeds mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern. Der Erwerb der Fahrerlaubnis umfasst die theoretische als auch fahrpraktische Ausbildung in einer Fahrschule mit jeweils abschließender Prüfung.



Der Moped-Führerschein mit 15 wäre neben dem begleiteten Autofahren mit 17 Jahren, der Möglichkeit zur Einrichtung von Carsharing-Stationen auch in Dörfern, Bürgerbussen, der Förderung von Park&Ride-Anlagen und Mitfahrerparkplätzen sowie dem Ausbau des ÖPNV ein weiterer Baustein der Landesregierung zur Stärkung der Mobilität im ländlichen Raum.

„Gerade für die ländlichen Regionen ist die Mobilität ein ganz wichtiger Punkt, bessere Mobilitätsangebote erhöhen die Lebensqualität und sind ein Beitrag zu lebenswerteren und damit nachhaltigeren ländlichen Räumen“, so Wissing. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Westerwald-Verein Buchfinkenland plant die Zukunft

Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz: Das werden auch künftig die Schwerpunkte im Zweigverein ...

Neujahrsempfang des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf-Selters

Das Krankenhaus Dierdorf /Selters (KHDS) hatte zu seinem traditionellen Neujahrsempfang eingeladen und ...

Westerwald-Brauerei investiert kräftig in neues Sudhaus

Die Wände stehen: Die Westerwald-Brauerei konnte Mitte Februar gemeinsam mit Mitarbeitern und den am ...

Mit Hauswand kollidiert und geflüchtet

Nach der Kollision mit einer Hauswand flüchtete ein Autofahrer von der Unfallstelle in der Hauptstraße ...

Erneute Kontrolle zur Verhinderung von Wohnungseinbrüchen

Am Donnerstag, den 13. Februar, führten insgesamt zwölf Polizeibeamtinnen und Beamte der Polizeiautobahnstation ...

Kleine Läden in ländlichen Räumen stärken und erhalten

Auch in 2020 können kleine Unternehmen der Grundversorgung sowie Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen ...

Werbung