Werbung

Region |


Nachricht vom 27.06.2010    

150 Jahre Evangelischer Kindergarten Westerburg

150 Jahre ist in diesem Jahr der evangelische Kindergarten "Pfarrer Ninck" alt. Dieses runde Jubiläum wird vom 9. bis 12. September gebührend gefeiert.

Westerburg. Am zweiten Wochenende im September (9. bis 12.) feiert der evangelische Kindergarten "Pfarrer Ninck", der heute die Bezeichnung Kindertagesstätte trägt, sein 150-jähriges Bestehen. Ein guter Grund, Rückblick zu halten, Historisches wieder in den Blickpunkt zu rücken und natürlich ein tolles Geburtstagsfest mit allen ehemaligen und jetzigen Kindern, deren Eltern und den Erzieherinnen zu feiern.

Festprogramm
Am Donnerstag, 9. September, findet um 15 Uhr in der Stadthalle in Westerburg ein öffentliches Konzert mit dem Kinderliedermacher "Der König der Kinderdisco" Volker Rosin statt. Am Freitag, 10. September, gibt es rund um die Kindertagesstätte und das Pfarrer- Ninck-Haus ein Wiedersehen beim "Ehemaligen Abend". Für die musikalische Unterhaltung konnte das "Shamrock Duo" engagiert werden. Für eine kleine Zeitreise sorgt sicher die "Historische Ausstellung" mit Bildern und Filmen. Hierzu sind alle Menschen, die sich der Kirchengemeinde oder der Kindertagessstätte zugehörig fühlen, herzlich eingeladen. Der Sonntag, 12. September, beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Schlosskirche, zu dem sich auch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung angekündigt hat. Anschließend wird ein Festumzug unter Begleitung der Stadtkapelle Westerburg von der Kirche bis hinab zur Kindertagesstätte stattfinden. Auf dem Gelände der Kita und in der Danzigerstraße laden die Veranstalter zum "Tag der offenen Tür" ein. Ein kunterbuntes Programm sorgt, wozu auch der Auftritt der Kita-Kinder mit dem Musical "Cinderella" gehört, sorgt für Unterhaltung und Kurzweil.

Historische Ausstellung
Die "Kleinkinderverwahranstalt", wie sie in den Anfangsjahren bezeichnet wurde, ist die älteste Einrichtung der Evangelischen Kirche Hessen Nassau. Mit einem Aufruf möchte das Kita-Team alle Ehemaligen, Kind- und Kindeskinder Ehemaliger und alle Freunde des Evangelischen Kindergartens um Unterstützung für eine "Historische Ausstellung" bitten. Im Rahmen der Festlichkeiten soll eine kleine Zeitreise organisiert werden. Hierfür werden Fotos, Zeitungsartikel oder Utensilien und kleine Andenken wie beispielsweise Kindergartentaschen aus allen Epochen benötigt. "Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Menschen uns ihre "Schätze" leihweise zur Verfügung stellen", äußerte sich Kita-Leiterin Nicole Bettgenhäuser, die hierfür besondere Sorgfalt zusichert. Bei Fotos wäre ein Hinweis "Wer, Was, Wann" hilfreich. Die Leihgaben, die das Kita-Team sammelt und registriert, können während der Öffnungszeiten von 7 bis 17 Uhr abgegeben werden.

Rückblick
Im Jahre 1860 gründete Pfarrer Carl Wilhelm Theodor Ninck die erste "Kleinkinderverwahranstalt" im damaligen Herzogtum Nassau. Als junger Kaplan kam er 1858 zur Unterstützung des damaligen Pfarrers in die Gemeinde. Erfüllt von den Gedanken der Inneren Mission und dem nahezu leidenschaftlichen Willen, die Herzen der Gemeindemitglieder für Gottes Wort zu öffnen, tatkräftige Nächstenliebe auszuüben und vernünftige Lebensgrundsätze darzulegen und zu entfalten, ging er neue Wege. Gerade die noch nicht schulpflichtigen Kinder lagen ihm sehr am Herzen. Ninck verfolgte die Absicht, den Kindern die frohe Botschaft nahe zu bringen, sie vor Gefahren zu bewahren und sie überdies zu Sauberkeit, Ordnung, Verträglichkeit und Gemeinschaftssinn zu erziehen. Ein weiteres Ziel sollte die Entlastung der Mütter sein, die fast alle außer der Familien- und Hausarbeit den Ackerbau und die Viehhaltung in ihrer Kleinlandwirtschaft zu bewältigen hatten. So wurde von der zuständigen Schulinspektion mitgeteilt, dass die von Kaplan Ninck beantragte Gründung einer "Kleinkinderverwahranstalt" genehmigt werde, jedoch als Privatanstalt, das heißt ohne Zuwendung kirchlicher Mittel. Noch im gleichen Jahr wurde der "Westerburger Kleinkinder-Schul- und Armenverein Wilhelm-Alexander-Stift" gegründet. Aus den Statuten des Vereins geht hervor, dass dieses Gebäude nicht nur als Kleinkinderschule, sondern auch dem Aufenthalt und der Pflege armer, alter Leute ohne Unterschied der Konfession dienen sollte. Im oberen Stock lebten die Armen und Alten, unten die Kinder, und der Hofraum und der Grasplatz wurden gemeinsam genutzt. Jeder Bürger konnte mit einem jährliche Betrag von 50 Pfennig Mitglied des Vereins werden. Noch im Jahr der Gründung konnten etwa 20 Kinder die Kleinkinderschule besuchen. Betreut wurden sie von der Westerburgerin Schwester Mathilde Stahl, die auf Anregung des Kaplans zuvor ein halbes Jahr lang in der Diakonissenanstalt Nonnenweier in Baden dafür ausgebildet worden war. Im Jahre 1901 wurde neben dem Gebäude in der Neustraße ein neues Haus errichtet, welches auch als Gemeindehaus diente. Etwa 90 Kinder wurden um diese Zeit betreut. Im Jahre 1936 löste sich die ursprüngliche Stiftung auf und nannte sich nur noch "Kleinkindervorschulverein e. V.". Dieser schloss sich der evangelischen Wohlfahrtspflege an. Von August 1941 bis Ende 1945 war der Kindergarten geschlossen. Anfang 1946 durfte eine kirchliche Schwester mit Erlaubnis der französischen Militärregierung wieder Kinder aufnehmen. 1970 zog der Kindergarten in ein neues Gebäude in der Danziger Straße um. 1996 wurde dort durch einen weiteren Anbau die Möglichkeit geschaffen, Kinder auch ganztägig zu betreuen. Heute bietet die evangelische Kindertagesstätte "Pfarrer Ninck" in sieben Gruppen Platz für 135 Kinder. Anfang April dieses Jahres wurde eine provisorische Krippengruppe eröffnet, in der acht Kinder ab einem Alter von eineinhalb Jahren betreut werden können. In den nächsten Monaten sollen rund 300.000 Euro in die Vorzeige-Einrichtung investiert werden. Zukunftssicher und gemäß landesweitem Rechtsanspruch, können dann ab Sommer 2011 weitere Kleinstkinder aufgenommen werden. (Ulrike Preis)
(Die Infos über die Historie der Kita sind der Veröffentlichung "Westerburg - Stadt seit 1292" entnommen)




Vorverkaufstellen für das Konzert mit Volker Rosin sind: Die Evangelische Kindertagesstätte "Pfarrer Ninck", Danziger Straße 7, 56457 Westerburg, Telefon 02663/87 80 und die Touristinformation Westerburger Land, Winner Ufer 9, Stahlhofen oder Neumarkt 1, Westerburg, Telefon 02663/490-494.
xxx
Nach 150 Jahren: Eine moderne Kindertagesstätte. Fotos: Ulrike Preis


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musikalische Klangreise mit Markus Kerber und Robert Haas in Höhr-Grenzhausen

Am Sonntag, 4. Mai, erwartet die Besucher in Höhr-Grenzhausen ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

Frühjahrskonzert des Frauenchors Heiligenroth verspricht musikalische Vielfalt

Der Frauenchor Heiligenroth lädt am Samstag, 10. Mai, zu einem besonderen musikalischen Abend ein. Unter ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Agentur für Arbeit Montabaur: Vielfältige Karrierechancen bei Bundespolizei, Zoll und ab 50plus

Die Agentur für Arbeit Montabaur bietet im Mai spannende Informationsveranstaltungen zu Karrieremöglichkeiten ...

Rock in den Mai: "The Mouthmonkeys" live in Höhr-Grenzhausen erleben

Die Kasinogesellschaft Gambrinus e.V. lädt zu einem besonderen Konzertabend ein. Am Mittwoch, 30. April, ...

Weitere Artikel


Kirchenvertreter trafen sich am "Runden Tisch"

Am "Runden Tisch" trafen sich jetzt evangelische Kirchenvertreter der Gemeinden Gemünden, Westerburg ...

Brand im Kurbad - hoher Sachschaden

Hoher Sachschaden entstand am Freitag, 25. Juni, bei einem Brand im Kurbad in Bad Marienberg. Die Schadenshöhe ...

Kirmes in Westerburg bietet viel Unterhaltung

Vom 30. Juli bis zum 3. August wird in Westerburg wieder die traditionelle Kirmes gefeiert. Zum bunten ...

2011 wieder "Hui-Wäller-Messe" am Wiesensee

"Hui-Wäller-Messe" auch in 2011 wieder am Wiesensee: Die
Planungen für die alle drei Jahre stattfindende ...

Westerburgerin wurde erneut Dart-Weltmeisterin

Mit dem Goldpokal kehrte jetzt die Westerburgerin Janine Wagener als Dart-Weltmeisterin aus Las Vegas ...

Liebfrauenkirche wird 700 Jahre alt

Die Westerburger Liebfrauenkirche feiert in diesem Jahr ihr 700-jähriges Bestehen. Höhepunkt der Feierlichkeiten ...

Werbung